| ||
| ||
| ||
| ||
Termin: 13.12.2013-14.12.2013, 10:00-20:30 Uhr Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.60/61 Öffentlicher Workshop: Ein deutsch-polnisch-schweizerischer medienwissenschaftlicher Workshop ----- Freitag, 13.12.2013 10.00-10.30 | Begrüßung / Einleitung 10.30-11.30 | Małgorzata Sugiera (Krakau) / Mateusz Borowski (Krakau): "Realismus 2.0: mockdocumentary und junkware" (Moderation: Magdalena Marszałek) kurze Kaffeepause 11.45-12.45 | Christine Hanke (Berlin) / Anne Quirynen (Potsdam): ""We've got a picture!" Reflexionen zwischen Apollo 18 und Venus Mission" (Moderation: Dieter Mersch) Mittagspause (Lunch) 14.15-15.45 | Angelika Bartl (Bremen): "Dokumentarische Videokunst Lesen", Dorota Sajewska (Warschau): "Mediale Geschichtsbilder in Reenactment-Praktiken von Artur Żmijewski" (Moderation: Laura Burlon) kurze Kaffeepause 16.00-18.15 | Sylvia Sasse (Zürich): "Dokumentarischer versus situativer Realismus: Gerichtsprozesse und ihre theatralen Wiederholungen", Michaela Ott (Hamburg): "Dividuelle Affektartikulationen: Angela Melitopoulos' Passing Drama", Dieter Mersch (Zürich/Potsdam): "Neuer Realismus in der Philosophie" (Moderation: Martin Beck) pane e vino I 18.45-20.30 | Milo Rau (Zürich/Köln): "Was heißt Neuer Realismus? Überlegungen zu einer “realistischen” künstlerischen Praxis" (Moderation: Dieter Mersch) Podiumsdiskussion: "Realismus und Dokumentarismus heute", Susanne Frank, Christine Hanke, Dieter Mersch, Milo Rau, Sylvia Sasse, Małgorzata Sugiera (Moderation: Magdalena Marszałek) pane e vino II Samstag, 14.12.2013 10.00-11.30 | Tomasz Łysak (Warschau): "Beyond Visual Evidence and Taboo: Uses of Archival Photography in Documentary Films about the Holocaust", Iwona Kurz (Warschau): "Performative Realism. Anna Baumgart's "Fresh Cherries" and the Quotidian Tourist Practices in Former Concentration Camps" (Moderation: Magdalena Bazan) Kaffeepause 12.00-14.00 | Michael Mayer (Potsdam) / Jörg Sternagel (Potsdam): "Spuren des Realen in der filmischen Fiktionalität", Sabine Nessel (Berlin): "Die (experimentelle) Filmkamera im Forschungslab", Winfried Pauleit (Bremen): "Encyclopaedia Cinematographica (Christoph Keller, 2001) und andere Produktionen zwischen Wissenschaft und Kunst" (Moderation: Svea Bräunert) Mittagessen | ||
19. Okt. 2013, 14–18 Uhr (im Rahmen von APPLAUS 2013) In der jährlichen Konferenz des Studiengangs Europäische Medienwissenschaft im Rahmen von APPLAUS erörterten internationale ExpertInnen aus Theorie und Praxis die heute scheinbar uneingeschränkten Zugangsmöglichkeiten zum Feld des Kreativen. Was bedeutet Kreativität unter digitalen Bedingungen? Inwiefern verzahnt die gegenwärtige Kultur des Kreativen Innovationschancen und Ökonomisierung? Diesen und weiteren Fragen zur Gegenwart der Kreativität stellten sich die Vorträge und anschließenden Diskussionen der Gäste mit ihrem Publikum. Folgende Gäste nahmen Teil: Marion von Osten - Be Creative! Der kreative Imperativ Rainer Kohlberger - Prozessuale Ästhetik in Kunst und Design Sabin Bors - Seeing through the Abstract | ||
Dr. Gabrielle A. Hezekiah (The University of the West Indies, St. Augustine, Trinidad and Tobago): »Visualization, Visibility and the Emerging in the Works of Bill Viola« Gabrielle A. Hezekiah is Lecturer in Cultural Studies in the Department of Literary, Cultural and Communication Studies at the University of the West Indies, St. Augustine, Trinidad and Tobago. She holds a PhD in Film and Philosophy and a MA in Cultural Studies from the University of Toronto. She is author of Phenomenology's Material Presence: Video, Vision and Experience (Bristol and Chicago: Intellect and The University of Chicago Press, 2010). Her essays include »The Interior Life of Painting: Lebenswelt and Subjectivity in the Work of Roberta Stoddart«, in: Small Axe 38 (2012). Dr. Hezekiah is currently postdoc visiting researcher in the European Media Studies program at the University of Potsdam and the University of Applied Sciences Potsdam with a DAAD scholarship, in cooperation with Prof. Dr. Dieter Mersch and Dr. Jörg Sternagel. She works on a project in Media Arts, titled »Virtual/Actual: Visualizing the Interface in the Videos of Bill Viola«. 02.09.2013 | 16:00 - 18:00 Ort: Universität Potsdam, Campus Neues Palais, Haus 1, Raum 107 Admission is free. No registration required. | ||
