Semester:
 
   
Modul 1: Einführung in die Medienkulturwissenschaft
 
   
Einführung in Methoden des wissenschaftliche Arbeitens

Dozent: Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: Die 15.15-16.45
Ort: UP 1.9.112
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Has heißt wissenschaftliches Arbeiten? Was heißt wissenschaftliches Argumentieren, Schreiben? Welche Grundbegriffe und welche Grundmethoden gibt es? Wie verhalten sich Logik und Rhetorik zueinander? Wie Theorie und Praxis? Das einführende Seminar behandelt diese und ähnliche Fragen.
 
   
Einführung in die Medienkulturwissenschaft

Dozenten: Prof. Dr. Gertrud Lehnert, Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: Die 9.15-10.45
Ort: UP 1.09.112
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 1 CP (Teilnahme), 3 CP (Klausur)
Zielgruppe: B.A./ NF/ B.A. Kulturwissenschaft
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
Die Vorlesung möchte in einem Überblick an Beispielfällen und -analysen zentrale Konzepte der Medienkulturwissenschaft vorstellen. Das Kopositum ‚Medienkulturwissenschaft’ und seine Elemente (Kultur, Medium) stehen dabei ebenso im Mittelpunkt, wie die gegenwärtige wissenschaftshistorische Aussicht, dass die neuere Kulturwissenschaft sich nach der erfolgreichen Aneigung zentraler sozial- und literaturwissenschaftlicher Konzepte wie ‚Gedächtnis’, ‚Mentalität’, ‚Ritual’ oder ‚Mimesis’ nunmehr mit den Fragestellungen und Errungenschaften der Mediengeschichtsschreibung und Medientheorie produktiv auseinandersetzt und sie konzeptuell wiederum integriert.
 
   
Texte zur Medientheorie. Vor- und Nachbereitung zur deutsch-amerikanischen Tagung

Dozent: Dr. Jörg Sternagel
Termin: Mi 17:15-19:00
Ort: UP 1.22.039
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 1
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: BA EMW, KUWI Schlüsselqualifikation
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Vom 21. bis zum 23. Mai 2009 findet unter dem Titel "Media Theory on the Move" am Institut für Künste und Medien eine namhaft besetzte deutsch-amerikanische Tagung zu aktuellen Tendenzen in der Medientheorie statt. An der Konferenz, die einen interkontinentalen Dialog eröffnen soll, werden zehn nordamerikanische und zehn deutsche Vertreter des Faches teilnehmen. Das Seminar soll den Studierenden die Teilnahme an der Tagung erleichtern, indem vor- und nachbereitend Texte der Vortragenden gelesen und diskutiert werden. Zur Lektüre werden Aufsätze und Buchkapitel von Thomas Y. Levin, Jay David Bolter, Mark Hansen, John Durham Peters und Richard Cavell herangezogen.
 
   
Modul 3: Medienrecht und Kulturökonomie
 
   
Medienökonomie: Grundlagen des Marketings

Dozent: Katrin Werner
Termin: Di 9:30 -12:00 Uhr
Ort: UP 1.9.204
SWS: 3
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 3 CP
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Im Seminar werden folgende Themenkomplexe behandelt: 1.Marketing – Das Management von Wettbewerbsvorteilen (Kunden- und Anbietervorteile) 2.Zentrale Elemente einer Marketing-Konzeption (Ziel, Strategie, Instrumente) 3.Situationsanalyse/Marktforschung: Wer sind meine Kunden, wer sind meine Wettbewerber? 4.Marketing-Strategien: Vom Kostenführer bis zum Relationship-Marketing 5.Marketing-Instrumente: Kundenwert, Produktpolitik, Pricing, Distribution und Kommunikationspolitik 6.Marketing-Controlling und -Implementierung
 
   
Kulturmanagement

Dozent: Katrin Werner
Termin: Do 15:15 - 16:45 Uhr
Ort: UP 1.9.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Im Seminar werden folgende Themenkomplexe behandelt: •Berufsfeld - Kulturmanager, Praxisfelder (im kommerziellen, öffentlichen und privatrechtlich-gemeinnützigen Sektor) •Kulturorganisationen •Kulturpolitik •Managementtechniken und Projektmanagement (Projektbegriff, -arten, Projektorganisation, Projektstrukturplan, Terminplanung, Kostenplan, Teamstruktur und Kommunikation, Selbstmanagement) •Kulturmarketing, u.a. im Internet •Öffentlichkeitsarbeit •Fundraising, Öffentliche Zuwendungen, Sponsoring •Kosten- und Leistungsrechnung •Kultur in situ: Potsdam
 
   
Kunstvermittlung von A-Z - von der Idee bis zur Dokumentation

Dozent: Katrin Werner
Termin: Do 17:15-18:45
Ort: UP 1.12.101
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Im Seminar werden folgende Themenkomplexe behandelt: • Entwicklung von Ideen, Konzepten und Kontexten • Planung – Budget, Finanzierung, Terminierung, Technik, Raum, Personal, Publikum, Kooperationspartner/innen, Kunstvermittlung • Realisierung (Verträge, Versicherung, Leihverkehr, Transport, Ausstellungsarchitektur/Beschriftung, Urheberrecht, Abrechnung, Öffnung) • Kommunikation und Dokumentation (Werbung, PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen, Fotodokumentation u.a.)

Zusätzliche Informationen:
BITTE BEACHTEN: Laden Sie bitte Ihr Handout beim entsprechenden Seminartermin hoch und bringen Sie bitte 26 Kopien in der Stunde mit.
 
   
Fallstudienseminar Ausstellungen

Dozent: Katrin Werner
Termin: Blockseminar
Ort: 3rd level, Kottbusser Damm 25, 10967 Berlin
SWS: 1
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 1 CP
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
In einem zweitägigen Blockseminar in Berlin werden anhand von Fallstudien und Best-Practice-Beispielen von Sonder-, Dauer- und Wanderausstellungen konkrete Vorhaben analysiert. Die Vorstellung, Planung und Konkretisierung eigener Projekte der Seminarteilnehmer/nnen ist ausdrücklich erwünscht und Ziel dieses zusätzlichen Seminars.

Zusätzliche Informationen:
Montag, den 27.Juli, 10-18 Uhr Dienstag, den 28. Juli, 14-19 Uhr
 
   
Europäisches Medienrecht

Dozent: Prof. Dr. Oliver Castendyk
Termin: Mi 8.00-10.00
Ort: UP 3.06.S14
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: V
Leistungspunkte: 1 / 3
Teilnehmerbegrenzung: 90
 
   
Medienförderrecht

Dozent: Simin Lange
Termin: Die 16-18 Uhr
Ort: UP 3.06.S17
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: V
Leistungspunkte: 1
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine
 
   
Wissenschaftliches Labor: Kulturökonomie

Dozenten: Dr. Daniela Döring, Hendrik Rauch, Katja Zanger
Termin: n.n.
Ort: UP
SWS: 0
Studiengang: BA
Module (BA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
In diesem virtuellen Kurs finden Sie zahlreiche Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Literaturhinweise und Texte zu ausgewählten Themen der Kulturökonomie. Sie werden von mir in den Kurs eingeschrieben, sobald ich die Betreuung einer schriftlichen Arbeit oder einer Projektarbeit übernehme. So sehen Sie, wer derzeit an einer wissenschaftlichen Arbeit sitzt, können mit KommilitonInnen in Kontakt treten, Fragen stellen und sich gegenseitig im Arbeitsprozess unterstützen. Sehr empfehlenswert ist das Arbeiten im "Tandem", in dem sich jeweils zwei Studierende über ihre Inhalte austauschen, Korrektur lesen sowie Feedback geben. Nach Abgabe der Arbeit werde ich Sie aus der Liste wieder entfernen.

Zusätzliche Informationen:
Diese Seite ist im Aufbau und soll Ihnen verschiedene Hilfestellungen für das wissenschaftliche Arbeiten geben. Über Anregungen und Feedback freue ich mich (per Mail an dadoerin@uni-potsdam.de oder anonym über die Kommentarfelder in der Online-Evaluation)!
 
   
Modul 4: Europäische Kulturgeschichte und Medienkulturgeschichte
 
   
Pozzo und die Perspektive II - Exkursion nach Rom

Dozenten: Stefanie Appelius, Prof. Winfried Gerling
Termin: Exkursion im Juni
Ort: Rom
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 4, 5
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Exkursion/Blockseminar
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: B.A. vorrangig 4.Sem. und M.A.
Teilnehmerbegrenzung: 16

Beschreibung:
Der Schwerpunkt der Studienreise liegt auf der Erfindung der Perspektive als grundlegende Kulturtechnik bzw. Voraussetzung der Neuzeit. Ferner wird die Vorgeschichte immersiver Bildwelten berührt. Diese Phänomene an Originalen kennen zu lernen ist zentrales Interesse der Exkursion. Immersive Bildwelten sind Bilder, die den Betrachter in einen abgeschlossenen künstlichen Bildraum versetzen und das Gefühl suggerieren, am Bildort anwesend zu sein, dafür grundlegend ist die auf den Betrachter bezogene perspektivische Konstruktion. Ihre Geschichte reicht von der pompeijanischen Wandmalerei über Illusionsräume der frühen Neuzeit, Panoramen und 3D-Kinos bis zu den Bildern der virtuellen Realität. Im Zentrum der Fahrt wird also die Auseinandersetzung mit perspektivisch angelegten Bildräumen der Malerei, Skulptur und Architektur der frühen Neuzeit stehen. Als ein zentrales Werk sei hier nur das Deckenbild von Andrea Pozzo (1642-1709) in San Ignazio (1691-1694) genannt. An ausgewählten Beispielen, die mit Referaten aller teilnehmenden Studierenden vor Ort belegt werden, wird dem Phänomen nachgegangen. Darüber hinaus wird es einige aktuelle Perspektiven auf die Stadt gaben. Hier werden Film, Literatur und Politik im Fokus stehen.

Zusätzliche Informationen:
Jede/r Teilnehmende wird ein Einführungsreferat im Blockseminar in Potsdam halten und ein weiteres vor Ort in Rom. Die Kosten für Flug und Unterkunft werden sich auf rund 400-450 Euro belaufen. Hinzu kommen Verpflegung, Nahverkehr und einige wenige Eintritte, da Studierende in Gruppen in italienischen Museen meist freien Eintritt haben.
 
   
Fotografie zwischen Ästhetik und Wissen (Einführung)

Dozent: Dr. des. Kathrin Peters
Termin: Montags, 11:00-14:00
Ort: FH, Haus 4, 2.16 (EMW Labor)
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Im Umgang mit Fotografien hat sich immer wieder die Frage gestellt, ob man es hierbei mit künstlerischen oder eher mit Gebrauchsbildern zu tun hat. Sind es Bilder, die sich über ästhetische Zugänge erschließen oder haben sie zu allererst bezeugenden und dokumentierenden Charakter? Spielen sie eher in den Bereich der Kunst hinein oder in den der Wissenschaft? Oder beides? Entlang einiger Bildbeispiele und Texte aus der Geschichte der Fotografie soll diesen Fragen nachgegangen werden. Und zwar nicht, um sie zu beantworten, sondern um sie weiterhin offen zu halten.

Zusätzliche Informationen:
Es handelt sich um ein Lektüreseminar, das wöchentlicher Vorbereitung Ihrerseits bedarf.
 
