Semester:
 
   
Module 2: Configurations of the Analogue and the Digital
 
   
Mazes in Cybernetics and Structuralism

Dozent: Dr. Peter Bexte
Termin: Do 13:15-14:45
Ort: FHP 5/1.01
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2 (Teilnahme) plus 6 (Hausarbeit)
Zielgruppe: M.A.
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Die Medialität des Raumes wird an Labyrinthen erfahrbar. Hatte das Barockzeitalter den Irrgarten als Sinnbild verstanden, so sollten Labyrinthe im 20. Jahrhundert die Intelligenz von Ratten, Angestellten und Computern sichtbar machen. Für exakt diese drei Gruppen wurden Labyrinthtests entwickelt, gebaut, gemessen, gefilmt, verschriftlicht, algorithmisiert usw. Das Labyrinth ist der ausgezeichnete Parcours von Diskursen vielfältiger Art.

Zusätzliche Informationen:
Diese Veranstaltung findet im Verbund mit der Veranstaltung "Labyrinthe, Netze, Rhizome" von Dieter Mersch und "Labyrinths - 3D Animation" von Sole Traverso zu dem übergreifenden Themenschwerpunkt "Labyrinthe" statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltungen wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit benotet zu absolvieren.
 
   
Labyinths, networks, rhizomes

Dozent: Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: Dienstag 13:15 - 14:45
Ort: 1.01.107
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2, 8
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Untersucht werden Theorien des Nichtlinearen und ihre mathematischen und philosophischen Grundlagen: klassische und binäre Labyrinthe, Netzstrukturen, Verbände bis hin zu Deleuzes und Guattaris Rhizom-Theorie.
 
   
Module 3: Visuality, Narrativity, Performativity
 
   
History of Imagination

Dozent: Prof. Dr. Heiko Christians
Termin: Mi 9.15-10.45
Ort: UP 1.9.204
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 CP (Teilnahme), 6 CP (Hausarbeit)
Zielgruppe: Master
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Das Seminar zur ‚Geschichte der Einbildungskraft’ versucht – nach einer kulturtheoretischen Übersicht der Stationen seiner Theoretisierung - die Imagination bei der Arbeit zu beobachten. Zum Teil tut es das, indem es Theorien der Einbildungskraft auf Informationen über das Praktische abklopft, zum Teil folgt es Beispielen: unserem Bild von der Tiefsee, unserem Bild von Amerika, unserem Bild vom mächtigen Albion (England) usw. Gelesen werden Texte von Iser, Rutschky, Callois, Ackroyd, Kluge und anderen.
 
   
The Order of History: Historiography in/with the movies

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Donnerstag, 13:15-16:45
Ort: UP 1.9.204
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 (Teilnahme) oder 8 (Hausarbeit)
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Das Problem mit der Geschichte ist, dass sie jemand schreiben muss. Aus allen Ereignissen, die Aufmerksamkeit gewinnen, werden eine Auswahl und deren Grenzen bestimmt, um einzelne Elemente so zu verbinden, dass sie als Teil der Geschichte erzählt werden können. Geschichtsschreibung – dazu haben in den 1990er Jahren u.a. Hayden White, Vivian Sobchack, Robert A. Rosenstone, Rainer Rother gearbeitet – rekurriert sowohl auf Ereignisbestimmung als auch auf Narration. Besonders sichtbar wird diese Technik im Kino; in jenen Filmen, in und mit denen Geschichte “geschrieben” wird. Die Filme von Oliver Stone – gefeiert als “Hollywood‘s most controversial creator of movies about the American past” – liefern dankbare Beispiele, das Verhältnis von Historiographie und Film zu erörtern.

Zusätzliche Informationen:
Diese Veranstaltung findet im Verbund mit den Veranstaltungen "Fotografie-Geschichten" von Winfried Gerling und "Geschichte der Einbildungskraft" von Heiko Christians zu dem übergreifenden Themenschwerpunkt "Geschichtsschreibung" statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltungen wird dringend empfohlen. Es ist möglich, den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit benotet zu absolvieren.
 
   
Heracles - hero of the media

Dozent: Dr. Peter Bexte
Termin: Projektwoche
Ort: tba
SWS: 2
Studiengang: BA, MA, BA (alte Studienord.)
Module (BA): 5; alte Studienordnung: 2b
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: fortgeschrittene B.A. / M.A.
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Das Bild des Herakles gibt eine Grundform der Gestalt des Helden in all ihrer Ambivalenz. Er tut Übermenschliches und dient als Herrschaftssymbol, andererseits verfällt er dem berserkerhaften Wahnsinn – einer destruktiven »Lust des wilddionysischen Taumels« (Euripides: Herakles, Vers 895). Das selbstzerstörerische Potential des Heros hat ihn zu einem medialen Wiedergänger gemacht. Dies soll anhand verschiedener Darstellungen diskutiert und an Heiner Müllers Text »Herakles 2 oder die Hydra« auch praktisch erprobt werden.

Zusätzliche Informationen:
Zur Blockveranstaltung wird ein Reader erstellt.
 
