Einschreibung SoSe 2016
 
 
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis wird voraussichtlich ab 1. April online einsehbar sein.

Die Einschreibung für die Kurse der EMW im Sommersemester 2016 beginnt direkt über die EMW-Website am Dienstag, den 05. April um 8:00 Uhr und endet am Freitag, den 08. April um 12:00.

Bitte denken Sie daran, vor der Einschreibung in der virtuellen Lehre die Semesterzahl im persönlichen Account zu aktualisieren!
X
 
   
30.03.2016 | 10:00 - 13:00 | Zulassung der BA/MA-Arbeiten durch den Studienausschuss
 
 
Am Mittwoch, den 30.3.16, findet von 10-13 Uhr die Zulassung zur BA/MA-Arbeit durch den Studienausschuss statt. (FH, Designgebaude, in den Räumen 103 und 109).

Bitte hierzu das ausgefüllte Studienbuch und die erforderlichen Unterlagen mitbringen (BA: Praktikumsnachweis und Teilnahme am Praxistag). Die Zulassung durch den Studienausschuss erfolgt, wenn die nötigen Voraussetzungen gemäß der Angaben im Studienbuch nachgewiesen werden. Falls Arbeiten bereits abgegeben, aber noch nicht bewertet wurden, ist eine schriftliche Eingangsbestätigung durch den/die Betreuer/in vorzulegen.

Die Leistungen, die noch neben der BA-Arbeit erbracht werden können, sollen die Gesamtpunktzahl von 10 Leistungspunkten nicht überschreiten; sofern noch benotete Leistungspunkte erworben werden müssen, dürfen maximal eine Hausarbeit und eine Projektarbeit ausstehen. Die Zulassung der MA-Arbeit erfolgt, wenn die Module 1-9 abgeschlossen sind.

Themenabsprachen sind rechtzeitig im Vorfeld zu treffen, die gewünschten Gutachter/innen sind mindestens vier Wochen vorher zu kontaktieren. Von dieser Frist hängen eine sinnvolle und zielführende Absprache mit den Gutachter/innen und die Zulassung durch den Studienausschuss ab.

Bis zu diesem Termin bitte auch die Themen mit den Betreuern/innen der Arbeiten absprechen und das Ameldeformular zur BA/MA-Arbeit zur Unterschrift des Studienausschussvorsitzenden vorlegen. Das finden Sie auf unserer Webseite unter Downloads, so wie das Merkblatt zur Anfertigung der BA/MA-Arbeit steht hier zum Download bereit
mehr   >>
 
   
15.04.2016 | 14:00 - 18:00 | Vortrag von Prof. Felicity Colman und Dr. Milla Tiainen
 
 
Auftaktveranstaltung des Seminars „Bedeutung von Gewicht“ von Prof. Dr. Marie-Luise Angerer mit Vorträgen von Prof. Felicity Colman (Manchester) und Dr. Milla Tiainen (Helsinki)

Ort:
Universität Potsdam
Neues Palais Haus 9, Raum 2.04
mehr   >>
 
   
28.01.2016 | 12:00 - 14:00 | Studienberatung für alle Studierenden des 3. Semesters
 
 
Am 28. Januar (Donnerstag) findet ein Studienberatungstermin für alle Studierenden des 3. Semesters (und gerne auch höhere Semester) statt.

Termin: 28. Januar 2016
Zeit: 12-14 Uhr
Ort: Campus Fachhochschule, Raum D116


Der Termin dient dazu, Sie in ihrem Studienverlauf zu unterstützen und offene Fragen, speziell zum Schreiben von Hausarbeiten, zu klären. (Der Hintergrund ist, dass Sie als Drittsemester jetzt schon wenigstens eine Hausarbeit geschrieben haben sollten. Eventuelle Hemmschwellen sollten Sie genau jetzt überwinden.)
mehr   >>
 
   
28.01.2016 | 18:00 - 20:00 | EMW Praxistag für das Wintersemester 15/16
 
 
Welche Arbeitsmöglichkeiten gibt es nach dem EMW-Studium? Am Donnerstag, den 28.01.2016 findet zu diesem Thema von 18 bis 20 Uhr der EMW-Praxistag statt. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung, die einmal während des Studiums absolviert werden muss.

Zunächst wird das Career Center der Uni Potsdam seine Arbeit und seine Angebote vorstellen. Für einen spannenden persönlichen Einblick wird Jenny Krüger zu Gast sein. Sie arbeitet zur Zeit für das Filmplus Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln. Zuvor hat Sie in verschiedenen Rollen für Filmproduktionen gearbeitet, zuletzt als Produktionsleiterin für Dokumentarfilme.

Bitte bringen Sie Ihr Studienbuch zur Bestätigung der Teilnahme mit. Die Veranstaltung findet im Raum 1.09.204 (Haus 9, Neues Palais) statt wird von Martin Schmidt moderiert - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
mehr   >>
 
   
27.01.2016 | Internal Workshop 3/3: »Theories & Practices of Community« | University of Potsdam
 
 
For a research series on »Theories & Practices of Community«, initiated by the University of Potsdam and the University of Haifa, three internal workshops will focus on questions of (1) alterity and socialty, (2) performativity and mediality, as well as (3) ethnicity and historicity.

