|
|
Algorithmen tanzend erschließen. Die Erforschung des Algoraves und dessen Potential zur Demokratisierung von Musikproduktion und –performance |
|
|
|
Dimitri Gröpler |
|
|
|
Algorithmen tanzend erschließen. Die Erforschung des Algoraves und dessen Potential zur Demokratisierung von Musikproduktion und –performance |
|
|
|
Dimitri Gröpler |
|
|
|
Ausgestopft. Intervention, Imagination und der Tierkörper |
|
|
|
Morgana Karch |
|
|
|
|
|
|
|
Philippa Halder
- Studiengangspreis für die beste Abschlussarbeit im Masterstudiengang Europäische Medienwissenschaft
|
|
|
|
Die Kleinen Schwestern. Stimme als Medium der Weiblichkeit für künstliche Intelligenzen |
|
|
|
Julia Weber |
|
|
|
Essen für die Tonne. Ein Animationsfilm über das Problem der Lebensmittelverschwendung in Deutschland |
|
|
|
Denise Hall & Wendy Sexton |
|
|
|
Gaia. Ein Konzept für ein ökokritisches Bühnenstück |
|
|
|
Lena Langer
- Studiengangspreis für die beste Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Europäische Medienwissenschaft
|
|
|
|
Generation Y – Mediengeneration oder Marketingkreation? Eine Untersuchung zur medienwissenschaftlichen Relevanz der Generation Y |
|
|
|
Tim Kielkopf |
|
|
|
Hautnah durch Medien. Ein Diskurs über sensorisch übertragenen Körperkontakt zwischen räumlich getrennten Paaren |
|
|
|
Sina Jurkowlaniec |
|
|
|
Identitäten und Selbstdarstellung im Netz(werk) |
|
|
|
Vivian Partyka |
|
|
|
Immer der Nase nach. Inszenierung von Geruch im Film am Beispiel von »Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders« |
|
|
|
Laura Heuhsen |
|
|
|
Inszenierung von Politik. Die Rolle der Zeitung im Wahlkampf der Weimarer Republik |
|
|
|
Christine Laqua |
|
|
|
Kleine Materialkunde der Spielkarte |
|
|
|
Lisa Brunk |
|
|
|
Klimawandel und Transmedia Storytelling. Ein Konzept für ein lokales Alternate Reality Game zu nachhaltigen Handlungsalternativen |
|
|
|
Karlotta Markötter
- Preis der Fachhochschule Potsdam für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Europäische Medienwissenschaft
|
|
|
|
Let Me Calculate You. Zum Einfluss von Sensing auf Umgebungen und ihre Entitäten |
|
|
|
Till Rückwart |
|
|
|
Medienästhetik in Bildern. Eine Anwendung des zeichnerischen Denkens als Zugang zur Medienwissenschaft |
|
|
|
Clara Marz |
|
|
|
Natürliche Kultur – kulturelle Natur. Ein Katalog über einen Dualismus gestaltet mit Werken von Olafur Eliasson |
|
|
|
Pia Haartz |
|
|
|
Partizipation als politisches Instrument der künstlerischen Sichtbarmachung |
|
|
|
Anais-Sophie Bockholt |
|
|
|
Schönheit im Spiegel der Zahl. Inwiefern wandelt sich die Bedeutung der Zahl für die gesellschaftliche Bewertung menschlicher Schönheit? |
|
|
|
Judith Leonie Rietz |
|
|
|
Sehen und gesehen werden. Konzeption und Entwurf einer virtuellen Ausstellung zum Thema Verhältnis von Gesicht und Digitalität |
|
|
|
Stefanie Löbel & Birte Rauch |
|
|
|
Wann werden wir queer gewesen sein? Ein Film über ambivalente Begriffe und ihren utopischen Horizont |
|
|
|
Finn Wittfoth |
|
|
|
Who Want War? Eine Datenvisualisierung des internationalen Waffenhandels von 2013 bis 2017 |
|
|
|
Alina Gordeeva |
|
|
|
Wie die Digitalisierung das Reisen verändert. Chancen und Risiken von Social Media Technologien |
|
|
|
Tatjana Maria Sochowski |
|
|
|
»An experience of wordless thought« Zur Wahrnehmung in James Turrells immersiven Lichtinstallationen |
|
|
|
Kira Rosenkranz |
|
 |