   
Mechanical Bodies / Embodiments of Machines

Dozent: Dr. Peter Bexte
Termin: Mo 14:15-15:45
Ort: FHP 4/3.14
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: M.A.
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Das (Miss-)Verhältnis von Körpern und Maschinen bildet ein Dauerrätsel der Mediengeschichte. Das Problem ist selbstreferentiell und schlichtweg nicht entscheidbar; trotzdem wird man es nicht los. Das Seminar wird eine Reihe grundlegender Texte zum Thema diskutieren. Sie handeln von "Prothesengöttern" (S. Freud), von Uhrwerksenten, Nervenkabeln, Rechenhirnen, Cyborgs usw.
 
   
Open Range: Iconography of Heroism in the Western Genre

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Projektwoche Ihlow, 17.-22. Juni
Ort: Projektwoche Ihlow
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7, 9
Module (MA): 3, 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4 bzw. 8 LP
Zielgruppe: BA / MA
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Wir warten auf den Auftritt des Helden. Er oder (so selten) sie ist das Zentrum der Western, der Filmgeschichten jenes "Westen", von dem es in John Fords "The Man Who Shot Liberty Valance" heißt, in ihm seien die Legenden zur Wahrheit geworden. Wie betreten die Helden diese Welt, wie begegnen sie ihr und uns? Wie inthronisieren Western ihre Heldenfiguren? Im Rahmen der Projektwoche "Helden" werden wir Heldenauftritte studieren, um aus ihnen einen neuen Auftritt zu entwickeln, die Geburt des Helden/der Heldin aus den Fragmenten ihrer Geschichte.
 
   
Spectacle documenta - istitution and experiment

Dozent: Karin Rebbert
Termin: Blockseminar (2./3. Juni) + Exkursion (15.-18.Juli), Vortreffen: 25.4.
Ort: FHP, tba
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 5, 10
Module (MA): 3, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S + Exkursion
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: EMW
Teilnehmerbegrenzung: 14

Beschreibung:
Blockseminar (zweitägig, Samstag und Sonntag, 2. und 3. Juni 07, 10 - 18 Uhr) und Exkursion zur Documenta nach Kassel (15. - 18. Juli 07). Vorbesprechung ist am 25.4. zusammen mit Frau Söll. Die documenta, die seit 1955 alle 4 beziehungsweise 5 Jahre in Kassel ausgerichtet wird, gilt als die international größte und renommierteste Veranstaltung zeitgenössischer Kunst. Als feste Größe der westlich geprägten Gegenwartskunst ist sie viel diskutiert und umstritten. Die documenta rückt einzelne Künstler/innen bzw. künstlerische Praxen – zumindest kurzfristig – ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Von der Kritik wie auch von Teilen des Kunstmarktes wird insbesondere ihre Definitionsmacht problematisiert, der selbst erhobene oder ihr zugeschriebene Anspruch, relevante Kunst zu zeigen oder gar den „State of the Art“ abzubilden. Mit dem Seminar wird eine kritische Reflexion des Ereignisses „Großausstellung“ und dessen kulturpolitischer wie medialer Bedingungen und Implikationen angestrebt. Es soll Einblick in die Struktur und die wechselvolle Geschichte der documenta genommen werden, was aktuell unter anderem deshalb angebracht scheint, weil die künstlerische Leitung der documenta12 explizit auf die Anfänge der Ausstellung Bezug nimmt. Im Seminar soll die Figur des Kurators / der Kuratorin als Autor/in diskutiert sowie intensiv auf die Konzeption der documenta12 eingegangen werden. Schwerpunkte sind hier deren Fokus auf Bildung und Vermittlung und nicht zuletzt die Präsentation kuratorischer Thesen und künstlerischer Arbeiten. Neben der aktiven Teilnahme an Blockseminar und Exkursion wird die Übernahme von Kurzreferaten erwartet. Literatur wird in der Vorbesprechung angegeben und sollte von den Studierenden selbstständig besorgt werden.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar richtet sich an die Teilnehmer, die sich bereits bei Änne Söll für die Documenta-Exkursion angemeldet haben. Die Teilnehmer werden benachrichtigt. Eine Einschreibung ist nicht notwendig. Erstes verbindliches Vorbereitungstreffen ist zusammen mit Frau Rebbert und Frau Söll am 25.4. Dort werden die Gruppen aufgeteilt.
 
   
Kultur zwischen System und Fragment

Dozent: Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer
Termin: erstes Treffen Freitag 20.04., um 11.15, dann 14 tägig zu je 4 SWS
Ort: 1.12.111
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7, 10
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2 bzw. 6
Zielgruppe: B.A.
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Kultur zwischen System und Fragment Das 20. Jahrhundert hat eine Reihe sehr unterschiedlicher, teilweise stark experimenteller Essay-Bücher hervorgebracht, in denen eine hoch fragmentarisierte Darstellung kultureller Gegenwart mit durchaus systematischem Anspruch betrieben wurde. Das Seminar ermittelt die theoretischen Qualitäten einer solchen Epistemologie der Kultur und zeigt im Vergleich von sieben besonders erfolgreichen Büchern die Widersprüche, Chancen und Abhängigkeiten des Formates auf. Trotz deutlicher Unterschiede lassen sich zwischen diesen Büchern auch strukturelle Konvergenzen erkennen, die letztlich in die Frage nach einer möglichen Aktualität essayistischer Kulturgeschichtsschreibung und -diagnostik münden. Literatur: Walter Benjamin: Einbahnstraße (1928); Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse (1963); Dolf Sternberger: Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert (1938); Victor Klemperer: LTI, Notizbuch eines Philologen (1947); Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (1951); Marshall McLuhan: Die mechanische Braut. Volkskultur des industriellen Menschen (1951); Roland Barthes: Mythen des Alltags (1957).