The first internal workshop took place at Schloss Reichenow in Brandenburg in July 2015, launched the project and welcomed Dr. Alice Lagaay from the University of Bremen as invited guest debater. The second internal workshop took place at the University of Haifa from 15 to 24 November 2015 and welcomed Simon Vincent from the University of Applied Sciences, Potsdam. The third internal workshop is at the University of Potsdam on 27 January 2016 and welcomes Prof. Mirjam Schaub from the University of Applied Sciences, Hamburg as guest debater.

Internal Workshop 3: »Theories & Practices of Community«

Radicalities | Radikalitäten

Faculty:

PD Dr. Michael Mayer, European Media Studies, University of Potsdam

Dr. Jörg Sternagel, European Media Studies, University of Potsdam

Invited Guest Debater:

Prof. Mirjam Schaub, University of Applied Sciences, Hamburg

Coordination:

Sabeth Kerkhoff, European Media Studies, University of Potsdam

Funded by the University of Potsdam, initiative »Schwerpunktregion Israel«, KoUP 2
mehr   >>
 
   
Do., 14.01. - Sa., 16.01.2016 | Szenen des Menschlichen | Zweiteilige Winterschule über Sprache, Schrift und Bild bei Hélène Cixous – Teil 2
 
 
Die zweiteilige Winterschule »Szenen des Menschlichen« mit den internationalen GastdozentInnen Dr. habil. Silvia Stoller, Dr. Elisabeth Schäfer (Universität Wien) und Dr. Volkmar Mühleis (LUCA School of Arts, Brüssel) beschäftigt sich mit Fragen zur Schriftlichkeit, Bildlichkeit und Weiblichkeit bei Hélène Cixous. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht dabei weniger der Versuch einer Bestimmung von Cixous innerhalb feministischer Diskurse, als vielmehr ein den Texten folgendes Nachvollziehen eines schreibenden Denkens, das ethisch-ästhetische Dimensionen besitzt. Ausgegangen wird daher von der grundlegenden, auch phänomenologisch und historisch-anthropologisch motivierten Frage: »Von wo aus wie über Menschliches sprechen, schreiben, lesen?« Im Zuge dieses Fragens wird mit Cixous ein verändertes Nachdenken und Schreiben über unseren Bezug zur Zeit, zu uns selbst, zu anderen Menschen entwickelt sowie ein Nachdenken über Ausdrucksweisen mit und in der Welt versucht.

Gefördert von: Deutsche Gesellschaft für Ästhetik | Universität Potsdam: Zentrale Forschungsförderung »UP – Innovative Ideen fördern« und KoUP 2 | Universitätsgesellschaft Potsdam

Leitung: Dr. Jörg Sternagel, Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam

Koordination: Sabeth Kerkhoff, Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam

Teil 1: Weiblichkeit in der Schrift

Do., 10.12.15, 13.00 bis 17.00 Uhr, Haus 8, Raum 60/61
Fr., 11.12.15, 10.00 bis 17.00 Uhr, Haus 8, Raum 64
Sa., 12.12.15, 10.00 bis 17.00 Uhr, Haus 8, Raum 64

Gastdozentinnen:
Dr. habil. Silvia Stoller und Dr. Elisabeth Schäfer (Institut für Philosophie, Universität Wien)

Silvia Stoller ist Dozentin am Institut für Philosophie der Universität Wien, mit den Schwerpunkten Phänomenologie, Französische Gegenwartsphilosophie, Feministische Philosophie und Gender Studies sowie Politischer Philosophie und Philosophischer Anthropologie. Gastprofessuren hatte sie an der University of Oregon und der Universität Graz im Bereich der Geschlechterforschung. Ihre Publikationen umfassen u.a. Wahrnehmung bei Merleau-Ponty. Studie zur »Phänomenologie der Wahrnehmung« (Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 1995) und Existenz – Differenz – Konstruktion. Phänomenologie der Geschlechtlichkeit bei Beauvoir, Irigaray und Butler (München: Fink, 2010) sowie mit Helmuth Vetter Phänomenologie und Geschlechterdifferenz (Wien: WUV, 1997), mit Veronica Vasterling und Linda Fisher Feministische Phänomenologie und Hermeneutik (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005) und mit Gerhard Unterthurner Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik. Festschrift für Helmuth Vetter (Nordhausen: Traugott Bautz, 2012). Sie ist Mitherausgeberin des Journal Phänomenologie.

Elisabeth Schäfer lehrt am Institut für Philosophie der Universität Wien und ist Post-Doc-Projektmitarbeiterin im FWF-PEEK-Forschungsprojekt Artist-Philosophers. Philosophy AS Arts-Based Research an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Feld der Dekonstruktion, des Poststrukturalismus und der queer-feministischen Philosophie: Körper, Berührung, Écriture féminine. Ihre Publikationen sind u.a. Die offene Seite der Schrift. J.D. und H.C. Côte à Côte (Wien: Passagen, 2008), mit Bernd Bösel und Eva Pudill Denken im Affekt (Wien: Passagen, 2010) und mit Esther Hutfless und Gertrude Postl Hélène Cixous. Das Lachen der Medusa. Zusammen mit aktuellen Beiträgen (Wien: Passagen, 2013). Zudem ist sie Herausgeberin der Zeitschrift Sublin/mes. Philosophieren von unten. A Queer reviewed journal.

