![]() | ||
| ||
![]() | ||
| ||
![]() | ||
| ||
![]() | ||
| ||
![]() |
A workshop on the role of work for artificial intelligence with Ariana Dongus, Krystal Kauffman, Nicolas Malevé and Tianling Yang – organized together with the Harun Farocki Institut, Berlin
03. Februar 2025, 15:00 – 19:00 (followed by reception in the foyer, please register)
University of Applied Sciences Potsdam, Hörsaal 011 (Haus D)
The rapidly increasing presence and use of generative AI since the end of 2022 – epitomized in platforms such as ChatGPT, Stable Diffusion etc. – raises a number of questions. These include not only the widely known (optimistic or worrying) projections about the beneficial use of AI in research, the alleged “end of truth” or an expected “end of work”. What’s more, such prognostics are directly linked to developments that affect current labor – for and with AI. In contrast to the idea of purely machine-based systems, human work is an essential agency and prerequisite of virtually every manifestation of contemporary AI: the human labor of data workers (labeling huge amounts of data for the “learning” machines) as well as the creation of the textual and visual content to be captured and crawled on the internet (to become the basis of human-led learning as data).
For both forms of human agency, implicated in a supposedly artificial and autonomous technology as they are, the question of legitimacy arises. Years of exploiting human (pre-)labor for automated artificial intelligence processes don’t legitimize such extractive practice. Far from it, they instead demand critical incursions by legal advocacy and scholarship that pertain to labor law and intellectual property legislation. By necessity, the conditions of AI’s production and its terms have to be brought to the fore with as much clarity as possible.
The working conditions of data workers, who are scattered all over the world, poorly paid and – due to labeling and filtering out violent and disturbing content – mentally burdened, need to be scrutinized and improved. Also, the copyright on the data used (not only, but especially for the work of artists) has to be adressed. It's always about masses – about enormous amounts of data processed by the huge number of data workers, which the World Bank currently estimates at between 150 and 430 million. Both aspects therefore illustrate the importance of the production and use of (big) data for this new form of technology. They help with today's urgent task of understanding how artificial intelligence works.
Initiatives such as the 2023 Content Moderators Manifesto, the collective research project Data Workers’ Inquiry launched in Summer 2024 and the ongoing lawsuits filed by authors, screenwriters and publishers against Open AI and Microsoft are important steps. They provoke further questions such as what can become data at all, where new data comes from, who has the authority to interpret the data and how, and what role the users of platforms such as ChatGPT, Stable Diffusion and many more play in this.
The workshop “AI as Work. Terms and Conditions of Contemporary Image and Knowledge Production” will bring into conversation researchers, practitioners and activists Ariana Dongus, Krystal Kauffman, Nicolas Malevé and Tianling Yang. With the following impulses:
Krystal Kauffman:
The Data Workers behind AI: Exploitation in the Industry and how to Prevent it
Ariana Dongus:
Always in Beta? AI, Data, and Labor in Experimental Economies of Exclusion
Nicolas Malevé:
The Vagaries of the Artistic Class in Generative AI
Precisely because the infrastructures and concrete functionalities of AI are often hidden, abstract and not easy to understand, the focus of this gathering will be on discussions with all participants.
The workshop is part of the project “Terms and Conditions. The Legal Form of Images” and a collaboration of the Media Studies program (EMW) at the University of Applied Sciences Potsdam and University of Potsdam with the Harun Farocki Institut (HaFI), Berlin, and the Academy of Visual Arts, Leipzig.
Where: University of Applied Sciences Potsdam, Hörsaal 011 (Haus D), Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
When: 03.02.2024, 15:00 – 19:00
Admission is free, please register at
Organizers: Jan Distelmeyer & Andreas Scherffig (EMW), Elsa de Seynes & Tom Holert (HaFI) | ||
![]() |
![]() X | |
Liebe Auslandssemester-Interessierte der EMW!
Die Bewerbungsrunde für die Auslandssemester WiSe2025 und SoSe 2026 der EMW hat am 01.12.2024 begonnen und endet am 10.01.2025.
Für Fragen zur Bewerbung über die EMW wird es eine einmalige (!) offene Sprechstunde geben:
Dienstag, 10.12.2024, 18:30
Meeting-ID: 634 7240 3527
Kenncode: 14953731
Diese Sprechstunde dient ausschliesslich den Fragen zur Bewerbung.