Zusätzliche Informationen:
Ausgewählte Passagen und Kapitel der gennnten Bücher werden in einem Reader an der Universitätsbibliothek am Neuen Palais hinterlegt. Die Arbeiten selbst finden sich nebst weiterführender Literatur im Semesterapparat.
 
   
Module 4: Intermedial Design and Production
 
   
Filmkaraoke 2.0

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Nadine Köcher
Termin: Di, 15-18
Ort: FHP, Haus 4 Raum 2.16
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 4, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 8 CP
Zielgruppe: MA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Dieser Kurs besteht aus einer Projektarbeit und wird mit dem Produzieren einer Hintergrundsequenz für die Filmkaraoke 2.0 erfolgreich abgeschlossen. Diese wird im Oktober erneut auf dem Filmfestival Havelland (http://www.filmtage-havelland.de) durch- und aufgeführt. Das diesjährigen Thema des Festivals ist ‚Sehen’. Die Filmkaraoke 2007 beschäftigt sich inhaltlich mit Erscheinungen: Geister kommunizieren mit irdischen Wesen oder umgekehrt. Szenen aus real existierenden Filmen werden nachproduziert (ca. 2-4 Minuten). In diesem Kurs erstellen wir visuelle Kompositionen; dabei werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit After Effects vermittelt. Auch technisch und theoretisch werden die Compositing-Konzepte Masken/Keying, Tracking, Arbeiten mit Text und Keyframe-Animationen vorgestellt. Der Umgang mit dem Programm After Effects wird an Hand einem konkreten Projekts erlernt: Es werden Hintergrundszenen für die Filmkaraoke hergestellt. Erwünscht ist die Erstellung von 4-6 Hintergrundsequenzen (jedoch abhängig von der Anzahl der Teilnehmer). Vorkenntnisse im Bereich Video (Kamera und Schnitt) sind Voraussetzungen zur Teilnahme am Kurs. Mehr zum technischen Ablauf und inhaltliche Erläuterungen zur Filmkaraoke erfolgen im Kurs.

Zusätzliche Informationen:
Inhalt des Seminars: Was ist die Filmkaraoke 2.0? Aufgabenstellung. Inhaltliche Konzeption, Festlegung der zu bearbeitenden Sequenz, Vorgehensweise. Einführung in das Programm Ater Effects, Einführung in Compositing-Konzepte. Gruppenbezogendes und praktisches Arbeiten an den Hintergrundsequenzen. Präsentation der Ergebnisse.
 
   
Module 5: Non-linear Narration
 
   
(Hi-)Story through Photography

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Mo. 10:00-13:00
Ort: FH, 4/2.16
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Leistungspunkte: 8 Punkte
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Diese Veranstaltung wird sich mit der Konstruktion von Geschichte/n in der zeitgenössischen Fotografie befassen. Es werden fotografische Serien untersucht, die sich mit der Frage eines historischen Moments bzw. eines Zeitraums mehr oder weniger bewusst beschäftigen. Wichtige fotografische Positionen sind exemplarisch: Stefan Banz: i built this garden for us Joel Sternfeld: Tatorte Hans Peter Feldmann: Porträt Robert Frank: The Americans Tracey Moffat: Scarred for Life Peter Piller: Archivarbeiten Walid Raad: The Atlas Group Alan Sekula: The Fish Story Stephen Shore: American Surface Annelies Strba: Shades of Time Wolfgang Tillmans: Burg ... Wir werden jede Sitzung nutzen, um ein bis zwei Serien ausführlich zu besprechen (Vorschläge zu Fotografen sind willkommen). Die Arbeiten werden per Referat von den teilnehmenden Studierenden vorgestellt Ziel der studentischen Arbeit ist die Produktion einer fotografischen Serie, die sich auf ein Ereignis bzw. eine Geschichte bezieht. Das schließt die Möglichkeit ein, mit Archiven zu arbeiten bzw. auch auf „familiäre Archive“ zurückzugreifen.

Zusätzliche Informationen:
Voraussetzung: Grundkenntnisse fotografischer Praxis digital und analog. Diese Veranstaltung findet im Verbund mit der Veranstaltung "Die Ordnung der Geschichte. Historiographie im/mit Film am Bsp. von Oliver Stone" von Jan Distelmeyer und "Geschichte der Einbildungskraft" von Heiko Christians zu dem übergreifenden Themenschwerpunkt "Geschichtsschreibung" statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltungen wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit benotet zu absolvieren.
 
   
Module 6: Media Environments
 
   
Multitasking

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Do 17:00-20:00 im Wechsel zum Donnerstagskino
Ort: FH
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9, 11
Module (MA): 6, 7, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 8/4
Zielgruppe: vorrangig MA
Teilnehmerbegrenzung: 16

Beschreibung:
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Wintersemester
 
   
Labyrinths - 3D Animation

Dozent: Sole Traverso
Termin: Dienstag, 9:30-12:30 Uhr
Ort: FHP, TBA
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 8 Punkte
Zielgruppe: M.A.
Teilnehmerbegrenzung: 16

Beschreibung:
This MA level project course presents the basic techniques of 3D-modeling, texturing, lighting, and animation in Maya. Included in the course will be an introduction to the most common animation tools, a basic understanding of character and particle animation and some very basics in MEL (Maya Embedded Language) programming language. The final project will consist in a short 3D animation using the techniques learned in the course.