   
Europäische Kulturgeschichte 2

Dozent: Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: Montag 17.15-18.45
Ort: UP 1.8.045 (Audimax)
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 4
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 3 mit Klausur
Teilnehmerbegrenzung: 50
 
   
Probleme und Möglichkeiten der Literaturverfilmung. Das Beispiel Hans Fallada/ Egon monk

Dozent: Prof. Dr. Heiko Christians
Termin: Filmmatinee und Blockseminar (30./31. Juli)
Ort: Filmmuseum und Neues Palais
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Filmreihe, Blockseminar
Leistungspunkte: 2 und 6
Zielgruppe: BA EMW, BA Kuwi
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Egon Monk verfilmte 1973 Hans Falladas Roman 'Bauern, Bonzen und Bomben' von 1931. Die 'Verfilmung' wird zu einem 5teiligen Fernsehspiel von 450 Minuten. Der Roman spielt - ebenso wie der Film – in einem fiktiven Dorf in Schleswig-Holstein, in 'Altholm', und erzählt die Geschichte der 'Landvolkbewegung', die mit Bomben und Demonstrationen, Boykotts und Blockaden im Jahr 1929 den wirtschaftlichen Ruin der Bauern dieser Region zu verhindern suchte, und ihn fälschlicherweise einseitig als Versagen der Republik von Weimar thematisierte. Der ehemalige Brecht-Assistent Egon Monk und langjährige Leiter der Fernsehspiel – Abteilung des NDR macht daraus ein Lehrstück über Politik und Gesinnungen, über die Logik politischer Institutionen und Ämter,über politisches Abenteurertum und die Nöte der kleinen Leute. Das Tempo des Films ist dem Theater verwandter als dem, was wir heute – nach dem Ende des 'Fernsehspiels' - unter einem 'Fernsehfilm' ('TV-Movie') verstehen, die Inszenierung der Dialoge und Szenerien ist von geradezu befremdlicher Sorgfalt und Ruhe. Man muss sich einlassen auf dieses 'Spiel', um es als Auseinandersetzung des frühen, öffentlich-rechtlichen Fernsehens der BRD mit der Literatur, aber auch als Experiment zwischen Theater, Hörspiel und Kinofilm analysieren zu können. Der Fünfteiler stellt heutige Sehgewohnheiten zur Diskussion, wirft Fragen auf über das mögliche Verhältnis von anspruchsvoller oder einfach 'guter' Literatur und 'Fernsehen' bzw. 'Kino' im Modus der sogenannten Verfilmung. Monks fünfteiliger Film wird im Juni im Filmmuseum Potsdam in einer Wochenend - Matinee an ein oder zwei Tagen gezeigt werden. (Das Datum wird bekannt gegeben, sobald das Programm des Filmmuseums feststeht). Auszüge aus dem Roman Falladas und aus Ernst von Salomons Roman 'Die Stadt' (zu den gleichen Vorfällen), aber vor allem auch Aufsätze zur Problematik der Literaturverfilmung werden in einem Reader frühzeitig zur Verfügung gestellt. Das Blockseminar findet am (Do/Fr) 30./31. 07. 2009 am Neuen Palais statt (jeweils 10:00 – 17:00 Uhr). Es können sowohl zwei als auch sechs Punkte erworben werden. In der Kulturwissenschaft gilt eine entsprechende Regelung. Teilnahmevoraussetzung sind die Anschaffung des Readers und der Besuch der Matinee. Empfohlen wird der Besuch der Tagung 'Literatur und Film – Neue Perspektiven auf eine alte Konstellation?', die ich am 26. und 27. Februar am Neuen Palais (Haus 8, R. 60/61) jeweils ab 10:00 Uhr zusammen mit Professor Dr. Nikolaus Wegmann von der Princeton University ausrichte. Einschreibung in das Seminar bitte über die EMW-Seite oder per Mail an meine Adresse (heikochristians@t-online.de). Der Besuch der Matinee wie auch die Anschaffung des Readers werden mit verhältnismäßig geringen Kosten verbunden sein. Fragen zur Vorbereitung oder zum Thema beantworte ich unter meiner Mail-Adresse und in meiner Sprechstunde (Mi 13 – 14:00 Uhr, H. 1, R. 1.14)
 
   
Arbeit am Selbst

Dozenten: Jan-Henrik Möller, Dr. des. Kathrin Peters
Termin: 14-19.06.2009
Ort: Ihlow
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 4
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Es gebe, so Michel Foucault 1980, „keinen anderen, ersten und letzten Punkt des Widerstandes gegen die politische Macht als die Beziehung seiner zu sich selbst“. Gut 25 Jahre später singt Madonna: „I do yoga and pilates /And the room is full of hotties / So I'm checking out the bodies / And you know I'm satisfied“. Das kann nicht das gewesen sein, was Foucault mit seiner Rede von der „Sorge um sich“ gemeint hat. Solcherart Übungen scheinen zu sehr in Richtung Selbstzurichtung, Disziplin und Wettbewerb zu weisen, als dass man ihnen ein widerständiges Potential abgewinnen könnte. Auch, dass es ausgerechnet ein Megastar ist, der solche gewissermaßen selbstkritischen Texte in Umlauf bringt, belegt nur, wie sehr Optimierungen des Körpers und des Selbst zum Common Sense gehören. Und doch, gehen alle Formen der „Arbeit am Selbst“ bruchlos in diesen Zurichtungsregimen auf? Lässt sich zwischen Schönheitsfarmen, Wellnessoasen, Fitnesscenters und Therapiezimmern ein Selbstbezug ausmachen, der eine Umwertung von Identität impliziert, zumindest eine gewisse Eigenständigkeit freisetzt? Wie lässt sich der Imperativ des „broadcast yourself“ in diesem Zusammenhang verstehen? Das sind schwierige Fragen. Mit der Lektüre einiger Texte von und zu Foucault, aus den Gouvernementalitätsstudien und den Gender Studies soll versucht werden, diese derzeit intensiv diskutierte Problematik zu umreißen. Es wird auch darum gehen, eine historische Perspektive einzunehmen sowie in Fallstudien den medialen Anteil an Techniken der Selbstregierung herauszuarbeiten.
 
   
Übung zur Europäischen Kulturgeschichte II

Dozent: Dr. Melanie Ulz
Termin: Fr 15.15-16.45 Uhr
Ort: UP 1.9.112
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Ü
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: EMW BA 4 Sem
Teilnehmerbegrenzung: 25
 
   
Übung zur Europäischen Kulturgeschichte II

Dozent: Dr. Jörg Sternagel
Termin: Mo 13:15 - 14:45
Ort: UP 1.9.112
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 4
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Ü
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: EMW BA 2 Sem
Teilnehmerbegrenzung: 25
 
   
Modul 5: Medienkunst
 
   
Pozzo und die Perspektive II - Exkursion nach Rom

Dozenten: Stefanie Appelius, Prof. Winfried Gerling
Termin: Exkursion im Juni
Ort: Rom
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 4, 5
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Exkursion/Blockseminar
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: B.A. vorrangig 4.Sem. und M.A.
Teilnehmerbegrenzung: 16

Beschreibung:
Der Schwerpunkt der Studienreise liegt auf der Erfindung der Perspektive als grundlegende Kulturtechnik bzw. Voraussetzung der Neuzeit. Ferner wird die Vorgeschichte immersiver Bildwelten berührt. Diese Phänomene an Originalen kennen zu lernen ist zentrales Interesse der Exkursion. Immersive Bildwelten sind Bilder, die den Betrachter in einen abgeschlossenen künstlichen Bildraum versetzen und das Gefühl suggerieren, am Bildort anwesend zu sein, dafür grundlegend ist die auf den Betrachter bezogene perspektivische Konstruktion. Ihre Geschichte reicht von der pompeijanischen Wandmalerei über Illusionsräume der frühen Neuzeit, Panoramen und 3D-Kinos bis zu den Bildern der virtuellen Realität. Im Zentrum der Fahrt wird also die Auseinandersetzung mit perspektivisch angelegten Bildräumen der Malerei, Skulptur und Architektur der frühen Neuzeit stehen. Als ein zentrales Werk sei hier nur das Deckenbild von Andrea Pozzo (1642-1709) in San Ignazio (1691-1694) genannt. An ausgewählten Beispielen, die mit Referaten aller teilnehmenden Studierenden vor Ort belegt werden, wird dem Phänomen nachgegangen. Darüber hinaus wird es einige aktuelle Perspektiven auf die Stadt gaben. Hier werden Film, Literatur und Politik im Fokus stehen.

Zusätzliche Informationen:
Jede/r Teilnehmende wird ein Einführungsreferat im Blockseminar in Potsdam halten und ein weiteres vor Ort in Rom. Die Kosten für Flug und Unterkunft werden sich auf rund 400-450 Euro belaufen. Hinzu kommen Verpflegung, Nahverkehr und einige wenige Eintritte, da Studierende in Gruppen in italienischen Museen meist freien Eintritt haben.
 
   
Zeitgenössische Kunst - Diskurse

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Do 10:00 - 13:00
Ort: FHP, Haus 5, Raum 3.16
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: fortgeschrittene BA-Studierende
Teilnehmerbegrenzung: 20

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden wir uns, vor einem sehr knappen historischen Einstieg in die Kunsttheorie, mit aktuellen Diskursen der Kunst(theorie) beschäftigen. Ausstellungsbesuche und Diskussionen im Seminar werden sich wöchentlich abwechseln.

Zusätzliche Informationen:
Kunstmagazine: Art Kunstmagazin, Hamburg Art Monthly Kunstmagazin, London Art+Text Kunstmagazin, Los Angeles Artist Kunstmagazin, Hannover Art Forum Kunstmagazin, New York Cabinet A quarterly Magazine of Arts and Culture, New York Camera Austria Magazin für Fotografie, Graz Du Die Zeitschrift der Kultur, Zürich Eikon Internationale Zeitschrift für Photographie, Wien Flash Art Italia + International Frame Kunstmagazin, Wien Frieze Kunstmagazin, GB Kunstbulletin Kunstmagazin, CH Kunstforum International Kunstmagazin, Ruppichteroth/D material Hrsg. migros museum für Gegenwartskunst Zürich Parkett Kunstmagazin, Zürich/New York Photonews Zeitung für Fotografie, Hamburg Site Kunstmagazin, Düsseldorf Springerin Hefte zur Gegenwartskunst, Wien Texte zu Kunst Kunstmagazin, Berlin zingmagazine A curatorial crossing, New York


 
   
Experimentalfilm im Computer-Zeitalter

Dozent: Maria Morata
Termin: 13./14.6. und 20./21.6. 10.30-17.30 Uhr
Ort: UP Golm Haus 14 Raum 502
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Präsenz von digitalen Technologien in der Kunstwelt und die Schaffung von Werken, deren Form und Inhalte sich auf die Spezifizität der neuen Medien beziehen, hat zu einem ästhetischen Paradigmenwechsel geführt. Darüber hinaus haben Computer und Internet die Möglichkeiten von Fotografie, Kino und Video vervielfältigt und die dem jeweiligen Medium innewohnenden Charakteristika modifiziert. Der Ansatz des Medientheoretikers Lev Manovich geht davon aus, dass die Bildsprache der Neuen Medien unter dem Einfluss der visuellen Konventionen des narrativen Kinos steht. Das Seminar erarbeitet die Idee, dass sich hauptsächlich im Bereich des Experimental- und Avantgardefilms Ideen und Konzepte erkennen und wiederfinden lassen, die später in den digitalen Medien eine Weiterentwicklung nehmen konnten. Das Ziel des Seminars ist es also, anhand eines Parcours durch ausgewählte Momente der Geschichte des Experimentalfilms (prä-kinematographische Etappe, Abstrakter Film, Surrealismus / subjektiver Film und Struktureller Film) einige der Verbindungen und Verknüpfungen zwischen den wesentlichen Charakterzügen der neuen Medien und bestimmten theoretischen wie ästhetischen Fragestellungen des Avantgarde- und Experimentalfilms zu untersuchen. Das Seminar wird so konzipiert, dass sich ein Teil theoretischen Fragen widmet (mit Einführungen, visuellem Material, Bibliographie etc. von mir und Referaten der Studenten) und ein anderer Teil sich auf das Film- und Videomaterial bezieht, das ich während meiner Recherche gesammelt habe. Im Anschluss an diese Vorführungen sind Diskussionen vorgesehen. Allgemeine Literatur: HEIN, Birgit / HERZOGENRATH, Wulf (Hg): Film als Film 1910 bis heute, Hatje, Stuttgart 1978 DIETER, Daniels / RUDOLF, Frieling (Hg): Medien Kunst Netz 1 - Medienkunst im Überblick, Goethe-Institut und ZKM Karlsruhe, Springer Verlag, Wien, 2004__ Medien Kunst Netz 2- Tematische Schwerpunkte, Goethe-Institut und ZKM Karlsruhe, Springer Verlag, Wien, 2005 GIANNETTI, Claudia: Estética Digital. Sintopía del arte, la ciencia y la tecnología, L’Angelot, Barcelona 2002 LEGRICE, Malcolm: Experimental Cinema in the Digital Age, BFI, London, 2001 MANOVICH, Lev: The Language of New Media, MIT Press, Cambridge, Massachussets, 2001 SHAW, Jeffrey/ WEIBEL, Peter (Hg): Future Cinema: The cinematic Imaginary after Film, ZKM_Center for Art and Media Karlsruhe / The MIT Press, Cambridge, Massachussets, 2003. SITNEY, P. Adams: Visionary Film. The American Avant-garde 1943-2000, Oxford University Press, New York, 2002
 