Allgemeine Fragen zum Auslandsstudium werden durch das International Office beantwortet:
EMW-spezifische allgemeine Punkte (bspw. Studiengangskooperationen, EMW-Bewerbungsprozess) finden Sie hier: https://emw.eu/studium_ausland
Wenn Sie über eine Erasmus-Bewerbung innerhalb der EMW nachdenken und offene Fragen haben, die sich nicht über die oben angeführten Infoseiten beantworten lassen, dann nehmen Sie jedenfalls an der offenen Sprechstunde teil und sehen Sie von einzelnen E-Mail-Anfragen an die EMW-Erasmus-Koordination, wenn nicht unbedingt notwendig, ab. | ||
![]() |
![]() mehr >> | |
Liebe Studierende,
da es aktuell offenbar massive Technikprobleme an der Uni Potsdam gibt, wodurch weder Mails abgerufen werden können noch auf Moodle zugegriffen werden kann, möchten wir Sie bitten wegen Materialen zu Ihren Seminaren hier in der virtuellen Lehre nachzusehen. Das Team der EMW | ||
![]() |
![]() mehr >> | |
Wir laden alle Absolvent:innen und Interessierte herzlich zu unserer Zeugnisverleihung im Rahmen von APPLAUS ein.
Wann? 09.11.2023 ab 11 Uhr
Wo? FH D 011 | ||
![]() |
![]() mehr >> | |
Ab dem 7.Oktober begrüßen wir die Studienanfänger*innen der EMW (BA und MA). Daran schließen sich vom 8. bis 11.10. unterschiedliche Angebote der Fachschaft der EMW an. Vom 14. bis 18. Oktober findet die offizielle Einführungswoche für alle Studienanfänger*innen im BA und MA statt. In dieser Zeit finden in der EMW noch keine Lehrveranstaltungen statt.
7. Oktober 2024
10:00 Uhr: Offizielle Begrüßung der BA-Studierenden (EMW) des 1. Semesters an der Universität Potsdam auf dem Campus Neues Palais in Haus 9, Hörsaal 1.14. Hier erfahren Sie u.a. alles zur Einschreibung und zur Zusammenstellung Ihres ’Stundenplans’.
Im Anschluss daran: Erstsemester-Frühstück der Studierenden der Fachschaft. 12:00 Uhr: Offizielle Begrüßung der MA-Studierenden (EMW) des 1. Semesters an der Universität Potsdam auf dem Campus Neues Palais in Haus 9, Hörsaal 1.14. Hier erfahren Sie u.a. alles zur Einschreibung und zur Zusammenstellung Ihres ’Stundenplans’.
Im Anschluss daran: Erstsemester-Frühstück der Studierenden der Fachschaft.
Die Einschreibung in die Lehrveranstaltungen der EMW findet nicht über PULS statt, Informationen dazu gibt es auf den Begrüßungsveranstaltungen am 7. Oktober.
Genaue Informationen zu den Einführungsveranstaltungen sind im PDF auf der linken Seite, nachfolgend ein kurzer Überblick:
8. Oktober bis 11. Oktober:
Programm der Fachschaft (siehe PDF auf der linken Seite). Weitere Informationen zu Treffpunkten und Uhrzeiten erfolgt durch die Studierenden der Fachschaft.
Einschreibung für die Kurse der EMW Beginn: Dienstag, 8.10.24 ab 8:00 Uhr Ende: Mittwoch, 9.10.24 um 20:00 Uhr 14. Oktober bis 16. Oktober:
Einführungstage für die Studienanfänger*innen im BA. Am 14. Oktober auf dem Campus Neues Palais, am 15. und 16. Oktober auf dem Campus Fachhochschule. Nähere Informationen im PDF auf der linken Seite, die Räume für die einzelnen Veranstaltungen werden fortwährend aktualisiert.
17. Oktober bis 18. Oktober:
Einführungstage für die Studienanfänger*innen im MA. Am 17. Oktober auf dem Campus Neues Palais, am 18. Oktober auf dem Campus Fachhochschule. Nähere Informationen im PDF auf der linken Seite, die Räume für die einzelnen Veranstaltungen werden fortwährend aktualisiert.
Während der Einführungstage finden in der EMW keine Lehrveranstaltungen statt.
| ||
![]() |
![]() mehr >> | |
Das Vorlesungsverzeichnis (BA und MA EMW) für das WiSe 2024/2025 kann nun eingesehen werden.
!!! Bitte beachten Sie: Bis zur Einschreibung können sich noch Änderungen im Vorlesungsverzeichnis ergeben !!! Die Einschreibung für die Kurse der EMW im Wintersemester 2024/2025 beginnt direkt über die EMW-Website. Diesmal sind es folgende andere Einschreibezeiten: Beginn: Dienstag, 8.10.24 ab 8:00 Uhr Ende: Mittwoch, 9.10.24 um 20:00 Uhr Aktualisieren Sie bitte auch vorab Ihre Semesterzahl in dem persönlichen Account. Die regulären Lehrveranstaltungen der EMW beginnen ab KW 43, ab dem 21.10.24. | ||
![]() |
![]() mehr >> | |
![]() |