Donnerstag, 4. Juli 2013, 10-15 Uhr Kommunikationsraum, im Deutschen Technikmuseum Berlin Die Dauerausstellungen im Technikmuseum Berlin erzählen auf den ersten Blick kaum etwas über die Geschlechter. Die Technikgeschichte mit ihren imposanten Exponaten und Modellen scheint nahezu ganz ohne Menschen auszukommen. Gerade aber im Museum werden Geschlechterdifferenzen, soziale Ungleichheiten und Machtverhältnisse verhandelt. Ein genauerer Blick zeigt, dass Abwesenheiten von Frauen oder sozialen Minderheiten komplexe historische und politische Ursachen haben. Der Workshop diskutiert mit Studierenden, Ausstellungsmacher_innen und Wissenschaftler_innen Entwürfe für Interventionen ins Technikmuseum, die Lesarten jenseits der großen Erzählungen über männliche Erfinder, Meister und Fortschritt ausloten. Die Projekte zeigen u.a. Ausschlüsse von Frauen aus der Technikgeschichte, ordnen herkömmliche Blickachsen um und stellen die Weichen für eine Ausstellungspraxis der Inklusion. Ein Workshop von und mit Studierenden der Europäischen Medienwissenschaft und der Kulturwissenschaft der Universität Potsdam sowie Masterstudierenden der Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin und in Kooperation mit dem Deutschen Technikmuseum Berlin. Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Projektseminars „Gender-Narrative im Technikmuseum“ unter der Leitung von Dr. Daniela Döring. ----- Programm 10:00 Begrüßung Anna Doepfner, Kuratorin für Textiltechnik des Technikmuseums Berlin Dr. Daniela Döring, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam Einführung | Interventionen. Spiel mit der Differenz Dr. Roswitha Muttenthaler, Kustodin im Sammlungsbereich Alltag & Umwelt, Technikmuseum Wien Regina Wonisch, Leiterin des Arbeitsbereichs Museologie, Universität Klagenfurt 10:30 Interventionen Ada.Text_IO.Put_Line ("Ada Lovelace – erste Programmiererin"); Myriam Raboldt, Milena Rauhaus Kommentar: Dr. Roswitha Muttenthaler (Wien) Frauen und Computer? Technik-Geschichte anders. Ein kritischer Audio-Guide Robert Schurig Kommentar: Susann Lewerenz (Hamburg) Modell: Computertechnik verstehen Laura Liegener Kommentar: Claudia Rücker und Anna Doepfner (Berlin) 12:00 Pause Wie Frauen das Fahrrad entdeckten Lisa Grüneberg, Janka Kröbel, Zuzanna Pawlikowska Kommentar: Dr. Roswitha Muttenthaler (Wien) Enthüllung des Monats Marie Lau, Matthias Möller, Anna Rittinghausen Kommentar: Regina Wonisch (Klagenfurt) Puppenprojekt / De-Objektisierung Christian Henkel, Sophie Labitzke, Konstanze Scheidt Kommentar: Friedrich von Bose (Berlin) 14:00 Rundgang durch das Technikmuseum Veranstaltungsort: Kommunikationsraum der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Trebbiner Straße 9 10963 Berlin-Kreuzberg Projektleitung und Kontakt: Dr. Daniela Döring Universität Potsdam Institut für Künste und Medien Europäische Medienwissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam 0331-977 4184 Der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung per E-Mail bis 2. Juli 2013 gebeten. | ||