Teil 2: Stigmata 

Do., 14.01.16, 13.00 bis 17.00 Uhr, Haus 8, Raum 60/61
Fr., 15.01.16, 10.00 bis 17.00 Uhr, Haus 8, Raum 60/61
Sa., 16.01.16, 10.00 bis 17.00 Uhr, Haus 8, Raum 60/61

Gastdozent:
Dr. Volkmar Mühleis (LUCA School of Arts, Brüssel)

Volkmar Mühleis ist Dozent für Kunstphilosophie an der LUCA School of Arts in Brüssel und Gent mit einem Forschungsauftrag zum Verhältnis von Kunstphilosophie und Kunstpraxis. Seine Studien umfassen die Bände Mädchen mit totem Vogel – Eine interkulturelle Bildbetrachtung (München 2014), Ein Kind lässt einen Stein übers Wasser springen – Zu Entstehungsweisen von Kunst (München 2011) und Kunst im Sehverlust (München 2005). Sie alle erschienen im Wilhelm Fink Verlag. Als Rezensent philosophischer und literarischer Bücher arbeitet er zudem für die Philosophische Rundschau und den Deutschlandfunk. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik.
mehr   >>
 
   
07.01.2016 | 18:30 - 20:30 | Gastvortrag „Gamification und Involvierung. Steuerungspolitiken und Spiel“ von Prof. Dr. Rolf F. Nohr im ZeM
 
 
»Announcer: There is a framed painting on the wall. Please go stand in front of it. This is art. You will hear a buzzer. When you hear the buzzer, stare at the art. [BUZZER] You should now feel mentally reinvigorated. If you suspect staring at art has not provided the required intellectual sustenance, reflect briefly on this classical music. [MUSIC INTERRUPTED BY BUZZER] Good. Now please return to your bed.«
Portal 2 (Valve/EA 2011)

Die operationale Praxis der Gamification ruft den (eigentlich theoretisch obsolet gewordenen, bzw. immer falsch gesetzten) Begriff der ›Immersion‹ (als Involvierung) wieder auf. Gleichzeitig jedoch gewinnt das Konzept der Immersion hierbei neue Qualitäten – vor allem wenn wir es nicht länger als eine reine ›Wirkungsdimension‹ des Spiels (im Sinne eines ›Hineingezogen-werdens‹ in narrative und handlungsorientierte Settings) begreifen, sondern Immersion vielmehr als eine Subjekttechnologie im Sinne Foucaults begreifen.
Die Herstellung des »unternehmerischen Selbst« oder die eher polit-pragmatische Dimension des Nudging setzt eine ganz eigene Dynamik des ›Hineingezogen-werdens‹ frei. Insofern kann Immersion auch als ideologischer Effekt beispielsweise des Dispositivs Computerspiel begriffen werden – ein Effekt, der das Selbst-Management am Arbeitsgerät Computer im und durch das Spiel betont. Immersion (und gamification) können so als eine Form der Mensch-Technologie-Koppelung begriffen werden. Eine solche immersive Koppelung ist die Vorbedingung für die Herstellung eines willfähigen ›ludifizierten Testobjekts‹.
Computerspiele können auf unterschiedlichen Ebenen als von diskursiven Mechanismen betriebene Maschinen verstanden werden, die ihre Funktionalität primär durch die Bereitstellung und Prozessierung von Adaptionsvorlagen gewinnen. Die menschliche ›Ratte im Labyrinth‹ wird also durch die Kraft der Diskurse, die Subjekte im Rahmen von Mikropolitiken an Spieler anschließt. Dabei sind es nicht nur Narrationstypen sondern auch Handlungs- und Steuerungsformen, die spielende Subjekte an symbolische und technische Systeme anschließen, und dabei diesen Anschluss zu einer ›natürlichen‹ Erfahrung überformen.

Zum Referenten:
Rolf F. Nohr ist Professor für Medienästhetik/Medienkultur an der HBK Braunschweig. Er ist mit Britta Neitzel Gründer der AG Games in der Gesellschaft für Medienwissenschaft und Herausgeber der Reihe Medien'Welten (Münster, Lit). Arbeitsschwerpunkte sind mediale Evidenzverfahren, Game Studies und instantane Bilder. Er leitet aktuell das Forschungsprojekt ›Kulturtechnik Unternehmensplanspiel‹. Letzte Veröffentlichungen: Die Natürlichen des Spielens. Vom Verschwinden des Gemachten im Computerspiel (Lit) 2008, Nützliche Bilder. Bild, Diskurs, Evidenz (Lit) 2014; zusammen mit Stefan Böhme und Serjoscha Wiemer (Hrsg.): Diskurse des strategischen Spiels. Medialität, Gouvernementalität, Topografie (Lit) 2014, zusammen mit Thomas Hensel und Britta Neitzel (Hrsg.): »The cake is a lie!« Polyperspektivische Betrachtungen des Computerspiels am Beispiel von ›Portal‹(Lit) 2015.

Weitere Informationen unter: www.nuetzliche-bilder.de; www.strategiespielen.de; www.kulturtechnik.biz.