Zusätzliche Informationen:
Diese Veranstaltung findet im Verbund mit den Veranstaltungen “Labyinths, Networks, Rhizomes” von Dieter Mersch und "Labyrinthe in Kybernetik und Strukturalismus" von Peter Bexte zu dem übergreifenden Themenschwerpunkt “Labyrinthe” statt. Der Besuch der weiteren Veranstaltungen wird dringend empfohlen. Es ist möglich den Verbund von Veranstaltungen mit einer übergreifenden Arbeit benotet zu absolvieren. Required software experience: Photoshop, some basic video editing and programming knowledge, or to be fit in any other graphic computer application. Required hardware: a laptop Language: English
 
   
Beginning Interactive Multimedia

Dozent: Sole Traverso
Termin: Donnerstag, 9:30-12:30 Uhr
Ort: FHP, Haus 4, R. 2.16
SWS: 4
Studiengang: BA, MA, BA (alte Studienord.)
Module (BA): 8; alte Studienordnung: 4a, 4c
Module (MA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P (SO 2004), S plus Ü (SO 2002)
Leistungspunkte: 4 oder 8 Punkte
Zielgruppe: B.A. - Priority to 2nd semester students.
Teilnehmerbegrenzung: 16

Beschreibung:
This course introduces the concepts, strategies, and techniques of interactive computer media. Students will have significant involvement with multimedia authoring tools for the experimentation with “hypermedia” formats involving video and photographic images stored on CD-ROM, DVD-ROM, sound, and text. Interactive multimedia production involves different objectives and methods than those common to the usual practices of video, film, and computer graphics. The author designs structured but flexible pathways to access image and sound information, and facilitates free navigation among these elements.

Zusätzliche Informationen:
Pre-requisite: “Introduction to Digital Media” course. Language: English. Software: Flash Studio 8 Computer Language: ActionScript
 
   
Projektwoche

Dozenten: Dr. Peter Bexte, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Jan-Henrik Möller
Termin: 17.06.07 - 22.06.07
Ort: Ihlow
SWS: 2
Studiengang: BA, MA, BA (alte Studienord.), MA (alte Studienord.)
Module (BA): 1, 4, 9; alte Studienordnung: 2a, 4a
Module (MA): 6; alte Studienordnung: 04
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Wie schon im letzten Jahr veranstalten wir auch dieses wieder eine Projektwoche in Ihlow. Wer mit möchte, trägt sich bitte in diese Liste ein! Die Einschreibung ist noch nicht verbindlich! Alle weitere Kommunikation wird aber über diese Liste stattfinden. Das Programm der Veranstaltung wird noch im Vorfeld bekannt gegeben. Die Kosten werden sich voraussichtlich auf circa 80 - 100 € belaufen (Essen und Lagerfeuer inkl.). Letztes Jahr gab es viel zu lernen, heiße Diskussionen und eine Menge Spaß!
 
   
Blutrauschen

Dozent: Olaf Arndt
Termin: Projektwoche Ihlow, 17.-22. Juni
Ort: Ihlow
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 4
Module (MA): 6, 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4/8
Teilnehmerbegrenzung: keine
 
   
Module 7: Interdisciplinary Project
 
   
Multitasking

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Do 17:00-20:00 im Wechsel zum Donnerstagskino
Ort: FH
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9, 11
Module (MA): 6, 7, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 8/4
Zielgruppe: vorrangig MA
Teilnehmerbegrenzung: 16

Beschreibung:
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Wintersemester
 
   
Open Range: Iconography of Heroism in the Western Genre

Dozenten: Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Projektwoche Ihlow, 17.-22. Juni
Ort: Projektwoche Ihlow
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7, 9
Module (MA): 3, 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4 bzw. 8 LP
Zielgruppe: BA / MA
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Wir warten auf den Auftritt des Helden. Er oder (so selten) sie ist das Zentrum der Western, der Filmgeschichten jenes "Westen", von dem es in John Fords "The Man Who Shot Liberty Valance" heißt, in ihm seien die Legenden zur Wahrheit geworden. Wie betreten die Helden diese Welt, wie begegnen sie ihr und uns? Wie inthronisieren Western ihre Heldenfiguren? Im Rahmen der Projektwoche "Helden" werden wir Heldenauftritte studieren, um aus ihnen einen neuen Auftritt zu entwickeln, die Geburt des Helden/der Heldin aus den Fragmenten ihrer Geschichte.
 
