![]() | ||
| ||
![]() | ||
| ||
![]() | ||
| ||
![]() | ||
| ||
![]() |
Carl-Robin Palme Betreuung: Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling Masterarbeit Im Masterprojekt „'Das Kind mit dem DVD-Spieler'. Eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Format DVD-Video" wird ein digitales Spiel im Format DVD-Video für das Speichermedium DVD entworfen und programmiert. Die Spieler können nur über eine Auseinandersetzung mit den technologischen Besonderheiten des DVD-Players und des Formats DVD-Video das Spielziel erreichen, so ist das Spiel konzipiert. Der theoretische Teil des Projekts dokumentiert, rechtfertigt und hinterfragt die Vogehensweisen der Praxis. Im Ergebnis ist eine Arbeit entstanden, die es erlaubt, Software und Hardware rund um DVD-Video durch spielerische Auseinandersetzung zu entdecken und zu reflektieren. | ||
Vu Hoang Betreuung: Prof. Winfried Gerling; Prof. Anne Quirynen Masterarbeit Die vorliegende Arbeit ist ein Experiment, das sich in filmischer Form mit dem Prozess der Komposition bzw. Dekomposition von Material im Found-Footage-Film auseinandersetzt. Der Film stellt den Versuch dar, verschiedenartiges Material aus den Bereichen Fotografie, Film und Videokunst zu einer neuen Form zusammen zu fügen, um eine neue Erzählung zu schaffen. Anhand einer experimentellen Auseinandersetzung mit dem Material, sollte untersucht werden, wie Kohärenz bzw. Kontinuität zwischen den Fragmenten entsteht. Der begleitende Text ist eine Dokumentation der Arbeit, die die Hintergründe für die Wahl und Zusammensetzung des Materials schildert und durch eine Analyse des Films die Frage erörtert, inwiefern einzelne Bruchteile in ihrer Zusammenstellung Sinn stiften und Narration erzeugen. | ||
Tuy-Quynh Quach Betreuung: Prof. Winfried Gerling, Prof. Anne Quirynen Masterarbeit Die Frage nach dem Inhalt dieser Arbeit ist auch eine ständige Frage des Wie. Vor allem: Wie muss eine medienanalytische Arbeit im besten Sinne aufgebaut sein? Kann eine Auflösung in die einzelnen Komponenten oder Faktoren Aufschluss geben über einen Gegenstand, dessen Wirksamkeit untrennbar an seine Synthese gebunden ist? In 9 Kapiteln ereignet sich bei diesem Unterfangen eine Konstellation, in der sich seine einzelnen Teile in Wort und Bild gleichwertig aufeinander beziehen lassen. Das Medium wird durch seine tatsächliche Anwendung zu einem wirksamen Gegenstand der Arbeit, so dass der Text in Bezug auf die Bilder zu einem ihm angemessenen Ausdruck gelangen kann. Acht Kapitel und ein Text bilden eine Struktur ab, die den Versuch darstellen, eine effektive Form zu finden, die der Komplexität des Mediums gerecht wird; acht Kapitel, die sich mittels Video mit dessen primären Eigenschaften wie seiner besonderen Räumlichkeit und seinen zeitlichen Zusammenhängen befassen; ein neuntes Kapitel, das in seiner Funktion des Verweisenden die Deutungsvielfalt immer neu erstehen lässt. | ||
Hannes Mandel Betreuung: Prof. Dr. Heiko Christians; Prof. Winfried Gerling Masterarbeit Eine Betrachtung über die medialen (Selbst-)Inszenierungsstrategien und Funktionsweisen der Scientology-Organisation anhand der Bild- und Kulturtheorie Pierre Legendres. | ||
Florian Druckenthaner Betreuung: Prof. Winfried Gerling; Dr. Jan Distelmeyer Bachelorarbeit Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Phänomen des Erscheinens arabischer Kandidaten in israelischen Reality-TV-Sendungen. Drei populären Formate - Frauentausch, Big Brother und Israel’s Next Top Model - werden darauf untersucht ob sie das medial dominierende Negativ-Bild der arabischen Minderheit wiedergeben. Für die medienwissenschaftliche Analyse werden Theorien von Stuart Hall und John Fiske herangezogen. Es geht dabei um die Frage der Inszenierung der arabischen Minderheit als dem Anderen als auch um die Chancen und Potentiale, die sich aus den populärkulturellen Elementen von Reality-TV ergeben. | ||
![]() |