Zeit
Do, 07. Januar 2016 18–20 Uhr

Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam
mehr   >>
 
   
13.12.2015 | 18:30 Uhr | Premiere von zwei studentischen Filmen von Deniz Serkol (Master EMW) im Moviemento Berlin
 
 
Im Rahmen des zum zweiten Mal stattfindenden Berlin Art Film Festivals (10.-13. Dezember 2015) werden am kommenden Sonntag, 13. Dezember 2015, die Kurzfilme Inspire me, Germany und Kiss me, Germany, die Teil Deniz Sertkol’s Abschlussarbeit im Masterstudiengang EMW waren, in der Reihe „Germany Revisedum" 18:30 Uhr im Kino Moviemento gezeigt.

Am selben Tag findet in der Moviemento Lounge außerdem um 14 Uhr eine Diskussion zum Thema „Imagining refugees and migrants on film“ statt. INFO.
mehr   >>
 
   
11.12.2015 | 20:00 - 22:00 | 20 Uhr | EMW Weihnachtsfeier in der Kulturfabrik Moabit
 
Xmas '15 – Flyer

 
Alle Jahre wieder,

laden wir euch alle herzlich zur EMW Weihnachtsfeier ein.

Wann? 11. Dezember 2015, ab 20 Uhr
Wo? Lehrter Straße 35, 10557 Berlin in der Kulturfabrik (2. Etage)


Dieses Jahr findet unsere Feier unter dem schönen Motto "Subkulturen"statt. Also schlüpft zahlreich in eure Kostüme und lebt euch ganz persönlich aus. Die besten Kostüme werden in einem Wettbewerb mit Preisen gekürt. Natürlich darf das altbekannte Medienschrottwichteln nicht fehlen. Der Weihnachtsmann wartet schon sehnsüchtig auf eure Geschenke. Für ausgewogene Musik wird auch gesorgt sein. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch, stellen wir euch ein kleines Buffet zur freien Verfügung. Sehr gern ist es gesehen, wenn ihr zusätzliches Essen, wie Snacks, Süßigkeiten u.ä. mitbringt.

Zum Schluss sei gesagt, wir freuen uns auf euch, mit oder ohne Kostüm!

Vorweihnachtliche Grüße
Euer FSR EMW
mehr   >>
 
   
10.12.2015 | 18:30 - 20:30 | Gastvortrag von Prof. Dr. Markus Krajewski im ZeM
 
 
In Verbindung mit dem Workshop "Stunde Null. 1945 Zeitloch – Repräsentation und Latenz“ wird Prof. Dr. Markus Krajewski einen Gastvortrag mit dem Titel "Bauformen des Gewissens. Die Architektur der 50er Jahre" im Brandeburgischen Zentrum für Medienwissenschaften halten.

Prof. Dr. Markus Krajewski ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Basel. Zu seinen aktuellen Forschungsgebieten zählen Epistemologien des Randständigen, die Wissensgeschichte der Genauigkeit sowie Medien und Architektur.

Aktuelle Publikationen
Lesen Schreiben Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten (Wien u.a.: UTB 2013).
Außerdem ist Prof. Krajewski Autor der elektronischen Literaturverwaltungssoftware synapsen<. Ein hypertextueller Zettelkasten (Link).

Mehr Informationen auf der Homepage der Medienwissenschaft an der Universität Basel

Koordination:
Prof. Dr. Heiko Christians, Universität Potsdam

Zeit
Do, 10. Dezember 2015 18–20 Uhr

Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam
mehr   >>
 
   
08.12.2015 | 18:00 - 20:00 | Gastvortrag von Prof. Dr. Søren Bro Pold und Prof. Dr. Chrsitian Ulrik Andersen im ZeM
 
 
In Verbindung mit dem Workshop "Encountering Programs: Visions, Orders, Interfaces“ werden Prof. Dr. Søren Bro Pold und Prof. Dr. Chrsitian Ulrik Andersen (Universität Aarhus, Dänemark) einen Gastvortrag mit dem Titel "The Interface after the Interface" im Brandeburgischen Zentrum für Medienwissenschaften halten.

Søren Bro Pold, Ph.D., is Associate Professor of Digital Aesthetics at Digital Design and member of the Center for Participatory Information Technologies at Aarhus University, Denmark, as well as a founding member of DARC (Digital Aesthetics Research Center). He has published on various topics and genres within digital and media aesthetics with a focus on interface criticism, including electronic literature, net art, software art, urban and mobile interfaces and controlled consumption.

Among his publications is as editor (with Christian Ulrik Andersen)
Interface Criticism. Aesthetics Beyond Buttons (Aarhus: Aarhus University Press 2011).

Prof. Polds Portrait auf der Homepage der Universität Aarhus.


Christian Ulrik Andersen is Associate Professor, director of Digital Arts Initiative, and member of the Center for Participatory Information Technologies at Aarhus University, Denmark. His research addresses the aesthetics of digital culture and argues for an interface criticism of the relations between technological developments, human subjectivity, and cultural superstructures. This includes diverse aspects of an interface culture industry that encompasses urban enviroments, games, literature, and academic publishing. He is the co-editor of a series of peer-reviewed newspapers published in collaboration with transmediale (Berlin) and the journal A Peer-reviewed Journal About Link

Prof. Andersens Portrait auf der Homepage der Universität Aarhus.