   
Module 8: Experimental Research
 
   
Project Monitoring

Dozent: Sole Traverso
Termin: Nach Vereinbarung
Ort: Haus 3, R. 0.02
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 11
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P (SO 2004), S plus Ü (SO 2002)
Leistungspunkte: 8
Zielgruppe: B.A. / M.A.
Teilnehmerbegrenzung: 8

Beschreibung:
Betreuung freier und experimenteller Projektarbeiten
 
   
Blutrauschen

Dozent: Olaf Arndt
Termin: Projektwoche Ihlow, 17.-22. Juni
Ort: Ihlow
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 4
Module (MA): 6, 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4/8
Teilnehmerbegrenzung: keine
 
   
Module 9: Interdisciplinary Supplementary Studies
 
   
Cinema-Course SoSe 2007 – Topic: Heroes

Dozenten: Dr. Peter Bexte, Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Donnerstag, 18:00-21:00
Ort: FHP, Casino
SWS: 2
Studiengang: BA, MA, BA (alte Studienord.)
Module (BA): 10; alte Studienordnung: 2a
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2 (aktive Teilnahme) oder 6 (Hausarbeit)
Zielgruppe: offen
Teilnehmerbegrenzung: keine
 
   
Multitasking

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Do 17:00-20:00 im Wechsel zum Donnerstagskino
Ort: FH
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9, 11
Module (MA): 6, 7, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 8/4
Zielgruppe: vorrangig MA
Teilnehmerbegrenzung: 16

Beschreibung:
Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Wintersemester
 
   
Excursion Romania

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Dr. Susanne Müller, Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: 26.6. bis 5.7.
Ort: FH
SWS: 4
Studiengang: BA, MA, BA (alte Studienord.)
Module (BA): 4, 5; alte Studienordnung: 1b, 2a, 2c
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Exkursion/Blockseminar
Leistungspunkte: 4 bei Teilnahme mit Referat / 8 mit Hau
Zielgruppe: B.A. vorrangig 4.Sem. und M.A.
Teilnehmerbegrenzung: 16

Beschreibung:
Ausgehend von den Begriffen des Reisens und des Raumes, nähern wir uns Rumänien, dem jüngsten Mitglied der EU und zugleich dem östlichsten Ende von Europa. Die Exkursion führt uns von Bukarest in die diesjährige Kulturhauptstadt Europas Sibiu, das alte Hermannstadt in Siebenbürgen. Rumänien, das sich nach Westen geöffnet hat, ist ein Land im Umbruch, das sich immer noch mit den Nachwirkungen des Kommunismus auseinandersetzen muss. In dieser besonderen Zeit wollen wir das Heimatland Draculas bereisen. Thematisch liegt der Fokus auf verschiedenen Raumkonzepten und -theorien, von Architekturen bzw. Räumen der Macht (z.B. dem Ceausescu-Palast) über das Mediensystem zu Räumen die sich durch ethnische, soziale Zugehörigkeit und touristische Bewegung konstituieren. So wird das Reisen selbst durch unterschiedliche Theorien und Positionen zum Thema. Zur Vorbereitung findet ein Blockseminar in Potsdam statt, evtl. auch mit einer Exkursion zum Brandenburger Schloss Dracula. Jeder Teilnehmer muss ein Einführungsreferat für das Blockseminar übernehmen, das später an Beispielen vor Ort in Rumänien ausgeführt wird. Geplant ist auch eine kleine Forschungsaufgabe vor Ort. Die einzelnen Referatsthemen werden nach individuellen Interessen beim ersten Treffen vergeben (Di. 17.04. 20:00 FH). Die Fragestellungen sollen von den Teilnehmenden eigenständig entwickelt und auf die Reise bezogen werden.

Zusätzliche Informationen:
Da es voraussichtlich keine Unterstützung für die Reisekosten geben wird, müssen Studierende mit Eigenanteil von ca. 400 EUR rechnen, inklusive Flug, Unterkunft & Frühstück, Zug- und Busfahrten und Eintrittsgeldern. Je früher gebucht wird, desto günstiger wird es. Daher sollte eine verbindliche Zusage bis 9. April gegeben werden. Die Reise wird 8 Tage dauern, vom 26.6. - 5.7. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Personen beschränkt, das heißt wer zuerst mailt ist sicher dabei. Interessierte melden sich bitte bis 25.3. bei Katrin Konrad (konrad@fh-potsdam.de)
 
   
Intensities | IKM Lecture

Dozenten: Jan-Henrik Möller, Dr. Änne Söll
Termin: Mi. 18:00 - 20:00
Ort: 1.9.112
SWS: 2
Studiengang: BA, MA, BA (alte Studienord.), MA (alte Studienord.)
Module (BA): 10; alte Studienordnung: 0
Module (MA): 9; alte Studienordnung: 01
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: vorlesung
Leistungspunkte: 1
Zielgruppe: alle
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
25.4 Gertrud Lehnert, Potsdam Intensitäten und große Gefühle - eine Annäherung 2.5 Änne Söll, Potsdam Am Nullpunkt: Christian Schads Männerporträt der 1920er Jahre und die „Verhaltenslehren der Kälte“ 9.5 Dieter Mersch, Frederic Schroeder u.a., Potsdam Event: Anti-Intensitäten - Über die Langeweile, die Müdigkeit und andere Neutra 16.5 Candice Breitz, Berlin Arbeitsgespräch 23.5 Ottmar Ette, Potsdam Fussball als Leidenschaft: die WM, Costa Rica und die Kulturwissenschaften 30.5 Sonja Dierks, Freiburg Stimme und Musik 6.6 Christel Weiler und Johannes Mergner, Berlin In Bewegung fühlen - Aspekte des Taijiquan 13.6 Doris Müller, Berlin Ungefühlte Gefühle 27.6 Clemens Risi, Berlin Inszenierungen der Affekte in der Oper 4.7 Gerald Schröder, Bochum Traumatische Räume - Intensitäten ästhetischer Erfahrung in den Installationen von Joseph Beuys 11.7 Leidenschaft aus der Bewegung: Ein Salsa-Abend - Pablo Orozco Valdivia, Potsdam Die Synkope als kultureller Schlüssel (La Clave): Einige Reflexionen über Salsa und andere polyrhythmischen Dämonen. - Salsa tanzen Mit praktischer Einführung in die Salsa-Grundschritte. Achtung anderer Ort: Theaterschiff, Potsdam, auf dem Havelarm „Lange Fahrt“, zwischen Hauptbahnhof und Alter Markt.