   
Early Cinema. Zwischen Jahrmarkt und Avantgarde

Dozent: Mira Fliescher
Termin: Blockseminar
Ort: UP 1.01.107
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: BA EMW, Kuwi
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Lange Zeit wurde das frühe Kino als eine naive, unentwickelte Vorform des narrativen Kinos beschrieben; in der Filmtheorie der 1980er und 1990er Jahren avancierte es parallel zum Interesse an einem Kino der Attraktionen nicht nur zum eigenständigen Dispositiv sondern auch zum Versprechen eines avangardistischen Potentials.Das Seminar wird das Frühe Kino erst als Dispositiv (Aufführungssituation, Darstellungsformen, Zeige- und Blickformen) entwickeln und historisch kontextualisieren (Geschichte der Eisenbahnfahrt, Beschleunigung, Großstadt). Drittens wird darauf aufbauend die Frage nach der filmtheoretischen und filmästhetischen Verortung des frühen Kinos als eigenständige Form verfolgt. Blockseminar: Vorbesprechung mit Referatvergabe und Anmeldung am 08.05.2009 von 17.15.-18.45 in Raum 1.09.215. 4 Sitzungen (je 10.30-17.30 h) am: 06.06., 13.06., 20.06. und 27.06.2009 alles in Raum 1.01.07

Zusätzliche Informationen:
Blockseminar: Vorbesprechung mit Referatvergabe und Anmeldung am 08.05.2009 von 17.15.-18.45 in Raum 1.09.215. 4 Sitzungen (je 10.30-17.30 h) am: 06.06., 13.06., 20.06. und 27.06.2009 in Raum 1.01.107
 
   
Blockseminar und Exkursion: Erinnerungskultur/en

Dozent: Karin Rebbert
Termin: Blockseminar am 4./ 5.Juli, Exkursion 10./12.7.
Ort: FHP, Haus 4, 2.16
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 5, 10
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar und Exkursion
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: EMW, Design, Kulturarbeit
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Das Blockseminar und die anschließende Exkursion beschäftigen sich mit Erinnerungskultur/en und –ästhetik/en. Von besonderem Interesse ist dabei das Gedenken und Erinnern in Form von Denk- oder Mahnmalen. Monumenten liegen spezifische Kulturauffassungen und Bildungsaufträge zu Grunde, die sich – so wie auch Formen, Ästhetiken oder Medien – über die Jahre und in Abhängigkeit von religiösen wie politischen Systemen verändern. So unterschied sich die offizielle Erinnerungspolitik der DDR stark von jener in der BRD und die Zeugenschaft von Überlebenden prägte die bisherige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Shoah. Anhand ausgewählter Beispiele und zugehöriger Debatten soll im Seminar der Gestaltung von Erinnerung nachgegangen werden. Grundlage der Veranstaltung ist zudem die Lektüre und Diskussion prominenter Konzepte der Gedächtnisforschung im 20. Jahrhundert – etwa Maurice Halbwachs’ Unterscheidung zwischen dem individuellen und dem kollektiven Gedächtnis, Jan Assmanns Ansatz des kommunikativen und des kulturellen Gedächtnisses, Aby Warburgs Mnemosyne-Projekt oder Pierre Noras Vorstellung von Erinnerungsorten, an denen sich Gedächtnis kristallisiert. Die Veranstaltung besteht aus einem ein-/zweitägigen Blockseminar und einer anschließenden dreitägigen Exkursion. Diese führt zuerst zum ehemaligen NS-Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Im Anschluss soll die Ruhmes- und Ehrenhalle Walhalla in der Nähe von Regensburg besucht werden, die als Kunstschöpfung des bayerischen Königs Ludwig im 19. Jahrhundert entstand. Dritte und letzte Station der Exkursion ist die KZ-Gedenkstätte Dachau bei München. Neben der aktiven Teilnahme wird die Lektüre von Grundlagentexten aus dem Reader und die Übernahme von Kurzreferaten erwartet. Themenvergabe beim Vorbereitungstreffen. Es fallen Kosten für die Hin- und Rückfahrt sowie für Übernachtung und Verpflegung an, die allerdings erst konkret ermittelt werden können, sobald die Anzahl an Teilnehmer/innen feststeht. Termin noch unter Vorbehalt

Zusätzliche Informationen:
Im Anschluss an das Seminar wird im kommenden Wintersemester (WS 2009/10) voraussichtlich eine zweite Veranstaltung zum Thema angeboten werden, die die Diskussion vertiefen soll. Beide Seminare sind selbstverständlich auch unabhängig von einander belegbar.
 
   
Game Art

Dozent: Dr. Mathias Fuchs
Termin: Blockseminar
Ort: UP 1.11.122
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5, 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: BA EMW, MA EMW, NF MW
Teilnehmerbegrenzung: 3025

Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung reflektiert kritisch die Geschichte, Spielformen und Fragestellungen der Game Art. Der Lehrbeauftragte wird Arbeiten, die er selbst produziert hat und Arbeiten verschiedener Kollegen vorstellen und zur Diskussion bringen.

Zusätzliche Informationen:
Blockseminar Erster Teil 5.6.2009 bis 7.6.2009 jeweils 10-18.30 Uhr in Raum 1.11.122 (Neues Palais) Zweiter Teil 10.7.2009 bis 12.7.2009 jeweils 10-18.30 Uhr Raum 1.11.122 (Neues Palais)
 
   
Schreiben über Computer- und Videospiele: Hermeneutik, Dramaturgie, Stilistik

Dozent: Robert Glashüttner
Termin: Blockseminar
Ort: UP 1.09.216
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5, 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: BA EMW, MA EMW, NF MW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Der einleitende Teil umfasst einen historischen Abriss der journalistischen Textformen zu Games und ihrer Diversifizierung bis in die Gegenwart.

Zusätzliche Informationen:
Blockseminar. Einführungsveranstaltung 15.6. 15.15-16.45 Uhr Raum 1.09.216 weitere Termine 20.6. und 21.6. 10.30-17.30 Uhr Raum 1.09.215 04.7. und 05.7. 10.30-17.30 Uhr Raum 1.09.215
 
   
Modul 6: Epistemologien des Medialen
 
   
Theorie und Politik der Autorschaft

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Donnerstag, 15-17
Ort: UP 1.22.039
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Der Autor lebt. Vierzig Jahre, nachdem Roland Barthes den “Tod des Autors” und Michel Foucault das “Verschwinden” des Autors diskutiert hatten, kann davon für die öffentliche Wahrnehmung von Filmen keine Rede sein. Noch immer spielt der Regisseur als Autor, als Auteur, als machtvoller Schöpfer eine entscheidende Rolle in der Filmkritik, der Filmvermarktung und der Film- und Medienwissenschaft. Zuletzt hat die Auseinandersetzung mit digitalen Medien und insbesondere der Entwicklung der Videospiele neue Fragen zur Autorschaft aufgeworfen. Das Seminar wird die Geschichte der Politique des Auteurs verfolgen, die hierzulande auch als Autorentheorie bekannt geworden und tatsächlich immer schon mehr eine Politik denn eine Theorie gewesen ist. Es gilt, den Weg dieser Politik nachzuvollziehen, die seit über einem halben Jahrhundert die Wahrnehmung audiovisueller Medien und vor allem des populären Kinos prägt.
 
   
Performativität, Medialität, Aisthesis

Dozent: Dr. Jörg Sternagel
Termin: mittwochs, 11.15-12.45 Uhr
Ort: UP 1.09.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA EMW, KUWI
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
In seiner "Phänomenologie der Wahrnehmung" (1945) konstatiert Maurice Merleau-Ponty an einer frühen Stelle des Kapitels "Das Feld der Phänomene": "Nichts ist schwerer zu wissen, als was wir eigentlich sehen." Wie sehen wir, was wir sehen? Wie begreifen wir als Betrachter das, was ein Akteur hervorbringt? Wie erfassen wir diesen performativen Akt, diese Setzung? Wie antworten wir auf das Ereignis? Wie erscheint uns ein mediales Ereignis? Wie verorten wir die mediale Wahrnehmung? Wie verstehen wir den Modus unserer Wahrnehmung? Wie beschreiben wir das Spannungsverhältnis zwischen dem Ereignis und seiner Wahrnehmung, wie definieren wir die Aisthesis? Auf welche Erkenntnisse aus den Kultur-, Kunst- und Medienwissenschaften können wir in der Analyse der Zusammenhänge zwischen Performativität, Medialität und Aisthesis zurückgreifen? Das Seminar versucht, diese Fragen zu beantworten und diskutiert deren unterschiedliche Herangehensweisen. Es folgt dem Aufbau des Bandes "Performativität und Medialität", herausgegeben von Sybille Krämer, und untersucht das Wechselverhältnis von Medien und Performanz, die Medien des Darstellens, die Medien des Denkens, Erkennens und Wissens, die Medien der Kommunikation im Spannungsfeld von Präsenz und Absenz, die Medien der Kunst und den Computer als Medium. Der Band (München: Fink, 2004) ist als Reader ab sofort im Copyshop »Printexpress« in der Charlottenstraße 85, Potsdam zu bekommen (http://www.print-potsdam.de). Die Einleitung von Sybille Krämer (S. 13-32) und der zweite Teil des Buches zum Wechselverhältnis von Medien und Performanz (S. 35-111) sollten zu Beginn des Seminars bekannt sein.
 
   
Einführung in die Zeichentheorie

Dozent: Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: Dienstag 17:15 - 18:45
Ort: UP 1.9.112
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW und KUWI
Teilnehmerbegrenzung: 25
 
   
'Bildkraft' (E. Rosenstock) und 'Geschichten' (W. Schapp) - Ansätze zu einer anderen Kulturwissenschaft

Dozent: Prof. Dr. Heiko Christians
Termin: Do 13.15-14.45
Ort: UP 1.9.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4 bzw. 2 und 6
Zielgruppe: BA KUWI, BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Angesichts immer neuer Theoriesamplings und Angebote, angesichts immer schneller aufeinander folgender 'turns' in den Kulturwissenschaften, angesichts von Themenkatalogen von 'Einführungen in die Kulturwissenschaft', die keinen plausiblen Anfang und kein plausibles Ende mehr zu finden vermögen, möchte das Seminar bisher ungehobene Ansätze einer Kulturwissenschaft ausprobieren. Dazu werden universale Vermögen und Praktiken des Menschen, zu denen ich die Einbildungs- und Nachahmungskraft, die Gründungsgewalt (Institutionen) und das Erzählen von kleinen und grossen Geschichten rechne, in den Mittelpunkt der Lektüren und Diskussionen des Seminars gestellt. Unter Umständen ergeben sich so Perspektiven einer 'rezentrierten' Kulturwissenschaft, die mediale Bedingtheiten und historisch-anthropologische Tiefendimensionen menschlichen Seins und Handelns gleichermaßen berücksichtigt und eine 'andere Kulturwissenschaft vom Menschen' ergeben kann. Hierzu werden u.a. Auszüge aus Eugen Rosenstocks 'Soziologie' (1925), Wilhelm Schapps 'In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding' (1953) und Pierre Legendres Werk (1960ff.) gelesen.