Zeit
Di, 8. Dezember 2015 18–20 Uhr

Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam
mehr   >>
 
   
07.12.2015 | 18:00 - 20:00 | Gastvortrag von Prof. Dr. Wendy Hui Kyong Chun im ZeM
 
 
In Verbindung mit dem Workshop „Encountering Programs: Visions, Orders, Interfaces“ wird Prof. Dr. Wendy Hui Kyong Chun (Brown University, Providence, USA) einen Gastvortrag mit dem Titel "How Things Spread: Habits Versus Viruses" im Brandeburgischen Zentrum für Medienwissenschaften halten.

Prof. Dr. Wendy Hui Kyong Chun is Professor and Chair of Modern Culture and Media at Brown University, Providence, USA. She has studied both Systems Design Engineering and English Literature, which she combines and mutates in her current work on digital media. She has been a Visiting Professor at Leuphana University (Germany), a Member of the Institute for Advanced Study (Princeton), a fellow at the Radcliffe Institute for Advanced Study at Harvard and a Wriston Fellow at Brown, as well as a Visiting Associate Professor at the History of Science Department at Harvard, of which she is currently an associate.

Aktuelle Publikation: Programmed Visions: Software and Memory (Massachusetts: MIT 2011).

Portrait Prof. Chuns auf der Homepage der Brown University

Zeit
Mo, 7. Dezember 2015 18–20 Uhr

Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam




mehr   >>
 
   
15.11.-24.11.2015 | Internal Workshop 2/3: "Theories & Practices of Community" | University of Haifa
 
 
For a research series on »Theories & Practices of Community«, initiated by the University of Potsdam and the University of Haifa, three internal workshops will focus on questions of (1) alterity and socialty, (2) performativity and mediality, as well as (3) ethnicity and historicity.

The first internal workshop took place at Schloss Reichenow in Brandenburg in July 2015, launched the project and welcomed Dr. Alice Lagaay from the University of Bremen as invited guest debater. The second internal workshop takes place at the University of Haifa from 15 to 24 November 2015 and welcomes Simon Vincent from the University of Applied Sciences, Potsdam as guest debater. The third internal workshop will be at the University of Potsdam in January 2016.

Internal Workshop 2: »Theories & Practices of Community« –

Call and Response | Anspruch und Antwort


Faculty:

PD Dr. Michael Mayer, European Media Studies, University of Potsdam

Dr. Keren Omry, Department of English Language and Literature, University of Haifa

Prof. Yuval Shaked, Department of Music, University of Haifa

Dr. Jörg Sternagel, European Media Studies, University of Potsdam


Invited Guest Debater:

Simon Vincent, European Media Studies, University of Applied Sciences, Potsdam


Coordination:

Sabeth Kerkhoff, European Media Studies, University of Potsdam


Funded by the University of Potsdam, initiative »Schwerpunktregion Israel«, KoUP 2
mehr   >>
 
   
Blog von studentischem Projekt 'Mapping Amager' jetzt online
 
 
Gefördert durch den Fachschaftsrat der EMW und dem Akademischen Auslandsamt der Universität Potsdam konnte im Sommer 2015 bei der internationalen Soundkonferenz 'Fluid Sounds' das Projetk 'Mapping Amager' realisiert werden. Es umfasst sowohl eine 8-Kanal-Klanginstallation als auch eine Projektdokumentation in Form eines Blogs.

Die Komposition ist der Versuch die östliche Insel Kopenhagens namens 'Amager' klanglich zu kartografieren. Hierfür machte sich Lorenz Erdmann mit unterschiedlichem Field-Recording-Equipment an vier aufeinanderfolgenden Tagen auf, die diversen Klänge der Insel einzufangen: Den klanglich omnipräsenten Flughafen im Osten, den alten Hafen im Norden, die urbanen Park-Felder im Westen und die rurale Dörflichkeit im Süden. Einer jeden Himmelsrichtung wurde hierbei ein Aufnahmetag gewidmet. Die resultierende Komposition versucht zum einen die Klang-Reise des Studierenden für das Publikum nachvollziehbar zu machen und zum anderen durch die Diffusion in einer zyklisch angeordneten 8-Kanal-Installation die geographische Herkunft der Klänge zu verdeutlichen.

Der Blog beschreibt die Herangehensweise an das Projekt, den Ablauf, die verwendete Technologie, auftauchende Probleme und gibt auch einige Einblicke in die kompositorische Arbeit.

Die Komposition wurde bereits im Rahmen der 'Fluid Sounds'-Konferenz an der Universität Kopenhagen und während der diesjährigen Werkschau an der Fachhochschule Potsdam präsentiert. Am Wochenende vom 27./28. November wird eine überarbeitete Version am ZKM Karlsruhe im Rahmen der inSonic2015 – Konferenz gezeigt.
mehr   >>
 
   
09.11.2015 | 18:00 - 20:00 | Gastvortrag von Prof. Dr. Francesco Bono (Universität Perugia) im ZeM
 
 
“Keine Bakterien mehr, kein schlechter Geruch!“. So lautet der Spruch, mit dem Anfang der 1950er Jahre eine neue Seife namens „Bris“ auf dem schwedischen Markt lanciert wurde, und der immer wieder in den Kurzfilmen zu hören ist, die der junge Ingmar Bergman für die Werbe-Kampagne realisierte. Die neun, jeweils kaum eine Minute langen Filme sind mehr als ein Kuriosum, ein 'Seitensprung' in der Laufbahn des zukünftigen Meisters. Sie bilden ein eigenes, außergewöhnliches Werk, in dem Ingmar Bergman auf spielerische Weise über Film und Theater reflektiert, und das unverkennbar seine Handschrift trägt: Nine easy pieces, die es bei aller Leichtigkeit ernst zu nehmen gilt.