Zusätzliche Informationen:
Die Scheine für die Veranstaltung werden von Änne Söll ausgestellt.
 
   
EMERGEANDSEE 2007

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Kirsten Storz
Termin: Wöchentliches Treffen
Ort: Offen
SWS: 4
Studiengang: BA, MA, BA (alte Studienord.)
Module (BA): 11; alte Studienordnung: 0
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 4/8
Teilnehmerbegrenzung: 10

Beschreibung:
*EMERGEANDSEE* ist ein Festival für studentische Kurzfilme, das Events in Berlin, London und Budapest organisiert. Unser Anliegen ist es studentischen Filmen eine Plattform zu bieten. Die Organisation des Berliner Events am 25. und 26. Mai im Kino Babylon läuft auf Hochtouren. Nun suchen wir Unterstützung, die, zusätzlich zum jetzigen Team, EMERGEANDSEE kennenlernen möchte und so optimal auf die Planung des nächsten Jahres vorbereitet wird. Die Aufgaben können sich unterschiedlich gestalten, von Sponsorensuche, über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, bis auch zur schrittweisen Entwicklung von Ideen und Strukturen für das Festival und natürlich die Betreuung des eigentlichen Events. Ihr solltet engagierte, selbstständige Studenten sein, die Festivalluft schnuppern wollen und Spaß am Organisieren und Kreativsein haben. Erfahrung ist immer gut, aber keine Voraussetzung, denn wir haben alle mal angefangen und freuen uns auf neue, frische Ideen.

Zusätzliche Informationen:
Das Projekt liegt in studentischer Hand. Absicht ist es das Festival längerfristig an den Studiengang zu binden.
 
   
Tondramaturgie im Film

Dozent: Katrin Moll
Termin: 7./8. Juli + 21./22. Juli, 10-18h
Ort: FHP, Haus 4/3.14
SWS: 2
Studiengang: BA, MA, BA (alte Studienord.)
Module (BA): 8, 10; alte Studienordnung: 0, 4a
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Anhand charakteristischer Beispiele wird in dem Seminar ein Überblick über den dramaturgischen und ästhetischen Einsatz auditiver Gestaltungsmittel im Film vermittelt. Im ersten Teil des Seminars werden die Seminarteilnehmer mit folgenden Inhalten vertraut: - Die unterschiedlichen auditiven Ebenen im Film (Szenischer Ton im filmischen „on“ und „off“ bzw. diegetischer und non-diegetischer Ton) - Die unterschiedliche Funktion von Musik, Geräusch, Atmosphäre und Stille im Film und deren Einsatz zu Tongestaltung - Die Wirkung der einzelnen Elemente in Bezug auf Dramaturgie und Ästhetik des Films - Die vielfältigen Beziehungen zwischen Ton- und Bildebene Im zweiten Teil stellen die Seminarteilnehmer anhand kurzer Filmausschnitte eigene maximal 15-minütige Filmanalysen unter tondramaturgischen Gesichtspunkten vor.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar geht über zwei Semester. Wünschenswert wäre daher auch eine Teilnahme im nächsten Semester.
 
   
Spectacle documenta - istitution and experiment

Dozent: Karin Rebbert
Termin: Blockseminar (2./3. Juni) + Exkursion (15.-18.Juli), Vortreffen: 25.4.
Ort: FHP, tba
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 5, 10
Module (MA): 3, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S + Exkursion
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: EMW
Teilnehmerbegrenzung: 14