Zusätzliche Informationen:
begrenztes Kontingent an Plätzen für die EMW. Modul 1 für BA KuWi
 
   
Zeit und Bewegung im Bild

Dozent: Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Die 13.15-14.45
Ort: UP 1.22.039
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Im Gegensatz zum Film sind gedruckte Grafiken oder skizzierte Bilder statische und abgeschlossene Produkte. Da sich Zeit und Bewegung nicht direkt ins Bild setzen lassen, wurden zahlreiche grafische Tricks und Konventionen entwickelt, welche diese bildfremden Größen vermittelt darstellen. So wie sich die dritte Dimension des Raumes nur mit dem Behelf der Perspektive auf der Bildfläche herstellen lässt, benötigen Künstler und Grafiker Methoden, um die Dimension der Zeit und die darin eingebettete Bewegung visualisieren. Die Methoden hierzu sind vielfältig: Linien, Zeitpfeile, Farbverläuge, Kurven, Seriendarstellungen und Achsen markieren Dynamik, Prozesse, Wandlung und Entwicklung in Zeit und Raum. Es sind vor allem die Wissenschaften, in welchen eine Vielzahl grafischer Methoden entwickelt wurden - manche entwickelten ihr Wissen genuin auf der Basis dieser grafischen Verfahren. Das Seminar wird sich anhand zahlreicher Beispiele mit der Frage beschäftigen, mit welchen grafischen Mitteln Zeit und Bewegung verbildlicht werden; die übergeordnete Frage ist, welche Begriffe von Zeit und Bewegung mit der jeweiligen Darstellungsweise einhergeht. So wird sich das Seminar auch mit der Frage nach dem Wesen von Zeit und Bewegung befassen, und schließlich, welchen Beitrag (Bild-)Medien dazu liefern, Zeit und Bewegung wahrnehmbar zu machen. Themen: Zeitdarstellung im Diagramm; Zeit und Bewegung im Comic; Bewegungsfotografie; Evolutionsdiagramme; Bewegungsmesser von E.J. Marey; Notenschriften & Notationen; Klimadarstellungen; Windkarten; Klangvisualisierung; Zeitdarstellung im Gemälde; Allegorien der Zeit; Börsenkurven; Geschichtsbilder; Geschossfotografie; Rhymthmus im Bild;

Zusätzliche Informationen:
Birgit Schneider ist Seit Januar 2009 Dilthey-Stipendiatin der Thyssen-Stiftung am Institut für Kunst und Medien der Universität Potsdam zum Thema „Klimabilder. Eine Typologie der Visualisierung des Klimas und seiner Wandlungen seit 1800“.
 
   
Medien der Moderne: Was ist ein Buch?

Dozent: apl. Prof. Dr. Michael Mayer
Termin: Fr 15.15-16.45 Uhr
Ort: UP 1.09.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, BA Kuwi Modul 3
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Kaum eine These Jacques Derridas fand derart leicht Eingang in die öffentliche Diskussion wie seine Rede vom "Ende des Buches und dem Anfang der Schrift". Und kaum eine war missverständlicher. Dass ein Buch als primärer Träger abendländischer Zivilität nach dem vielbeschworenen iconic turn verschwinden, dass es durch Neue Medien zurückgedrängt, gar verdrängt würde, galt als gesetzt. Das "Ende der Gutenberggalaxis"? Und was eigentlich ist ein Buch? Was soll an seine Stelle treten? Und was macht seine Bedeutung überhaupt aus? Vor allem in der Auseinandersetzung mit Derridas These wird das Seminar versuchen, diese Frage zu bearbeiten. Dabei soll die medienphilosophische Frage auch in den Kontext einer biblischen Tradition gerückt werden, die dem Buch als Medium des Wortes Gottes eine zentrale Rolle zuschreibt und der Derrida überraschend nahe steht. Literatur: Derrida: Grammatologie Derrida: Dissemination Derrida: Maschinen Papier Emmanuel Lévinas: Von der Ethik zur Exegese Edmond Jabès: Das Buch der Fragen Maurice Blanchot: Das kommende Buch Michael Wetzel: Die Enden des Buches Manfred Frank: Was ist Poststrukturalismus? Bolz: Ende der Gutenberggalaxis Almut Sh. Bruckstein: Die Maske des Moses. Studien zur jüdischen Hermeneutik Film: Francois Truffaut: Fahrenheit 451
 
   
Um uns und in uns die Stadt - Städtebilder in Soziologie, Philosophie, Architektur, Film und Literatur

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Di. 12:00 - 14:00
Ort: FH Haus 2 R 1.19
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 6
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA (mindestens 4 Sem.) und MA
Teilnehmerbegrenzung: 7

Beschreibung:
Die europäische Kulturgeschichte ist eng verbunden mit der Stadt als Idee, Lebensform und als Gegenstand der Kritik. In diesem Seminar werden, nach einer Einführung in die Geschichte der Stadt, interdisziplinäre Zugänge vorgestellt und in Bezug zueinander gesetzt. Gastvorträge aus den verschiedenen Disziplinen sind integraler Bestandteil der Veranstaltung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung bei Prof. Lissek-Schütz in der vorlesungsfreien Zeit gebeten. (ellen@lissek-schuetz.de) Materialien: Literaturverzeichnis, Reader (Kopiervorlage), Handapparat

Zusätzliche Informationen:
Vorrangig organisiert von Prof. Dr. Hermann Voesgen und Prof. Ellen Lissek-Schütz (Kulturarbeit), in Kooperation mit Architektur und Städtebau und Europäische Medienwissenschaften TeilnehmerInnen: 14 Kulturarbeit, 7 Architektur, 7 Medienwissenschaft
 
   
Transnational Television: Cultural Identity and Turkish Migrants

Dozent: Prof. Dr. Süheyla Schroeder
Termin: Fr 13:15-14:45
Ort: Neues Palais 1.08.058
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
The course examines the role of transnational television in the lives and cultures of Turkish immigrant communities in Germany. It is a critical investigation into the theories, production and consumption of transnational Turkish television and popular culture. Many of the central issues of cultural studies, such as media, globalization, language, ethnicity, cultural politics and identity, are explored. The course focuses on the questions of how a particular mediated cultural production, such as television, reveals and reproduces ideology and political struggle, and how transnational television influences identity formation and cultural politics of Turkish migrants in Germany. The course also focuses on the conception and development of research projects which will comprise an analysis of media texts and/or interviews with TV producers and consumers. Case studies include television production in Germany by Turkish migrants who have contested cultural identities as well as Turkish private and public television broadcasting received in Germany. The course is developed as part of the “European Media and Cultural Studies Master’s Program and Media Awareness” project sponsored by an EU grant scheme entitled “Promotion of the Civil Society Dialogue between European Union and Turkey”. The project is initiated by Bahcesehir University, Istanbul and two partner institutions, Potsdam University and University of Applied Sciences Potsdam. Written and/or visual material produced by the students in this course will be presented and exhibited in various events of this project.

Zusätzliche Informationen:
Office Hour: Monday 14.00-15.00
 
   
Re-construction of Europe and European-ness in Arts and Cultural Projects

Dozent: Prof. Dr. Süheyla Schroeder
Termin: Mo 11:15-12:45
Ort: Neues Palais 1.09.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Arts and cultural projects have significantly contributed to the questioning of dominant understandings of Europe and the search for new forms of cultural identity. This interdisciplinary course examines the complex nature of identity in today’s Europe, considering how Europe and European-ness are re-constructed and expressed in arts and cultural projects. Such projects tend to unfold transnationally, connecting various spaces and places of Europe and transmitting a concept of Europeanness that is strongly based on networks and interchange. The course focuses on a number of case studies – examples from multicultural performances, video art, Internet projects- in order to examine which European spaces of communication are emerging, and how alternative, subversive symbols of European identity are produced, circulated, interpreted and experienced. As these projects travel and interact with national and local cultures, articulation of Europeanness at the intersection of notions of local, national and transnational identities will be considered. Other identity/power dimensions such as sexuality, gender, generation and multiculturality articulated by these projects will also be discussed. A number of interpretative methodological tools are introduced – such as discourse analysis and semiotics, interviews, and ethnographic fieldwork. Students are expected to conduct research projects which will comprise analysis of various arts and cultural projects to study how cultural identities are re-constructed, discussed, explained, interpreted and disseminated in contemporary Europe.

Zusätzliche Informationen:
Office Hour: Monday 14.00-15.00
 
   
Game Art

Dozent: Dr. Mathias Fuchs
Termin: Blockseminar
Ort: UP 1.11.122
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5, 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: BA EMW, MA EMW, NF MW
Teilnehmerbegrenzung: 3025

Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung reflektiert kritisch die Geschichte, Spielformen und Fragestellungen der Game Art. Der Lehrbeauftragte wird Arbeiten, die er selbst produziert hat und Arbeiten verschiedener Kollegen vorstellen und zur Diskussion bringen.

Zusätzliche Informationen:
Blockseminar Erster Teil 5.6.2009 bis 7.6.2009 jeweils 10-18.30 Uhr in Raum 1.11.122 (Neues Palais) Zweiter Teil 10.7.2009 bis 12.7.2009 jeweils 10-18.30 Uhr Raum 1.11.122 (Neues Palais)
 
   
Schreiben über Computer- und Videospiele: Hermeneutik, Dramaturgie, Stilistik

Dozent: Robert Glashüttner
Termin: Blockseminar
Ort: UP 1.09.216
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 5, 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: BA EMW, MA EMW, NF MW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Der einleitende Teil umfasst einen historischen Abriss der journalistischen Textformen zu Games und ihrer Diversifizierung bis in die Gegenwart.

Zusätzliche Informationen:
Blockseminar. Einführungsveranstaltung 15.6. 15.15-16.45 Uhr Raum 1.09.216 weitere Termine 20.6. und 21.6. 10.30-17.30 Uhr Raum 1.09.215 04.7. und 05.7. 10.30-17.30 Uhr Raum 1.09.215
 
   
Modul 7: Mediale Inszenierungsformen
 
   
Konsequenzen: mit André Bazin zum italienischen Neorealismus

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Donnerstag, 11-15
Ort: UP 1.9.112
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA EMW (geöffnet für Kulturwissenschaft)
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Was haben Filme mit dem Kino und was mit der Welt zu tun, in der diese Kinos stehen? Die Filme des italienischen Neorealismus eröffnen, so hat André Bazin 1948 geschrieben, eine neue Phase in der schon traditionellen Auseinandersetzung zwischen Realismus und Ästhtetizismus auf der Leinwand. Bazin spricht von Filmen wie Roberto Rosselinis PAISÀ und ROMA, CITTÀ APERTA (ROM, OFFENE STADT), den frühen Beispielen dieser Filmbewegung im Italien der unmittelbaren Nachkriegszeit. Zu den weiteren Beispielen, die wir im Seminar verhandeln werden, gehören Rosselinis GERMANIA ANNO ZERO (DEUTSCHLAND IM JAHRE NULL), Viscontis LA TERRA TREMA (DlE ERDE BEBT), De Sicas LADRI DI BICICLETTE (FAHRRADDIEBE) und Fellinis LE NOTTI DI CABIRIA ( DIE NÄCHTE DER CABIRIA). Die Auswahl der Filme und die Ausrichtung des Seminars lehnt sich an die Arbeiten von André Bazin an, der damit ebenso im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen soll. Was es herauszuarbeiten gilt, so Bazin, ist die besondere Form, die der Konflikt zwischen Realismus und Ästhtetizismus auf der Leinwand angenommen hat, die neuen Lösungen, denen der italienischen Realismus 1947 seinen Sieg verdankt.

Zusätzliche Informationen:
Der Reader zum Seminar ist im Copyshop "Print Express" hinterlegt.
 