Prof. Dr. Francesco Bono ist Professor für Film, Fotografie und Fernsehen an der Universität Perugia. Er lebt in Rom, wo er 1964 geboren wurde. Er schreibt für die Tageszeitung la Repubblica und kuratiert die italienische Festival-Tournee durch Deutschland Cinema! Italia!.

Publikation z.B. (als Hrsg. mit Luigi Cimmino u. Giorgio Pangaro): Morte a Venezia. Thomas Mann/Luchino Visconti: un confronto, (Soveria Mannelli: Rubbettino 2014).

Mehr auf der Hompage der Universität Perugia.
mehr   >>
 
   
03.11.2015 | 16:30 - 18:30 | Studieneingangsberatung und Einführung in das Auslandsstudium für Studierende des 1. Semesters
 
 
Am 3.11.2015 findet die obligatorische Studieneingangsberatung statt. Außerdem wird Jörg Sternagel eine Einführung in das Auslandsstudium vornehmen (mit besonderem Schwerpunkt auf dem ERASMUS-Programm).

Die allgemeine Studienfachberatung ist eine Pflichtveranstaltung für die Studierenden des 1. Semesters. Alle anderen Interessierten sind ebenfalls herzlich willkommen. Auch Studierende höherer Fachsemester, die einen ERASMUS-Aufenthalt planen, sollten zu dieser Beratung unbedingt erscheinen.

Ort: Neues Palais, Haus 9, Raum 112
Termin: 03.11.2015 | 16:30 Uhr
mehr   >>
 
   
03.11.2015 | 18:00 - 20:00 | EMW-Vollversammlung
 
 
Wir vom Fachschaftsrat laden Euch herzlich zur kommenden Vollversammlung im
Wintersemester ein, die am Dienstag, den 3. November ab 18 Uhr in Raum 1.09.112 an der Universität Potsdam am Neuen Palais stattfindet. Die Vollversammlung dient dazu, Euch einen Raum für Eure Anliegen zu geben und Euch über Neuigkeiten aus dem Studiengang zu informieren.

Alle Studierenden im ersten Semester erhalten im Anschluss der Vollversammlung ihre Studienbücher, wofür bitte 3 Euro mitgebracht werden sollen.


Vorläufige Tagesordnung für die Vollversammlung am 03. November 2015:

TOP 1) Begrüßung

TOP 2) Vorstellung der Kandidat_innen für die Wahl zum Fachschaftsrat mit anschließender Wahl der neuen Mitglieder des Fachschaftsrats

TOP 3) Anliegen der Dozierenden (Vorstellung des neuen Teams, Medienrechtsprofessur, Kurzbericht Seehausen, Disputationen, Projektwoche)

TOP 4) Fragen an die Dozierenden // Anliegen der Studierenden

TOP 5) Anliegen des Fachschaftsrats

TOP 6) Sonstiges


Wer sich für einen Posten im FSR aufstellen lassen möchte bzw. sich an der Arbeit des FSRs beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, am kommenden FSR Treffen teilzunehmen, welches am Montag, den 26. 10 um 18 Uhr im Haus 1 (Neues Palais), 1. Stock, gegenüber von Raum 208 stattfinden.

Ort: Universität Potsdam, Neues Palais, 1.09.112
Termin: 03.11.2015 | 18 Uhr
mehr   >>
 
   
Semesterprogramm des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM)
 
 
Das Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) möchte wieder gerne insbesondere alle interessierten DoktorandInnen und StudentInnen im Bereich Medien auf die nächsten Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 aufmerksam machen.

Bitte entnehmen Sie alle Informationen zu den kommenden Workshops, Vorträgen, Tagungen und Kolloquien dem folgenden PDF.
mehr   >>
 
   
16.10.2015 - 18.10.2015 | APPLAUS 2014 | Design- und EMW-AbsolventInnen stellen aus
 
 
Ort: Hauptgebäude der FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Termin: 16. bis 18. Oktober 2015


Applaus feiert Jubiläum. Feiern Sie mit! – Bereits zum 10. Mal zelebriert der Fachbereich Design der FH Potsdam seine Absolventinnen und Absolventen mit einer eigenen Ausstellung: Vom 16.—18. Oktober zeigt Applaus die besten Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres auf dem Campus Fachhoch­schule in Potsdam.

Festakte, die große APPLAUS-Party und ein ­Symposium begleiten die Feierlichkeiten. In diesem Jahr findet parallel auch die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) auf dem Campus statt. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und feiern Sie mit uns!