Mit Birgit Schneider, Thomas Nocke, Tobias Kraft, Bernard Debarbieux, Tanja Michalsky, Wolfgang Scheffner, Andreas Christian, Nils Güttler; Organisiert von Amrei Buchholz (Doktorandin GK »Sichtbarkeit & Sichtbarmachung« Potsdam) und Dominik Erdmann (Doktorand GK »Schriftbildlichkeit« FU) Veranstaltungsort: Universität Potsdam (Campus Neues Palais) Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Haus 8, Raum 0.60/61 & Haus 12, Obere Mensa am Freitag, 31.05.13: Keynote Bernard Debarbieux am Samstag, 01.06.13: Vorträge von Andreas Christoph (Jena), Bernard Debarbieux (Genf), Nils Güttler (Erfurt/Gotha), Tobias Kraft (Potsdam), Tanja Michalsky (Berlin), Thomas Nocke (Potsdam), Birgit Schneider (Potsdam) und Francesca Azara (Jena) Zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. ----- Freitag, 31.05.2013 Universität Potsdam, Neues Palais, Haus 8, Raum 60/61 14.00-16.00 (Staatsbibliothek Berlin) Interne Veranstaltung: Führung durch die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin mit Schwerpunkt auf dem Kartenmaterial Alexander von Humboldts und seines Umkreises (Führung von Wolfgang Crom, Leiter der Kartenabteilung) 18.00-20.00 Begrüßung: Dieter Mersch (Sprecher des Kollegs) Einführung in das Tagungsprogramm und Moderation von Dominik Erdmann Keynote (Veranstaltung auf Englisch) Bernard Debarbieux (Genf): "Visual thinking: from Buache to Humboldt" ab 20.00 Uhr Empfang Samstag, 01.06.2013 Universität Potsdam, Neues Palais, Obere Mensa (Haus 12) 09.45-10.00 Begrüßung (Amrei Buchholz/ Dominik Erdmann) Sektion 1: Naturwissenschaftlicher Kontext (Moderation: Dominik Erdmann) 10.00-11.00 Birgit Schneider (Potsdam)/Thomas Nocke (Potsdam): „Die Klimazonenkarte Alexander von Humboldts im Spannungsfeld von Daten und Ästhetik: Diskussion ihrer Entstehung und computerbasierten Rekonstruktion“ 11.00-11.45 Nils Güttler (Erfurt): „Bildwissenschaft ohne Bild. Zum prekären Status von Karten in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhundert“ 12.00-13.00 Mittagessen Sektion 2: Aisthetische Praxis (Moderation: David Blankenstein) 13.00-13.55 Tanja Michalsky (Berlin): „Karten unter sich. Kopie, Kommentar, kartographische Intertextualität?“ 14.00-14.55 Andreas Christoph (Jena): „Alexander von Humboldts Einfluss auf die Abbildungspraxis der Vulkanologie im 19. Jahrhundert“ 15.00-15.15 Kaffeepause Sektion 3: Politische Dimensionen (Moderation: Amrei Buchholz) 15.20-16.15 Francesca Azara (Jena): „Ansätze für ein Nordamerika-Netzwerk - Alexander von Humboldts kritische Auseinandersetzung mit Zebulon Pikes Neu-Spanien-Karten“ 16.20-17.15 Tobias Kraft (Potsdam): „Text Karte Politik. Humboldts kritische Kartographie Neu-Spaniens“ 17.20-17.40 Abschlusskommentar (Dominik Erdmann) | ||
25. und 26. Januar 2013, Filmmuseum Potsdam und FH Potsdam "Explicit!" lud zur Diskussion über Pornografie ein. Pornografie ist scheinbar überall und sie ist mit Sicherheit ein Millionengeschäft. Gleichzeitig fehlen Ansatzpunkte und öffentliche Debatten, mit diesem massenmedialen und gesellschaftlichen Phänomen umzugehen. "Explicit! Coming to Terms with Pornography" schloss an eine internationale und interdisziplinäre wissenschaftliche Auseinandersetzung an, die Pornografie seit einigen Jahren in ihren unterschiedlichen Ausformungen und Bedeutungsfeldern untersucht. Ziel war es, das Phänomen in seiner Komplexität zu betrachten und seine leitenden Begrifflichkeiten zu diskutieren, um Pornografie verhandelbar zu machen. Als internationale Konferenz und offenes Diskussionsforum fand "Explicit!" am 25. und 26. Januar 2013 im Filmmuseum Potsdam und der Fachhochschule Potsdam (FHP) statt. Fachleute aus Wissenschaft und Kunst diskutierten hier Pornografie und ihre medialen Dispositive. Auswirkungen auf Gesellschaft und Geschlechterbilder sowie die Möglichkeiten künstlerischer und gesellschaftstheoretischer Intervention gehörten dabei zu den leitenden Fragen. Freitag, 25. Januar: Eröffnung mit expliziten Kurzfilmen Kurzfilmprogramm (OmeU) vom Pornfilmfestival Berlin mit anschließender Podiumsdiskussion. Datum: 25.01.2013 Uhrzeit: 18:00 Ort: Filmmuseum Potsdam Eintritt: 6 / 3 Sprache: deutsch/englisch Samstag, 26. Januar: Vorträge und Diskussionen Vorträge und Diskussionen von und mit Clarissa Smith, Giovanna Maina, Maria LLopis, Matteo Pasquinelli, Sands Murray Wassink und Sven Lewandowski. Datum: 26.01.2013 Uhrzeit: 10:00-18:00 Ort: Fachhochschule Potsdam, Theatersaal im Hauptgebäude, Campus Pappelallee Eintritt: frei Sprache: englisch/deutsch | ||