   
FilmArbeit

Dozenten: Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Jan-Henrik Möller
Termin: im Rahmen der Ihlow-Projektwoche 14.-19.6.2009
Ort: Ihlow
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA / MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Welche Bilder und Töne findet das Kino für die Arbeit? Und in welchem Verhältnis stehen sie zu jenen Beobachtungen, die seit Ende der 1990er Jahre als "flexibler Kapitalismus" bzw. "neuer Geist des Kapitalismus" diskutiert worden sind? Einige Zitate sollen das Spannungsfeld in etwa umreißen, in dem unsere Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Arbeit und Film stattfinden wird: "Wenn Arbeit sozusagen zum leeren Zentrum, zum großen Verschwinden in unseren Bildern geworden ist, dann gibt es in diesem Kreisen nicht den Schuldigen nach dem Motto: die einen wollen es nicht zeigen, die anderen wollen es nicht sehen, und denen, die es betrifft, ist beides egal. Was Arbeit ist, wer sie verteilt, wer sie definiert, das ist unsere Zukunft. Und ein wesentlicher Teil davon ist es, welche Bilder von Arbeit wir dabei produzieren." (Georg Seeßlen, 2004) “In der digitalen Wirtschaft werden Betriebe nicht mehr in der heute gewohnten Form existieren. Mit dem Organisationswandel verändern sich auch die Arbeitsplätze und die Natur der Arbeit an sich. In der Arbeitswelt findet ein Übergang vom hierarchisch aufgebauten Unternehmen zu neuen, erweiterten Strukturen statt, aus denen sich geänderte Standortmöglichkeiten ergeben. Das Büro ist kein Ort mehr, sondern ein System. Die Rolle des einzelnen in diesem System beschränkt sich nicht auf seine Arbeitsaufgaben, sondern vollzieht sich in grundlegend neuen Arbeitsbeziehungen.“ (Don Tapscott, 1996) „Von den Arbeitnehmern wird verlangt, sich flexibler zu verhalten, offen für kurzfristige Veränderungen zu sein, ständig Risiken einzugehen und weniger abhängig von Regeln und förmlichen Prozeduren zu werden.“ (Richard Sennett, 1998) "Die elektronische Post löst die Tyrannei des Raums - und bis zu einem gewissen Grad der zeit – auf." (Stewart Brand, 1987) „Vielleicht ist unser Leben noch von Entgegensetzungen geleitet, an die man nicht rühren kann, an die sich die Institutionen und die Praktiken nicht herangewagt haben. Entgegensetzungen, die wir als Gegegbenheiten akzeptieren: z.B. zwischen dem privaten Raum und öffentlichen Raum, zwischen dem Raum der Familie und dem gesellschaftlichen Raum, zwischen dem kulturellen Raum und dem nützlichen Raum, zwischen dem Raum der Freizeit und dem Raum der Arbeit. Alle diese Gegensätze leben noch von einer stummen Säkularisierung.“ (Michel Foucault, 1967)
 
   
Der Kuleshov-Effekt

Dozent: Dr. Jörg Sternagel
Termin: 13./14.6. und 20./21.6. 10.30-17.30 Uhr
Ort: UP Golm Haus 14 Raum 522
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Eines von mehreren Experimenten des russischen Filmemachers Lev V. Kuleshov zur Montage aus den zwanziger Jahren, das als "Kuleshov-Effekt" die Forschung zur Filmästhetik weiterhin nachhaltig beschäftigt, besetzt den Schauspieler Ivan Mosjukin in folgender Rolle: Mosjukins Gesicht wird in drei Nahaufnahmen gezeigt, denen jeweils drei Großaufnahmen vorausgehen: Bilder von einem Teller Suppe, einer toten Frau im Sarg und einem mit einem Stoffbären spielenden Kind. Die Zuschauer haben den Eindruck, daß Mosjukin den Teller mit hungriger, die Frau mit schmerzerfüllter und das Kind mit freudiger Miene anblickt, obwohl sein Gesicht in den drei Nahaufnahmen unbeweglich ist und sich nicht verändert. Das Seminar beschäftigt sich mit diesem und anderen Experimenten Kuleshovs und arbeitet, im Rückgriff auf die Schriften Kuleshovs, deren Auswirkungen auf das filmische Bildverständnis, die Montagetheorie und die Bedeutung des Filmschauspielers heraus. Es analysiert darüber hinaus die variantenreiche Bewertung dieser Experimente in der Forschung zur Filmästhetik unter Berücksichtigung der Überlegungen von Vsevolod I. Pudovkin (1924f.), François Truffaut und Alfred Hitchcock (1956), Jacques Aumont (1986), Stephen Prince und Wayne E. Hensley (1992), Cynthia Baron und Sharon Marie Carnicke (2008). Als Filmbeispiele dienen v.a. Lev Kuleshovs DAS PROJEKT DES INGENIEURS PRIGHT (1918), Charles Chaplins A WOMAN OF PARIS (1923) und Alfred Hitchcocks REAR WINDOW (1954). Die Schriften von Kuleshov (1916f.), "Kuleshov on Film: Writings by Lev Kuleshov", übersetzt und herausgegeben von Ron Levaco (Berkeley, Los Angeles: University of California Press, 1974) sind als Reader ab sofort im Copyshop »Printexpress« in der Charlottenstraße 85, Potsdam zu bekommen (http://www.print-potsdam.de). Der Reader enthält ebenfalls die Texte von Pudovkin, Truffaut/Hitchcock, Aumont, Prince/Hensley und Baron/Carnicke.
 
   
Schreiben über Kunst

Dozent: Dr. des. Kathrin Peters
Termin: Do, 13:30-16:30
Ort: FH, Haus 4, 2.16 (EMW Labor)
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4 CP / 8 CP
Zielgruppe: BA und MA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Man findet sie in Museen, Galerien und Kunsthallen, die Gegenwartskunst, und wenn man weiß wo, auch im Stadtraum. Meist muss man Öffnungszeiten recherchieren, Wege zurücklegen und Schwellen passieren, um sie sehen zu können. Aber was sieht man dann? Assoziationen machen sich breit, man zieht Erläuterungen hinzu, greift auf Vorwissen zurück und manchmal scheint man auch gar nichts zu begreifen. Man kann Motive sortieren, über Rahmen und Wandfarben nachdenken, KünstlerInnen befragen, Verbindungen zu anderer Kunst knüpfen oder auch zu etwas, was mit Kunst nichts zu tun hat. Anhand von aktuellen Ausstellungen soll erprobt werden, wie sich auf verschiedene Weise über Kunst schreiben lässt. Das Seminar versteht sich daher als Übung vorm Original und zugleich als Übung im Schreiben.
 
   
Video dance: filming movement with vision

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Di, 14:00-17:00
Ort: FHP, LW117 und fabrik Potsdam
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 7, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4/8
Zielgruppe: BA EMW, Kulturarbeit, Design
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
This course questions and explores dance for the camera. Video dance explores the craft and composition of movement. It is not a documentation of a dance that could be done in real time in a live setting. We explore a wide range of works from the early twentieth century until now examining how dance is been created and captured by the camera. Among choreographers and artists whose work is discussed are Wim Vandekeybus, William Forsythe, Thierry De Mey, DV8 Physical Theatre, Anne Teresa De Keersmaeker, Steve Paxton, Pina Bausch… One exercise (individual or group work) will be produced during the seminar, in cooperation with the choreographer Herman Heisig at the Fabriek Potsdam. What comes, must go up (working title) takes its departure point in a research on growth. What forms can growth take? What happens when something grows?

Zusätzliche Informationen:
This course is every two weeks and is combined with a 3 days workshop! We work with Herman Heisig from the 22nd until the 24th of June or from the 25 th until the 27th of June in The Fabrik Potsdam.
 
   
Fernsehen und Literatur in den sechziger und siebziger Jahren: Das Werk Egon Monks

Dozent: Prof. Dr. Heiko Christians
Termin: Mi 13.15-14.45
Ort: UP 1.9.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: BA EMW ab 3. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Zusammen mit Claus Peter Witt, Egon Günther, Fritz Umgelter, Eberhard Fechner, Leopold Ahlsen und Wolfgang Staudte gehört Egon Monk zu den grossen Regisseuren des deutschen Fernsehfilms. Die Geschichte dieses von Anfang an aufwendig und ambitioniert produzierten, oft mehrteiligen Genres ist vor allem eine Geschichte der Adaption literarischer Vorlagen. Egon Monks, 1973 entstandene fünfteilige Verfilmung von Hans Falladas Roman 'Bauern, Bonzen und Bomben' (1931) hat hier Maßstäbe gesetzt. Egon Monk leitete von 1960 bis 1968 die Fernsehspielabteilung des NDR und hat das Verhältnis von Fernsehen und Literatur, das Thema dieses Seminars sein soll, immer wieder auch theoretisch ausgearbeitet. Sein filmisches und essayistisches Werk ist deshalb besonders geeignet, in diese Problematik und dieses Kapitel Fernsehgeschichte einzuführen.

Zusätzliche Informationen:
(zus. mit Prof. Dr. H. Peitsch); gleichzeitig Hauptseminar der Germanistik an der Universität Potsdam
 
   
Schizophrenie des Kinos

Dozent: apl. Prof. Dr. Michael Mayer
Termin: Ihlow-Woche 15.-19.6.2009
Ort: Up Neues Palais siehe unten
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, BA Kuwi M6
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Schizophrenie ist seit je Thema des Kinos gewesen: der Verbrecher, der seiner Taten nicht inne ist, weil ein anderer, abgespaltener Teil seines Selbst sie begangen hat, fasziniert Regisseure wie Publikum gleichermaßen. Dabei wird der Schizophrene meist durch dedektivisch psychiatrische Recherche und polizeiliche Verfolgung dingfest gemacht. Das Gewebe der Normalität wird gleichsam durch seine Eliminierung restituiert. Seit einiger Zeit jedoch tauchen vermehrt Filme auf, die das Sujet der Identitätsspaltung sowohl narrativ wie formal radikalisieren: Nicht nur wird die Geschichte konsequent aus der Binnenperspektive des Schizophrenen erzählt, auch die filmischen Erzählformen selbst gleichen sich der schizophrenen Wahrnehmung an. Das Kino selbst wird schizophren. Anhand ausgewählter Filme, die im Licht der Schizoanalyse aus Gilles Deleuze und Félix Guattaris „Anti-Ödipus“ reflektiert werden sollen, wird das Seminar versuchen, diese jüngere Entwicklung des Kinos zu diskutieren und auf seine gegenwartsdiagnostische Relevanz hin durchsichtig zu machen. Filme: Alfred Hitchcook Psycho Stanley Kubick: Shining John Carpenter: Halloween. USA 1978 James Mangold: Identität. USA 2003 David Lynch: Lost Highway Literatur: Gilles Deleuze/Félix Guattari: „Anti-Ödipus“ Deleuze: Das Zeit-Bild

Zusätzliche Informationen:
Raumplan für die Lehrveranstaltung Samstag, 13.6. 10.30-17.30 Uhr Raum 2.14.222 (Golm) Sonntag 10.30-17.30 Uhr Raum 2.14.222 (Golm) Montag 15.6. 11-16 Uhr Raum 1.9.204 17-19 Uhr Raum 1.9.112 Dienstag 16.6. 10-13 Uhr Raum 1.9.204 15-19 Uhr Raum 1.9.112
 
   
Technologie und Musik: Die wissenschaftliche Modulation der auditiven Welt.

Dozent: Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Fr 11.15-12.45
Ort: UP 1.09.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 7, 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Zwischen Tönen und unseren Ohren liegt eine “Technologie”, durch die akustische, analoge Wellen verstärkt oder reduziert, abgespielt, transformiert und – als Folge davon – moduliert werden. Was hören wir? Und wie hören wir etwas? Da unsere Erfahrungen von Tönen nur Annäherungen an die auditive Welt sind, bauen wir eine sehr persönliche akustische Topologie unserer Umwelt auf. Dieses Seminar untersucht erstens das Phänomen der musikalischen Aufnahme und des Playbacks durch elektroakustische und digitale Mittel, Effektgeräte und Tonverstärker, Laptop und Audio-Interfaces sowie dabei - zweitens – das Phänomen des musikalischen Stils, Modulation und Ausdrucks.

Zusätzliche Informationen:
Zur Vorbereitung empfiehlt sich "Soundcultures", KLEINER, Marcus S. / SZEPANSKI, Achim (Suhrkamp 2003). Weitere Dokumentation werden im Laufe des Semesters bereit gestellt.
 
   
Modul 8: Konzepte und Formen der Mediengestaltung
 
   
Konzept- und Projektentwicklung

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Mi. 10:00 - 13:00
Ort: FHP, Haus 4, 2.16
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4/8
Zielgruppe: Pflichtveranstaltung vorrangig 3. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse in der Konzeption und Gestaltung von Medienprojekten vermittelt. Unterschiedliche Ideen werden entwickelt und Übungen zur Strukturierung und Präsentation von Themen/Inhalten durchgeführt: This semester the class deals specifically with questions of programming, curatorial styles and prominent programmers, to curate in the realm of Emergeandsee. After critically examining curatorial practices of moving image curators and programmers, students make programming exercises and discuss critical about film/video programming.

Zusätzliche Informationen:
Konzept- und Projektentwicklung muss einmal im Verlauf des Studiums absolviert worden sein. Die Veranstaltung wird jedes Semester mit wechselnden Themen und wechselnden Lehrenden (Anne Quirynen/Winfried Gerling) angeboten. Sprache: English/Deutsch
 
   
Interaction I - Web Authoring

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Mo 9:30-12:30
Ort: FHP, MAC-Labor, LW 139
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4 Punkte
Zielgruppe: 2. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Der Kurs befasst sich mit der Planung, Konzeption, Gestaltung und Realisierung von Websites und vermittelt die Web-Authoring Werkzeuge und Technologien (XHTML, CSS, XML, JavaScript) sowie die Integration von Multimedia Standards im Web-Format.
 
   
Interaction I - Interactive Multimedia

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Mi, 9:30-12:30
Ort: FHP, MAC-Labor, LW 139
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: 2. Semester BA
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse und Fähigkeiten in der Konzeption und Entwicklung interaktiver Inhalte für das Web mit der Authoring-Umgebung Flash, die Möglichkeiten der objektorientierten Programmiersprache ActionScript und die nötigen Werkzeuge um interaktive Websites anzufertigen und einzelne Bestandteile zu gestalten.
 