Charakteristisch für den Fachbereich Design ist die enge Verzahnung seiner Studiengänge Interface-, Kommunikations- und Produktdesign und ­Europäische Medienwissenschaft, einem Kooperationsprojekt mit der Universität Potsdam. Diese Vernetzung ermöglicht ein einzigartiges, fächer­übergreifendes Ausbildungsprofil mit starkem Forschungs- und Praxisbezug, das sich in den präsentierten Abschlussarbeiten widerspiegelt.

Programm:

Freitag, 16. Oktober 2015

18:00 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Grußworte von Stefan Frerichs, Leiter der Potsdamer Wirtschaftsförderung, Foyer & Hörsaal HAUS D

19:00 SEKTEMPFANG: Foyer HAUS D

21:00 APPLAUS ERÖFFNUNGSPARTY: Theaterwerkstatt Hauptgebäude


Samstag, 17. Oktober 2015

10:00 — 18:00 APPLAUS-AUSSTELLUNG: Foyer HAUS D

14:00 APPLAUS-SYMPOSIUM. Manifeste für die Gegenwart, Hörsaal HAUS D

19:00 ZEUGNISVERLEIHUNG DES STUDIENGANGS EMW: Hörsaal HAUS D


Sonntag, 18. Oktober 2015

10:00 — 17:00 APPLAUS-AUSSTELLUNG: Foyer HAUS D

11:00 — 13:00 FEST AKT DER DREI STUDIENGÄNGE INTERFACE-, KOMMUNIKATIONS- und PRODUKTDESIGN, Festrede: Friedrich Forssman, Großer Hörsaal HAUPTGEBÄUDE


APPLAUS SYMPOSIUM - Kritisieren ~ Fantasieren ~ Proklamieren „Manifeste für die Gegenwart“

Vielen von uns erscheint die Gegenwart ausweglos. Überall ist von Krisen die Rede und doch gibt es scheinbar wenige nachhaltige Unternehmungen, aus ihnen hinaus zu finden. Ein Denken außerhalb von Kapitalismus und Wachstum scheint schier unmöglich. Umso dringender braucht es Entwürfe für neue Formen von Gesellschaft.
Das diesjährige Applaus-Symposium widmet sich einem Medium kollektiver Kritik – dem Manifest. Als Gegenentwurf zur allgegenwärtigen Krise und pessimistischen Zukunftsprognosen soll nach dem Potenzial und der Medialität aktueller Manifeste gefragt werden. Wie kann eine andere Zukunft gedacht und formuliert werden? Hilft uns das Manifest, eine neue Idee von Zusammenleben zu entwickeln?

Am Samstag, den 17. Oktober werden wir von 14 bis 17 Uhr kritisieren, fantasieren und proklamieren. Mit dabei sind der Politik- und Medienwissenschaftler Alexander Hensel, die Autorin Katja Kullmann und der Theaterregisseur Frederik Tidén. Eine Veranstaltung der Europäischen Medienwissenschaft (EMW), moderiert von Konstanze Scheidt und Vanessa Oberin.

Vortragende

Alexander Hensel hat sein Magisterstudium der Politikwissenschaft, Philosophie sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft in Göttingen und Madrid mit einer Arbeit zur Piratenpartei abgeschlossen. Inzwischen ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung und beschäftigt sich mit sozialen Bewegungen, Bürgerprotesten und politischer Internetkultur. Für den 2011 erschienenen Band „Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells“ verfasste er gemeinsam mit Sören Messinger einen Aufsatz zum deutschen Manifest „Eine Welt der Gerechtigkeit und des Friedens sieht anders aus“.

Frederik Tidén studierte Theaterregie in München und Zürich. Zu seinen Inszenierungen zählen „I Can’t Imagine Tomorrow“ am Theater in Münster, „Die Banalität der Liebe“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe und „Feelings from the Future“ am Ballhaus Ost in Berlin. Er übersetzte außerdem für den Berliner Merve Verlag das akzelerationistische Manifest #Accelerate ins Deutsche, gemeinsam mit Samir Sellami, mit dem er auch den Blog istinalog.net betreibt.

Katja Kullmann studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Amerikanistik in Frankfurt am Main. Als Autorin und Journalistin widmet sie sich vorrangig gesellschaftspolitischen Themen, wie zum Beispiel den prekären Arbeitsverhältnissen in der Kreativwirtschaft sowie Geschlechterfragen und Popkultur. Zuletzt erschienen sind ihre Bücher „Echtleben. Warum es heute so kompliziert ist, eine Haltung zu haben“ (Eichborn) und „Rasende Ruinen. Wie Detroit sich neu erfindet“ (Suhrkamp).

17. Oktober 2015
Fachhochschule Potsdam
Hörsaal · Haus D
14 – 17 Uhr
mehr   >>
 
   
14.10.2015 | 9. Internationale Konferenz Philosophy of Computer Games: Meaning and Computer Games
 
 
Vom 14.10. bis einschließlich 17.10.2015 findet die Philosophy of Computer Games Konferenz in Berlin und Potsdam zum bereits neunten Mal statt. Studierende erhalten dort die Gelegenheit, internationale ForscherInnen aus Philosophie, Medienwissenschaften und den Game Studies zu erleben, wie sie die verschiedenen Bedeutungsebenen des Computerspiels in den Blick nehmen. Zugleich bekommen sie einen Eindruck von aktuellen Fragestellungen und Problemen an der Schnittstelle von Philosophie und Computerspielforschung und können direkt mitdiskutieren.