Beschreibung:
Blockseminar (zweitägig, Samstag und Sonntag, 2. und 3. Juni 07, 10 - 18 Uhr) und Exkursion zur Documenta nach Kassel (15. - 18. Juli 07). Vorbesprechung ist am 25.4. zusammen mit Frau Söll. Die documenta, die seit 1955 alle 4 beziehungsweise 5 Jahre in Kassel ausgerichtet wird, gilt als die international größte und renommierteste Veranstaltung zeitgenössischer Kunst. Als feste Größe der westlich geprägten Gegenwartskunst ist sie viel diskutiert und umstritten. Die documenta rückt einzelne Künstler/innen bzw. künstlerische Praxen – zumindest kurzfristig – ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Von der Kritik wie auch von Teilen des Kunstmarktes wird insbesondere ihre Definitionsmacht problematisiert, der selbst erhobene oder ihr zugeschriebene Anspruch, relevante Kunst zu zeigen oder gar den „State of the Art“ abzubilden. Mit dem Seminar wird eine kritische Reflexion des Ereignisses „Großausstellung“ und dessen kulturpolitischer wie medialer Bedingungen und Implikationen angestrebt. Es soll Einblick in die Struktur und die wechselvolle Geschichte der documenta genommen werden, was aktuell unter anderem deshalb angebracht scheint, weil die künstlerische Leitung der documenta12 explizit auf die Anfänge der Ausstellung Bezug nimmt. Im Seminar soll die Figur des Kurators / der Kuratorin als Autor/in diskutiert sowie intensiv auf die Konzeption der documenta12 eingegangen werden. Schwerpunkte sind hier deren Fokus auf Bildung und Vermittlung und nicht zuletzt die Präsentation kuratorischer Thesen und künstlerischer Arbeiten. Neben der aktiven Teilnahme an Blockseminar und Exkursion wird die Übernahme von Kurzreferaten erwartet. Literatur wird in der Vorbesprechung angegeben und sollte von den Studierenden selbstständig besorgt werden.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar richtet sich an die Teilnehmer, die sich bereits bei Änne Söll für die Documenta-Exkursion angemeldet haben. Die Teilnehmer werden benachrichtigt. Eine Einschreibung ist nicht notwendig. Erstes verbindliches Vorbereitungstreffen ist zusammen mit Frau Rebbert und Frau Söll am 25.4. Dort werden die Gruppen aufgeteilt.
 
   
Film between Merchandise and Art

Dozent: Caroline Elias
Termin: Block 14.06.-20.06.2007
Ort: Institut Français, Kurfürstendamm 211, Berlin
SWS: 2
Studiengang: BA, MA, BA (alte Studienord.), MA (alte Studienord.)
Module (BA): 3; alte Studienordnung: 3a
Module (MA): 9; alte Studienordnung: 11
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Blockseminar
Leistungspunkte: 2 CP
Zielgruppe: BA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 12

Beschreibung:
Parallel zur französischen Filmwoche in Berlin findet ein Blockseminar über Kinofilm zwischen Ware und Kunst statt täglichen Seminarsitzungen werden zunächst theoretische und auch juristische Grundlagen gemeinsam erarbeitet; im Anschluss daran stellt sich täglich ein Praktiker im Interview den Fragen (aus den Bereichen Produktion, Filmförderung- und Finanzierung, Verleih, Regie, Filmrecht). Den dritte Teil des Tages erleben wir im Kino. Filmkenntnis heißt zu allererst: sehen! Etwa 15 Filme laufen in der Filmwoche, Vorab-Premieren und auch Kurzfilme der Pariser Filmhochschule La Fémis, die 2007 zwanzig Jahre alt wird. Inhalte: Einführung in die Finanzierung von Kinofilmen in Frankreich und Deutschland, Sender, Filmförderer, Banken; Beruf Filmproduzent, Kalkulation, Koproduktionsvertrag, Lizenzvertrag (Originale mit geschwärzten Namen in beiden Sprachen vorhanden); Film aus Sicht der Geldgeber; Rolle der Film-PR und der Filmjournalisten, Marketingeinrichtungen: Markt, Filmtreffen, Pitches, Kongresse. Methoden: Vorlesung, Gruppenarbeit, Interview von Gästen, Textarbeit. Verwendete Medien: Thesenpapier, Mind-Map, PPP, Festivalblog zum Seminarthema: http://kino-frankreich.blogspot.com/ Material: Filmfördergesetze, Verträge auf Deutsch und auf Französisch, Messe- und Festivalkataloge, Fotos/Footage über Messestände, Plakate, Flyer und Pressespiegel zu den Festivalfilmen, Unterlagen zu den deutsch-französischen Filmtreffen. Aktive Teilnahme der Studenten bedeutet hier: Seminarteilnahme, Interviewvorbereitung und -führung bei einem Gast (als Gruppe), Verschriftung der Erfahrung als einer journalistischer Text (Interview, Portrait, Filmkritik, Glosse). Die Texte werden während der Filmwoche geschrieben, besprochen, redigiert und online gestellt. Gute bis sehr gute Französischkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Programm ( an allen Tagen außer Sonntag) 11.00-11.45 Uhr: Gruppenarbeit (Feinschliff, Lektorate, Festivalblog, Gesprächsvorbereitung) 11.50-12.35 Uhr: Vorlesung 13.30-14.15 Uhr: Vertiefung des Tagesthemas (Gruppenarbeit): Grundlagen der Filmfinanzierung, Geldflüsse in der Kinoauswertung, PR für verschiedenen Zielgruppen, Textformen, Stilistik, etc. 14.20-15.05 Uhr: Seminar zur Vorbereitung der Interviews, Arbeit am Material, ggf. ergänzender "Vorlesungsanteil" 15.30-17.00 Uhr: Gast ab 17.00 bzw. 18.00 Uhr (voraussichtlich): Kinoprogramm Inhaltlich geht es um Medienökonomie und Medienrecht im europäischen Vergleich und Allgemeine Berufsvorbereitung (Fremdsprache, Informations- und Medienkompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, personale und sozial-kommunikative Kompetenzen)