   
Video 1 - Kurs A

Dozent: M.A. Jan Gabbert
Termin: Video 1 - Kurs A
Ort: LW 117 und 118
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: 1. Semester BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Dieser Kurs ist eine Einführung in die digitale Videoproduktion. Erlernt wird der Umgang mit Kamera, Licht, Ton und Schnitt. Neben theoretischen Ausführungen liegt der Fokus auf der Praxis. Einerseits lernen durch sehen, andererseits lernen durch praktisches üben.

Zusätzliche Informationen:
Bitte die Termine beachten. Jeweils von 10:00 - 17:00. Fr 24.04.2009 Fr 08.05.2009 Fr 15.05.2009 Sa 16.05.2009 So 17.05.2009 Fr 29.05.2009 Fr 05.06.2009 Zusätzlich ist mindestens ein Tag Zeit für den Kurzfilmdreh in der Zeit vom 18.05. - 28.05 einzuplanen. Die Teilnahme ist nur möglich wenn alle Termine besucht werden können. Bitte für Kurs A oder B entscheiden.
 
   
Video 1 - Kurs B

Dozent: M.A. Jan Gabbert
Termin: Video 1 - Kurs B
Ort: LW 117 und 118
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: 1. Semester BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Dieser Kurs ist eine Einführung in die digitale Videoproduktion. Erlernt wird der Umgang mit Kamera, Licht, Ton und Schnitt. Neben theoretischen Ausführungen liegt der Fokus auf der Praxis. Einerseits lernen durch sehen, andererseits lernen durch praktisches üben.

Zusätzliche Informationen:
Bitte die Termine beachten. Jeweils von 10:00 - 17:00. Fr 12.06.2009 Fr 19.06.2009 Fr 26.06.2009 Sa 27.06.2009 So 28.06.2009 Fr 03.07.2009 Fr 10.07.2009 Zusätzlich ist mindestens ein Tag Zeit für den Kurzfilmdreh in der Woche vom 28.06. - 02.07 einzuplanen. Die Teilnahme ist nur möglich wenn alle Termine besucht werden können. Bitte für Kurs A oder B entscheiden.
 
   
Modul 9: Intermediale Projekte
 
   
Ausstellungsprojekt: Kunst und ihre Ökonomien

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Do 14:30 –17:30
Ort: FHP, Haus 5, Raum 3.16
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projekt
Teilnehmerbegrenzung: 20

Beschreibung:
Aufgrund terminlicher Probleme kann diese Veranstaltung nicht stattfinden: In dieser Veranstaltung wird eine Ausstellung zum Thema "Kunst und ihre Ökonomien" inhaltlich vorbereitet. Geschichte, Theorie und aktuelle Entwicklungen werden recherchiert und für Ausstellung und Katalog aufbereitet. Ferner werden Begleitveranstaltungen zur Ausstellung konzipiert.

Zusätzliche Informationen:
Die Ausstellung wird Ende 2010 in einer Berliner Institution stattfinden.
 
   
Video dance: filming movement with vision

Dozent: Prof. Anne Quirynen
Termin: Di, 14:00-17:00
Ort: FHP, LW117 und fabrik Potsdam
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 7, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4/8
Zielgruppe: BA EMW, Kulturarbeit, Design
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
This course questions and explores dance for the camera. Video dance explores the craft and composition of movement. It is not a documentation of a dance that could be done in real time in a live setting. We explore a wide range of works from the early twentieth century until now examining how dance is been created and captured by the camera. Among choreographers and artists whose work is discussed are Wim Vandekeybus, William Forsythe, Thierry De Mey, DV8 Physical Theatre, Anne Teresa De Keersmaeker, Steve Paxton, Pina Bausch… One exercise (individual or group work) will be produced during the seminar, in cooperation with the choreographer Herman Heisig at the Fabriek Potsdam. What comes, must go up (working title) takes its departure point in a research on growth. What forms can growth take? What happens when something grows?

Zusätzliche Informationen:
This course is every two weeks and is combined with a 3 days workshop! We work with Herman Heisig from the 22nd until the 24th of June or from the 25 th until the 27th of June in The Fabrik Potsdam.
 
   
Intermediale künstlerische Praxis

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Fr. 13:00-16:00 u. in der Projektwoche v. 15.-19.05.
Ort: FHP, Haus 3, 116
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: ab 2. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Der Kurs versteht sich als Werkstatt einer intermedialen Produktion, Rezeption und Reflexion und zielt darauf ab, neue Spielformen für künstlerische Erfahrungen zu schaffen und die Dimensionen ästhetischer Wahrnehmung und künstlerischer Praxis kennen zu lernen. Im Dialog zwischen ästhetischer Theorie und Praxis werden intermediale künstlerische Prozesse erforscht und anhand eigener selbstständiger künstlerischer Arbeiten entwickelt. Untersucht werden neue Wahrnehmungs- und Erkenntnismöglichkeiten, es geht aber auch darum, kreative Kompetenzen erlebbar zu machen. Begleitet wird der Prozess durch Übungen und der Vermittlung praktischer Grundkenntnisse im Einsatz digitaler Medien.
 
   
The Kitchen Practical

Dozenten: Jan-Henrik Möller, Prof. Anne Quirynen
Termin: im Rahmen der Ihlow-Projektwoche 14.-19.6.2009
Ort: : im Rahmen der Ihlow-Projektwoche 14.-19.6.2009
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
“Household engineering was an important part of domestic life from the 1920s. Homes were spaces in transformation as water, electricity, and gas provided reliably for the first time.” Kitchens all over the Western world are designed according to the simple arrangement of food storage, cooking and cleaning in a convenient triangle. This is thanks to Lillian Gilberth’s concept to save unnecessary motions in the kitchen. It freed time in which other tasks could be done. On July 24, 1959, Vice President Richard Nixon (1913-1994) and Soviet leader Nikita Khrushchev (1894-1971) engaged in a debate about the future of capitalism and communism during the opening ceremony of the American National Exhibition in Moscow. The confrontation occurred in the middle of a model U.S. kitchen set up for the fair. The exchange was dubbed the "kitchen debate" not only because it took place in a model kitchen but because Nixon sought to steer the conversation toward washing machines and the like rather than weaponry. During this seminar we will explore the work of engineer Lillian Gilberth, the video artist Martha Rosler and the audio artists group “womenwithkitchenappliances”. This seminar is a workshop for students who want to explore the kitchen of Ilhow in a visual, musical, or performative way.
 
   
GRENZE

Dozent: Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Mi, 10:00 - 13:00
Ort: FHP, Audio-Labor (LW 119)
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 9, 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
The Berlin Wall has long been a symbol of social division, isolation and reunification, with enormous impact upon personal and political history. Does the notion of a ‘Wall’ still exist, and if so, how? What possible analogies to the concepts of “division, isolation and reunification” exist in the digital audio environment? Can technology be used as a political and/or expressive and/or objective tool in this way to represent such concepts? In the Audio Labor, students will be working with historical recordings as well as researching, recording and bringing together their own materials to explore, in audio form, one of the most significant ‘architectural features’ of Germany’s capital city, with the aim of making “GRENZE”, a large-scale, collaborative, compositional ‘documentary’.

Zusätzliche Informationen:
The course especially welcomes students who have already participated in previous “Recording, Production and Composition” courses.
 
   
Electronical Musical Workshop: Vol. 1

Dozent: Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Mi, 15:00- 18:00
Ort: FHP, Audio-Labor (LW 119)
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 9, 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
With the aim of creating a digital ‘orchestral’ work, students will learn recording, multitrack production and composition techniques, turning the studio into a creative workspace. In this collaborative project, students will be responsible for conceptualizing and creating their own musical ideas, which will later be mixed and assembled to form a final, joint composition.

Zusätzliche Informationen:
The course especially welcomes students who have already participated in previous “Recording, Production and Composition” courses.
 
   
Modul 10: Interdisziplinäres Ergänzungsstudium
 
   
Donnerstagskino SoSe 2009 – Thema: Ton

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Donnerstag, 18:00-21:00 (s.t.)
Ort: FHP, Haus 3, Raum 1.12
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: Nebenfach- und KuWi-Studierende sind willkommen
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Im Donnerstagskino werden in jedem Semester Sichtungs- und Diskussionsräume geöffnet. Stets orientiert sich die Filmauswahl an einem bestimmten Thema oder einer Frage – in den vergangen Jahren waren dies Themen wie "Phantasmen", "Helden", "Blindheit", "Französisches Kino", "Raum" oder "Arbeit". Das Leitthema, zu dem wir in diesem Semester Filme sehen, hören und diskutieren werden, ist der Ton im Film und Kino. Dieser in der Filmtheorie bis zum Ende der 1980er Jahre oft vernachlässigte Aspekt des Films wird uns hier u.a. anhand von Filmen wie "M - Eine Stadt sucht einen Mörder","Les parapluies de Cherbourg" und "The Birds" beschäftigen.
 
   
Kulturtheorien des Raums

Dozent: Dr. Stephan Günzel
Termin: Dienstag, wöchentlich
Ort: Humboldt-Univ., Unter den Linden 6, R 2091/92
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 1
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung findet im Rahmen der Gastprofessur für Kulturtheorie und Raumwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Hörer der Kulturwissenschaft und der Europäischen Medienwissenschaft sind herzlich willkommen und können sich die Vorlesung nach Rücksprache anrechnen lassen.

Zusätzliche Informationen:
Textgrundlagen: "Raumtheorie" (Frankfurt/M 2006) und "Raumwissenschaften" (Frankfurt/M 2009) Vorlesungsmaterialien können mit dem Passwort "raum" über die HU-Seite eingesehen werden: http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=9723
 
   
Das Journalistische Feld zwischen Praxis und Reflexion

Dozent: Dr. Sebastian Koehler
Termin: Fr 13:00-17:00 Uhr 14tägig
Ort: 1.22.039
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW/KuWi/Nebenfach
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Die rasante Verbreitung computergestützten Verkehrens schafft – ungeachtet mancher voreiliger Prognosen – kaum gesellschaftliche Kommunikation ohne professionelle Kommunikatoren. Im Gegenteil: der Einfluss vor allem der organisierten Öffentlichkeitsarbeit scheint zu wachsen. Auf der anderen Seite gerät der Journalismus nicht nur in Richtung netzbasierten, interaktiveren Vermittelns in Bewegung, sondern unter dem Einfluss von Ökonomisierung, Technisierung und Individualisierung auch in Bedrängnis. Welche öffentlichkeitswirksame Relevanz besitzt das (u.a. von Pierre Bourdieu so konzipierte) „journalistische Feld“ heute und künftig? Welche Bedeutung mit Blick auf gelingende gesellschaftliche Kommunikation und Demokratisierung sollte es haben? Im Ablauf des Kurses soll es daher um einen sowohl praktischen als auch reflexiven Überblick insbesondere über informations- und meinungsbetonte Darstellungsformen im Journalismus gehen. Zunächst werden Meldungen und Berichte geübt und anhand auch selbst entwickelter Kriterien kritisiert. Grundlegende Aspekte der Bild-Text-Verhältnisse im TV- und Online-Journalismus werden erarbeitet. Den Fragen des Vermittelns von Spannung, des Weckens von Interesse und insgesamt einer professionellen Ansprechhaltung sind Diskussionen und Übungen gewidmet. Im Mittelteil des Kurses soll es um Kommentare und Glossen als meinungsbetonten Darstellungsformen in Theorie und Praxis gehen. Anschließend widmet sich das Seminar Fragen der narrativen (erzählenden) Darstellungsart im Journalismus. Schließlich werden auch Probleme des Berufseinstiegs und der beruflichen Selbstorganisation angesprochen und diskutiert, um sowohl empirisch-theoretisch als auch normativ-praktisch eigene Perspektiven hinsichtlich des journalistischen Feldes entwickeln zu können.
 