Für Studierende ist der Eintritt frei (bitte Studierendenausweis mitbringen)

Die Konferenz ist eine Kooperation des Gamephilosophy Network, der BTK - Hochschule für Gestaltung, sowie dem Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM). Der erste Konferenztag, 14.10.2015 wird im ZeM in Potsdam ausgetragen und bietet zwei spannende Panels und sowie eine Keynote von Monica Vilhauer. Die folgenden drei Tage, 15.-17.10.2015 finden auf dem Campus der BTK - Hochschule für Gestaltung in Berlin in der Nähe des Anhalter Bahnhofs statt.

Eröffnung:
14. Oktober 2015, 18 Uhr
Keynote: "The Play-process of Understanding and Hermeneutic Dimensions of Computer Games"- Prof. Dr. Monica Vilhauer (Roanoke College).
Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam

Detaillierte Informationen zum Programm, sowie zur Anreise und anderen Aktivitäten erhalten Sie auf der Konferenzwebsite.
mehr   >>
 
   
Einführungswoche für die Erstsemester veranstaltet vom FSR der EMW und weiter Wohenausblick der EMW
 
 
Liebe Erstsemester,

wir heißen euch herzlich Willkommen in der Europäischen Medienwissenschaft.
Im Vorfeld müsst ihr euch um die Einschreibung keine Sorgen machen. In der Erstsemesterwoche vom 05.10 bis 09.10 werden wir euch den Einstieg in die EMW leicht und einfach erklären.

Hier ein paar wichtige Programmpunkte aus dem Wegweiser, den Ihr in dieser Woche von uns erhaltet und hier schon als PDF zu sehen ist.

Montag, 05.10.: Erstsemesterfrühstück

Beginn Bachelor: 11 Uhr
Beginn Master: 12 Uhr
am Neuen Palais Haus 9, Raum 2.03

Mittwoch, 07.10.: Campusrundgang mit anschließendem Get-Together im "Casino" der FHP

Beginn: 12 Uhr am Neuen Palais, Haus 9

Freitag, 09.10.: Kultour durch Potsdam und Berlin

Beginn: 14 Uhr am Hauptbahnhof Potsdam

Weiterer Wochenausblick der EMW

Die Vorlesungen und Seminare beginnen erst ab dem 19.10. Der Grund ist einfach und genial zugleich.

Die EMW bietet in dieser freien Zeit folgende Highlights an.

Montag/ Dienstag 12.-13.10: Präsentationen der Masterverbundsarbeiten aus den letzten Semestern

Dabei könnt ihr einen Eindruck gewinnen, wie sowohl theoretische als auch praktische Arbeiten innerhalb der EMW aussehen können.

Wo: FHP D116
Wann: 10 - 16 Uhr

Mittwoch - Samstag, 14.-17.10 9.: Internationale Konferenz Philosophy of Computer Games: Meaning and Computer Games

Eröffnung: 14. Oktober 2015, 18 Uhr
Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam
Freier Eintritt!

Freitag/ Samstag/ Sonntag, 16.-18.10.: APPLAUS

Eröffnung: 16. Oktober 2015, 18 Uhr
Ort: Hauptgebäude der FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Freier Eintritt mit Studentenausweis!

Für weitere Informationen siehe APPLAUS-Website

Gerne könnt ihr beim Campusrundgang und bei der 1. Kultour dabei sein.
Zusätzlich sind alle Student_innen herzlich eingeladen, die weiteren Veranstaltungen in der Woche vom 12.-18.10 zu besuchen.

Alle Veranstaltungen freuen sich auf euren Besuch.

Mit lieben Grüßen
Euer Fachschaftsrat der EMW
mehr   >>
 
   
12.10.2015 | Projektpräsentationen Verbünde des Master EMW
 
 
Am Montag, 12.10 und Dienstag, 13.10. finden von 10 - 17 Uhr die Präsentationen der Masterverbundarbeiten an der Fachhochschule in Raum D 116 statt.

Wir laden Sie alle herzlich ein, an diesen spannenden Projektpräsentationen teilzunehmen!
mehr   >>
 
   
Vorlesungsverzeichnis und Einschreibung für das WiSe 2015/2016
 
 
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 2015/2016 ist online. Bis zur Einschreibung können sich jedoch noch geringfügige Änderungen ergeben.

Die Einschreibung für die Kurse der EMW im Wintersemester 2015/2016 beginnt direkt über die EMW-Website am Dienstag, den 6. Oktober um 8:00 Uhr und endet am Freitag, den 9. Oktober um 12:00.

Bitte denken Sie daran, vor der Einschreibung in der virtuellen Lehre die Semesterzahl im persönlichen Account zu aktualisieren!

Die Lehrveranstaltungen beginnen alle erst am 19.10.2015, damit folgende Veranstaltungen in Ruhe und zahlreich besucht werden können:

  • Verbundspräsentationen der EMW-Masterstudierenden am 12./13.10

  • APPLAUS, Abschlussveranstaltung mit Ausstellung und Symposium, 16.-18.10

  • Philosophy of Computer Games: Meaning and Computer Games, internationale Konferenz, 14.10.-17.10
  • mehr   >>