Zusätzliche Informationen:
Die Auswahl erfolgt aufgrund einer Filmkritik, Glosse oder eines anderen Textes zum Thema und maximal zehn Zeilen über die persönliche Motivation bzw. das Studienziel. An: kino.frankreich@googlemail.com (Caroline Elias bzw. Filmseminar) Kosten: ca. 25 Euro für den Festivalpass, 5-10 Euro Umlage der Kosten für den Ort (wir zahlen nur Versicherung und Putzfrau, davon kann der Einzelne in dringenden Fällen auch enthoben werden). In der Nähe des Kinos ist ein billiges italienisches Selbstbedienungsrestaurant. Dozentin: Caroline Elias, Nicht-Juristin, aber als Produzentin und Dolmetscherin im Bereich sehr erfahren, unterrichtet seit 2002 an Hochschulen der Region, promoviert über die Produktion von Kino-Dokumentarfilm in Frankreich und Deutschland
 
   
Filmkaraoke 2.0

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Nadine Köcher
Termin: Di, 15-18
Ort: FHP, Haus 4 Raum 2.16
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 4, 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 8 CP
Zielgruppe: MA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Dieser Kurs besteht aus einer Projektarbeit und wird mit dem Produzieren einer Hintergrundsequenz für die Filmkaraoke 2.0 erfolgreich abgeschlossen. Diese wird im Oktober erneut auf dem Filmfestival Havelland (http://www.filmtage-havelland.de) durch- und aufgeführt. Das diesjährigen Thema des Festivals ist ‚Sehen’. Die Filmkaraoke 2007 beschäftigt sich inhaltlich mit Erscheinungen: Geister kommunizieren mit irdischen Wesen oder umgekehrt. Szenen aus real existierenden Filmen werden nachproduziert (ca. 2-4 Minuten). In diesem Kurs erstellen wir visuelle Kompositionen; dabei werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit After Effects vermittelt. Auch technisch und theoretisch werden die Compositing-Konzepte Masken/Keying, Tracking, Arbeiten mit Text und Keyframe-Animationen vorgestellt. Der Umgang mit dem Programm After Effects wird an Hand einem konkreten Projekts erlernt: Es werden Hintergrundszenen für die Filmkaraoke hergestellt. Erwünscht ist die Erstellung von 4-6 Hintergrundsequenzen (jedoch abhängig von der Anzahl der Teilnehmer). Vorkenntnisse im Bereich Video (Kamera und Schnitt) sind Voraussetzungen zur Teilnahme am Kurs. Mehr zum technischen Ablauf und inhaltliche Erläuterungen zur Filmkaraoke erfolgen im Kurs.

Zusätzliche Informationen:
Inhalt des Seminars: Was ist die Filmkaraoke 2.0? Aufgabenstellung. Inhaltliche Konzeption, Festlegung der zu bearbeitenden Sequenz, Vorgehensweise. Einführung in das Programm Ater Effects, Einführung in Compositing-Konzepte. Gruppenbezogendes und praktisches Arbeiten an den Hintergrundsequenzen. Präsentation der Ergebnisse.
 
   
Liebeslyrik

Dozent: Prof. Dr. Gertrud Lehnert
Termin: donnerstags, 09:15-10:45
Ort: 1.12.111
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2 oder 6
Zielgruppe: M.A.
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
liegt noch nicht vor
 
   
Exkursion zur Documenta

Dozent: Dr. Änne Söll
Termin: 15.07. bis 19.07. Vortreffen werden noch bekanntgegeben
Ort: Kassel
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 10
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Exkursion
Leistungspunkte: wird noch festgelegt
Zielgruppe: B.A. und M.A.
Teilnehmerbegrenzung: 40

Beschreibung:
liegt noch nicht vor
 
   
Module 10: Final Module
 
   
M.A. Colloquium

Dozenten: Prof. Winfried Gerling, Prof. Dr. Dieter Mersch
Termin: tba
Ort: tba
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: K
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Diese Veranstaltung sollten alle Studierenden besuchen, die im nächsten Semester ihre Abschlussarbeit anfertigen wollen.
 
   
Student Council SoSe 07

Dozent: Fachschaftsrat EMW
Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Vereinbarung
SWS: 0
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 13
Module (MA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: --
Leistungspunkte: --
Zielgruppe: Studierende der EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Dies ist kein Seminar! Die virtuelle Lehre wird für die FSR-interne Kommunikation genutzt. Falls Du Interesse an einer Mitarbeit im FSR hast, wende Dich bitte an Jannes Schwentuchowski.
 
   
Applaus 2007

Dozenten: Simon Elchlepp, Ulrike Lehmann
Termin: 11.-13. Oktober 2007
Ort: Schaufenster (FH Potsdam, Friedrich-Ebert-Straße)
SWS: 0
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 13
Module (MA): 10
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Ausstellung
Zielgruppe: BA-/MA-Absolventen der EMW
Teilnehmerbegrenzung: keine

Beschreibung:
Vom 11. bis zum 13. Oktober 2007 werden im Rahmen von APPLAUS 2007 ein weiteres Mal Abschlussarbeiten der EMW (Bachelor ebenso wie Master) sowie der drei Design-Studiengänge der FH Potsdam unter einem Dach präsentiert. Wie im vergangenen Jahr soll APPLAUS die Möglichkeit bieten, sich einen Überblick über die entstandenen Abschlussarbeiten zu verschaffen - und sich von diesen vielleicht sogar inspirieren zu lassen -, Kontakte zu knüpfen, den Studiengang EMW der Öffentlichkeit zu präsentieren - und natürlich den Abschluss des Studiums angemessen zu feiern!