   
Die Einsamkeit des Minotaurus: zur Topographie von Kafkas Labyrinthen

Dozent: Dr. Dagmar Just
Termin: Mi. 15:15-16:45
Ort: UP 1.9.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, BA Kuwi Modul 3
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Vorstellung vom Labyrinth als einem kunstvoll konstruierten Gefängnis aus verschlungenen Gängen, Wegen, Hecken, Fluchten, Zimmern zur gezielten Irreführung von Eindringlingen oder Ausbrechern ist durch die antike Sage vom Minotaurus ebenso geprägt wie durch archäologische Grabungen und Darstellungen aus der Kunstgeschichte. Im frühen Mittelalter wird der Begriff erstmals zur Kennzeichnung verworrener Verhältnisse und unübersichtlicher Sachverhalte benutzt. Aber erst durch die Werke von Franz Kafka und Jorge Luis Borges wird das Labyrinth zum literarischen Topos und ontologischen Schlüsselmodell der Moderne. Ausgehend von den visuellen Labyrinthvorstellungen in der Mythologie und in Piranesis „Carceri“ soll im Seminar untersucht werden, wie Kafka seine literarischen Labyrinthe in den Romanen „Der Prozess“ und „Das Schloss“ konstruiert. Ergänzend werden dazu neben Gustav René Hockes „Die Welt als Labyrinth. Manierismus und Manier in der europäischen Kunst“ vor allem die klassischen Kafka-Essays von Canetti, Camus, Benjamin und Adorno herangezogen. Außerdem geht es um die Frage, wie Orson Welles die Topographie von Kafkas Labyrinthen für seinen „Prozess“-Film adaptiert.
 
   
Don Juan - revisited Vom Rebell zum Neurotiker?

Dozent: Dr. Dagmar Just
Termin: Vorbesprechung 2.6., Seminar 13./14.6. und 20./21.6. 10.30-17.30 Uhr
Ort: UP Golm Haus 14 Raum 306
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW, BA Kuwi Modul 5
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Die Geschichte des notorischen Frauenverführers und leidenschaftlichen Hedonisten Don Juan zählt zu den meistbearbeiteten Stoffen der Weltliteratur. Kraftvoll, triebhaft, hochfahrend und kompromisslos, radikal dieseitsgläubig bis zur Bereitschaft, zu morden, verkörpert die Figur eine der großen Renaissancekonzeptionen, die die Befreiung der Persönlichkeit von allen Bindungen und Hemmungen feiert. Wie aber verändert sich dieser Don Juan im Lauf der Zeit und in den verschiedenen Gattungen? Ändern sich die Frauenbilder? Und was folgt für die Konstruktion des Helden aus der Tatsache, dass Hedonismus heute zur geschlechtsüber-greifenden Bürgerpflicht erhoben scheint? Unter diesen Blickwinkeln sollen im Seminar die Don-Juan-Komödie von Molière, die „Don Giovanni“-Oper von Mozart/da Ponte, das Don-Juan-Epos von Lord Byron und der 2008 erschienene Roman „Don Juan de la Mancha oder die Erziehung der Lust“ von Robert Menasse analysiert und durch die Lektüre der Essays zum „Don Juanismus“ von Camus und Nietzsche ergänzt werden.

Zusätzliche Informationen:
Vorbesprechung und Referatsvergabe am 2.6. 14.45 Uhr Am Neuen Palais Raum 1.9.204
 
   
Die Filmkomödie. Über das Lachen im Kino

Dozent: Dr. Julian Hanich
Termin: 18.-20.6.2009
Ort: Up siehe unten
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Dieses Seminar verbindet die Sichtung und Diskussion unterschiedlicher Formen der Komödie (Slapstick, Parodie, romantic comedy, Satire) mit der Lektüre kanonischer Texte über das Lachen (Bergson, Freud, Plessner, Bachtin, Peter L. Berger). Ein zentrales Ziel des Seminars ist es dabei, eine differenzierte Typologie des Lachens als Form der leiblichen Erfahrung und der Kommunikation im Kinosaal herauszuarbeiten: das angesteckte Mitlachen, das Connaisseurgelächter, das erschreckte oder angeekelte Auflachen, das verächtliche Belachen anderer Zuschauer etc. Auf Basis dieser Typologie sollen anschließend unterschiedliche Funktionen des Lachens beleuchtet und an die filmischen Formen der Komödie rückgebunden werden.

Zusätzliche Informationen:
Zeitplan der Lehrveranstaltung Donnerstag, 18.6. 11-13 Uhr Raum 1.9.112, 13-17 Uhr Raum 1.9.204 ab 17 Uhr Raum 1.12.101 Freitag, 19.6. 11-13 Uhr Raum 1.9.204 15-17 Uhr Raum 1.9.204 Samstag 20.6. 10.30-17.30 Uhr Raum 2.14.302 (Golm) Sonntag 21.6. 10.30-17.30 Uhr Raum 2.14.302 (Golm)
 
   
Compositings und Animationen

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Di. 09:00-12:00
Ort: FHP, MAC-Labor, LW139
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: vorrangig BA (mindestens 3 Sem.) und MA
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Compositings, der Keyframe-Animation und der Entwicklung visueller Effekte mit Adobe After Effects. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger. Im Verlauf des Kurses sollen selbstständige Arbeiten in Form einer Grafikanimation oder eines Compositings (Bild, Ton, Schrift) erstellt werden. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Vor- oder Abspannfilmen fiktiver Filme, bzw. für mögliche Filme, die nie gedreht werden.
 
   
GRENZE

Dozent: Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Mi, 10:00 - 13:00
Ort: FHP, Audio-Labor (LW 119)
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 9, 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
The Berlin Wall has long been a symbol of social division, isolation and reunification, with enormous impact upon personal and political history. Does the notion of a ‘Wall’ still exist, and if so, how? What possible analogies to the concepts of “division, isolation and reunification” exist in the digital audio environment? Can technology be used as a political and/or expressive and/or objective tool in this way to represent such concepts? In the Audio Labor, students will be working with historical recordings as well as researching, recording and bringing together their own materials to explore, in audio form, one of the most significant ‘architectural features’ of Germany’s capital city, with the aim of making “GRENZE”, a large-scale, collaborative, compositional ‘documentary’.

Zusätzliche Informationen:
The course especially welcomes students who have already participated in previous “Recording, Production and Composition” courses.
 
   
Electronical Musical Workshop: Vol. 1

Dozent: Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Mi, 15:00- 18:00
Ort: FHP, Audio-Labor (LW 119)
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 9, 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
With the aim of creating a digital ‘orchestral’ work, students will learn recording, multitrack production and composition techniques, turning the studio into a creative workspace. In this collaborative project, students will be responsible for conceptualizing and creating their own musical ideas, which will later be mixed and assembled to form a final, joint composition.

Zusätzliche Informationen:
The course especially welcomes students who have already participated in previous “Recording, Production and Composition” courses.
 
   
Technologie und Musik: Die wissenschaftliche Modulation der auditiven Welt.

Dozent: Simon-Mary Vincent M.Mus.
Termin: Fr 11.15-12.45
Ort: UP 1.09.204
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 7, 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Zwischen Tönen und unseren Ohren liegt eine “Technologie”, durch die akustische, analoge Wellen verstärkt oder reduziert, abgespielt, transformiert und – als Folge davon – moduliert werden. Was hören wir? Und wie hören wir etwas? Da unsere Erfahrungen von Tönen nur Annäherungen an die auditive Welt sind, bauen wir eine sehr persönliche akustische Topologie unserer Umwelt auf. Dieses Seminar untersucht erstens das Phänomen der musikalischen Aufnahme und des Playbacks durch elektroakustische und digitale Mittel, Effektgeräte und Tonverstärker, Laptop und Audio-Interfaces sowie dabei - zweitens – das Phänomen des musikalischen Stils, Modulation und Ausdrucks.

Zusätzliche Informationen:
Zur Vorbereitung empfiehlt sich "Soundcultures", KLEINER, Marcus S. / SZEPANSKI, Achim (Suhrkamp 2003). Weitere Dokumentation werden im Laufe des Semesters bereit gestellt.
 
   
Die bunte Kammer: Grundlagen Fotografie

Dozent: Torsten Krone
Termin: Do 17:15-18:45
Ort: 1.22.039
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 20

Beschreibung:
Im Seminar werden die medientechnischen Grundlagen der analogen und der digitalen Fotografie vermittelt. Basiswissen, um den Apparat und seine (?!) Ergebnisse besser verstehen zu lernen: Licht, Farbe, Kameratechnik, Beleuchtung, Material, Optik, Blitz, Pixel ... Alle Theorie ist grau: Also wird das erworbene Wissen in praktischen Übungen erprobt.
 
   
Content Management Systeme

Dozent: Torsten Schöbel M.A.
Termin: Fr 9:00-12:00 Uhr
Ort: Haus 3, 116
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S/Ü
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: ab. 4. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Web Content Management Systeme ermöglichen die gemeinschaftliche Erstellung, Organisation und Bearbeitung des Inhalts von Text- und Multimedia Dokumenten im Web. Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen der Content Management Systeme Joomla, Drupal und Typo3 und vermittelt die wichtigsten Anforderungen für die generellen Abläufe und den Betrieb von CMS.
 
   
Der Wähler, das unbekannte Wesen

Dozent: Dr. Frank Schubert
Termin: Fr. 11.15-12.45
Ort: UP 1.22.039
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Zielgruppe: NF Medienwiss. BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Hauptgegenstand der Veranstaltung wird es sein, die Sonderform von Kommunikation „Wahlen in einem demokratisch verfassten Staat“ medienwissenschaftlich systematisch zu kennzeichnen : welche kognitiven (emotionalen, volitiven) Prozesse beeinflussen wirklich das Wahlverhalten des Bürgers? Wie werden diese Prozesse durch welche (wie gestalteten) Medien ausgelöst, befördert oder behindert ? Sind die Erscheinungen der Personalisierung, Amerikanisierung, Verstetigung, Inszenierung, Mediatisierung, „rollender“ demoskopischer Begleitungen auch in der Bundesrepublik Deutschland zur Regel geworden ? Welche hausinternen Gewichtungsfaktoren spielen (bei Emnid, Forsa, infratest dimap) eine Rolle? Wirken die öffentlich gemachten Voting- Intervalle wie eine „kleine Schweigespirale“? Was bedeutet es, dass der Bürger offenbar „nur“ nach dem Schema einer sogenannten Alltagsrationalität statt durch argumentegeführte rationale Logik seine Wahlentscheidungen trifft? Wir sprechen über Wahlkampfspots, Plakatgestaltungen, griffige oder misslungene Slogans (Klassiker : Freiheit statt Sozialismus!), KAMPAS und Campagneros, horse race und Kandidatenduelle, mediokre Kandidaten usw.
 
   
Film Authoring mit dem Korsakow-System

Dozent: Toby Mory
Termin: Mi, 15:00 - 21:00, 14-tägig
Ort: FH, LW 139 (Mac Labor)
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 5, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 8
Zielgruppe: Vorrangig EMW MA; Fortgeschrittene BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Konzeption, Gestaltung und Produktion eines interaktiven, nonlinearen Films sind Inhalt des Projektes. "Die Berliner Schnauze ist legendär. Ein bisschen ruppig, aber dafür kommt sie von Herzen. Berlin-Besucher sind trotzdem manchmal etwas irritiert, wenn der Busfahrer sie anranzt. Oder die Verkäuferin in der Bäckerei „Wat wollnse?", mault.[...]" Berliner Morgenpost vom 9.3. 2009 "Für ihre Nettigkeit sind Berliner nicht gerade bekannt - eher für ihren rüden Charme. [...]" Spiegel-Online vom 9.3.2009 Gerade hat der Berliner Senat ein Projekt mit 200.000 Euro gestartet, um den Bediensteten im Öffentlichen Dienst (BVG, Polizei, BSR aber auch Taxifahrer) mehr Freundlichkeit beizubringen. Dabei stellt sich die Frage, ob damit nicht ein Aspekt des Berliner Charme "glattgebügelt" werden soll, weswegen Berlin gerade so viele Menschen aus aller Welt anzieht - die berühmte Berliner Schnauze mit Herz, oder ob dies die längst überfällige Reaktion für eine weltoffenere Stadt ist? Dieser Frage wollen wir in dem Kurs nachgehen, indem jeder Student oder jedes studentische Team, seine/ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit den Urberlinern in Form von Video/Ton/Bild dokumentiert und daraus mit Hilfe des Korsakow-Systems (kostenlose Authoring-Software des Berliner Medienkünstlers Florian Thalhofer) einen nonlinearen interaktiven Film produziert. Dieser Film kann dann sowohl als Website mit Film, als auch als DVD-ROM veröffentlicht werden. Inhaltlich gliedert sich der Kurs in folgende Module: Neben den Grundlagen des Filmemachens (Kameraführung, Licht, Ton) mit herkömmlichen Consumergeräten (Camcorder, Digitalfotokameras mit Videofunktion) und den Basics im Schneiden mit Final Cut Pro, sowie der Kodierung für Web und DVD, ist der Hauptfokus des Kurses das Erlernen der verwendeten Authoring-Software Korsakow-System und das nötige Basiswissen zum planen und produzieren von interaktiven nonlinearen Filmen.

Zusätzliche Informationen:
Ich werde mich darum bemühen, dass bei einer der Veranstaltungen der Medienkünstler Florian Thalhofer anwesend sein wird, um den Teilnehmern aus seiner langjährigen Erfahrung im Bereich interaktiver nonlinearer Filme zu berichten und uns Insidertipps zu der von ihm entwickelten Software zu geben. Wer ein eigenes Thema, abseits des von mir gestellten hat, kann dies, sofern es sich für einen interaktiven nonlinearen Film eignet, ebenfalls im Kurs realisieren. (benotete Projekte können nur in Absprache mit Anne Quyrinen oder Winfried Gerling erarbeitet werden)
 
   
Blockseminar und Exkursion: Erinnerungskultur/en

Dozent: Karin Rebbert
Termin: Blockseminar am 4./ 5.Juli, Exkursion 10./12.7.
Ort: FHP, Haus 4, 2.16
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 5, 10
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar und Exkursion
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: EMW, Design, Kulturarbeit
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Das Blockseminar und die anschließende Exkursion beschäftigen sich mit Erinnerungskultur/en und –ästhetik/en. Von besonderem Interesse ist dabei das Gedenken und Erinnern in Form von Denk- oder Mahnmalen. Monumenten liegen spezifische Kulturauffassungen und Bildungsaufträge zu Grunde, die sich – so wie auch Formen, Ästhetiken oder Medien – über die Jahre und in Abhängigkeit von religiösen wie politischen Systemen verändern. So unterschied sich die offizielle Erinnerungspolitik der DDR stark von jener in der BRD und die Zeugenschaft von Überlebenden prägte die bisherige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Shoah. Anhand ausgewählter Beispiele und zugehöriger Debatten soll im Seminar der Gestaltung von Erinnerung nachgegangen werden. Grundlage der Veranstaltung ist zudem die Lektüre und Diskussion prominenter Konzepte der Gedächtnisforschung im 20. Jahrhundert – etwa Maurice Halbwachs’ Unterscheidung zwischen dem individuellen und dem kollektiven Gedächtnis, Jan Assmanns Ansatz des kommunikativen und des kulturellen Gedächtnisses, Aby Warburgs Mnemosyne-Projekt oder Pierre Noras Vorstellung von Erinnerungsorten, an denen sich Gedächtnis kristallisiert. Die Veranstaltung besteht aus einem ein-/zweitägigen Blockseminar und einer anschließenden dreitägigen Exkursion. Diese führt zuerst zum ehemaligen NS-Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Im Anschluss soll die Ruhmes- und Ehrenhalle Walhalla in der Nähe von Regensburg besucht werden, die als Kunstschöpfung des bayerischen Königs Ludwig im 19. Jahrhundert entstand. Dritte und letzte Station der Exkursion ist die KZ-Gedenkstätte Dachau bei München. Neben der aktiven Teilnahme wird die Lektüre von Grundlagentexten aus dem Reader und die Übernahme von Kurzreferaten erwartet. Themenvergabe beim Vorbereitungstreffen. Es fallen Kosten für die Hin- und Rückfahrt sowie für Übernachtung und Verpflegung an, die allerdings erst konkret ermittelt werden können, sobald die Anzahl an Teilnehmer/innen feststeht. Termin noch unter Vorbehalt

Zusätzliche Informationen:
Im Anschluss an das Seminar wird im kommenden Wintersemester (WS 2009/10) voraussichtlich eine zweite Veranstaltung zum Thema angeboten werden, die die Diskussion vertiefen soll. Beide Seminare sind selbstverständlich auch unabhängig von einander belegbar.
 
   
Modul 11: Freie Projektarbeit (betreut)
 
   
Computerspielsammlung II

Dozenten: Michael Liebe, Dr. Sebastian Möring
Termin: Mi, 15:15-16:45
Ort: 1.22.034
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projekt
Leistungspunkte: 4 CP
Zielgruppe: BA, MA EMW & KUWI
Teilnehmerbegrenzung: 10

Beschreibung:
Es gibt im IKM über 2000 aktuelle Computerspiele. Die sollen nicht nur rumliegen, sondern der Forschung und Lehre zugänglich gemacht werden. Deswegen: Ein spannendes Projekt das noch langfristig an der Hochschule Bedeutung haben wird und zudem auch nach außen getragen werden wird! Siehe www.digarec.net >> Projekte. Für das Seminar gibt es eine feste Kooperation mit dem Computerspiele Museum Berlin (www.computerspielemuseum.de) und dem A MAZE. Games and Art Festival (www.amaze-festival.de). Unter anderem werden hier potentielle Kategoriensysteme für Computerspiele erarbeitet und getestet, Kooperationen mit der Computerspielindustrie etabliert und gefestigt, Möglichkeiten einer Mediathek konzipiert und natürlich eine Plattform geboten, sich experimentell dem Thema Computerspiel zuzuwenden.

Zusätzliche Informationen:
OBWOHL HIER DIE ARBEIT AUS DEM WINTERSEMESTER 2007/08 SOWIE SOMMERSEMESTER 2008 UND WINTERSEMESTER 2008/09 FORTGESETZT WIRD, IST DAS PROJEKT OFFEN FÜR ALLE (NEU) INTERESSIERTEN! 1. Sitzung ist Dienstag, 21.04.09, 13.30h in dem DIGAREC Büro, Haus 1, Raum 034 (eine der Blech-Baracken am Campus Neues Palais). Weitere Termine sind dem Prinzip freien Projekts entsprechend flexibel.
 
   
Projektbetreuung B.A.

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Christine Hanke, Prof. Dr. Dieter Mersch, Dr. des. Kathrin Peters, Prof. Anne Quirynen, Torsten Schöbel M.A., Dr. Jörg Sternagel
Termin: Termin wird bekannt gegeben
Ort: FH
SWS: 4
Studiengang: BA
Module (BA): 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Leistungspunkte: 8
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Ziel ist die Entwicklung erster kleinerer freier Forschungsvorhaben oder eigenständiger Projektentwicklung bzw. auch von Kooperationen mit anderen Institutionen und Antragstellungen aus studentischer Initiative mit Recherche und theoretisch-praktischer Begleitung.

Zusätzliche Informationen:
Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung.
 
   
Localize

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Frederic Schröder
Termin: Di 17.15 - 18:45 Uhr
Ort: UP 1.09.212
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 4 u. 8
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Localize setzt die Aktivitäten fort, die im Rahmen des Heimat-Festivals im WS 2008/09 begonnen wurden. Geplant und durchgeführt werden Ausstellungen, ein Filmfestival, Performances, Lesungen und vieles mehr. Parallel wird eine Internetpattform gepflegt und weiter ausgebaut. Leistungspunkte: 4/8 Zielgruppe: emw/kuwi Teilnehmerbegrenzung: 20 Beschreibung: LOCALIZE Das Heimatfestival fand im Oktober 2008 zum ersten Mal an verschiedenen Veranstaltungsorten in Potsdam statt. Dieses Film- und Kunstfestival wurde von Studierenden der EMW und der KuWi entwickelt und umgesetzt. Nach der erfolgreichen Erstauflage gibt es eine Fortsetzung. In diesem Jahr liegt der thematische Fokus auf Heimat und Mobilität. Wie kann man sich noch verwurzeln, wenn Lebenswege zunehmend wandelbar sind? Wie wird Identität konstituiert, wenn Menschen zunehmend einen nomadischen Lebensstil wählen oder wählen müssen? Wie fühlen sich Potsdamer in ihrer Stadt, die sich so rasant verändert? Wie entsteht für die zahllosen Zugezogen Heimat? Diese und andere Fragen beleuchtet das Festival mit verschiedenen medialen und künstlerischen Formsten. Im Filmmuseum Potsdam wird ein Kurzfilmwettbewerb durchgeführt, an einem ungewöhnlichen Ort (leer stehendes Gebäude, Industriebrache etc.) wird zeitgenössische Kunst ausgestellt. Weitere Veranstaltungen und Aktionen sind geplant. Aufgaben der Projektteilnehmer sind die Weiterentwicklung des Konzepts und dessen kontinuierliche Umsetzung bis zum Festivaltermin im Oktober 2009. Dabei gibt es verschiedene Aufgabenbereiche: Pressearbeit, Marketing, Sponsoring, Finanzen, Programmplanung, Künstlerbetreuung, Ausstellungsaufbau etc. Für die jeweiligen Arbeitsbereiche könnt Ihr euch in den ersten Sitzungen entscheiden. Der für einen Schein nötige Einsatz wird über den zeitlichen Rahmen des Sommersemesters hinausgehen. Wir freuen uns auf engagierte Studierende, die frische Ideen in das Projekt bringen, verantwortlich und selbstständig arbeiten, die Spaß am Organisieren haben und in die Potsdamer Kulturlandschaft hineinblicken möchten. Erfahrung ist gut, aber keine Voraussetzung. Auf www.heimatfestival.de findet Ihr weitere Informationen.

Zusätzliche Informationen:
Studentische Mitarbeit bei der Veranstaltung: Anja Engel und Doreen Löwe
 
   
APPLAUS 2009 (Final Year Presentation)

Dozenten: Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Anne Quirynen
Termin: tba
Ort: tba
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Freies Projekt
Leistungspunkte: 12 CP
Zielgruppe: BA / MA
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Für APPLAUS 2009, die nächste Final Year Präsentation zu Beginn des Wintersemesters 2009/2010), wird ein neues Produktionsteam von vier bis fünf Studierenden gesucht. Mit Unterstützung eines Kuratoriums der Universität Potsdam (IKM) und FH Potsdam ( FB Design) geht es um die Organisation und Durchführung der nächsten APPLAUS- Veranstaltung. Die jährliche APPLAUS-Veranstaltung ist ein Höhepunkt im Studienjahr der Europäischen Medienwissenschaften - und eine großartige Möglichkeit, sowohl in der Realisierung der Präsentation von Abschlussarbeiten als auch in der Realisierung eines kleinen Workshops mit Fachvorträgen kreativ zu werden. Mit der Koppellung von Ausstellung und (kleiner) Konferenz gibt APPLAUS somit die Möglichkeit, zwei wesentliche Aufgabenfelder in mit Medien und Kultur(-arbeit/-management) assoziierten Tätigkeiten, auszuprobieren. Durch die letzten APLLAUS-Veranstaltungen ist bereits ein sehr erheblicher Teil an struktureller Vorarbeit geleistet auf die zurückgegriffen werden kann – das erleichert die Realsierung der eigenen Ideen und Freiheit in der Konzeption. Zumal die Verantwortlichen des letzten Jahres noch als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen. Für das Organisationsteam werden benotete Projektscheine von 12 CP in Modul 11 (BA) bzw. Modul 7 (MA) ausgestellt.

Zusätzliche Informationen:
Helfende Hände (beim Aufbau und anderen organisatorischen Aktionen vor Ort) aus dem Studiengang, bislang als "Buddies" bezeichnet und in jedem Jahr dringend benötigt, werden mit 2 CP belohnt (BA Modul 10; MA Modul 9). Diese Kurzeinsätze für APLLAUS sind nicht nur für das Gelingen der Veranstaltung dringend notwendig, sondern geben u.a. auch jenen Einblick in die APPLAUS-Organisation, die das im folgenden Jahr übernehmen könnten.
 
   
Modul 13: Kolloquium/Thesis
 
   
BA – Prüfungskolloquium

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: Di. 19:00-21:00
Ort: UP 1. 107
SWS: 2
Studiengang: BA
Module (BA): 13
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Kolloquium
Leistungspunkte: Teil der Abschlussprüfung
Zielgruppe: BA
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Das Seminar ist als Diskussionsforum und Abschlusshilfe für alle gedacht, die an ihrer BA-Arbeit arbeiten. Wenn nicht alle Sitzungen mit der Besprechung konkreter Abschlussprojekte ausgefüllt sind, werden Sitzungen zu einem übergreifenden Thema ausgerichtet.