|
|
"Les Rouflaquettes" performing the self as the other in me! Trauma and identity transition in experimental documentary techniques |
|
|
|
Endi Tupja |
|
|
|
Alle Daten sind gleich. Zur Bedeutung der Netzneutralität für Internet und Meinungsfreiheit |
|
|
|
Alexander Eckstein |
|
|
|
Das Frauenbild im Videospiel |
|
|
|
Antje Frieling |
|
|
|
Das schwarze Gold. Medienwissenschaftliche Betrachtungen
zur „Vinyl-Renaissance“ |
|
|
|
Erik Veenstra |
|
|
|
Das Wärmebild als wissenschaftliches Bildmedium. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Bild und Wissen |
|
|
|
Franziska Senkel |
|
|
|
Die Auflösung der Minimap. Eine Analyse des Paradigmenwechsels bei Orientierungshilfen in Open-World-Games |
|
|
|
Jennifer Wergin |
|
|
|
Die Gestalt der Ungestalt. Ein audiovisuelles Experiment zur filmischen Groteske
|
|
|
|
Carolin Schramm |
|
|
|
Die Vermessung des musikalischen Ausdrucks: Ein Versuch zur digitalen Quantifizierung am Beispiel Melodyne |
|
|
|
Patrique Degen
- Preis der FHP für die beste BA-Abschlussarbeit 2018 im Studiengang Europäische Medienwissenschaft
|
|
|
|
Die verspielte Gesellschaft – Wenn das Leben zu einem Spiel mit Zahlen wird |
|
|
|
Josephine Becker |
|
|
|
Fernfühlen. Berührungen dies- und jenseits des Interface |
|
|
|
Vanessa Oberin
- Preis der FHP für die beste MA-Abschlussarbeit 2018 im Studiengang Europäische Medienwissenschaft
|
|
|
|
Fragmente einer Sprache über Musik |
|
|
|
Leonhard Eckwert |
|
|
|
Gedenk-Räume: Emotionalisierungsstrategien im Kontext jüdischer Erinnerungskultur |
|
|
|
Polina Polovnikova |
|
|
|
Kampf mit Kitsch. Arbeit an deutschsprachigen Songs |
|
|
|
Luis Krummenacher |
|
|
|
Looking for Moore. Beyond the Fabulousness. Ein queerer Dokumentarfilm über Madison Moore |
|
|
|
Helene Biallas & Carlo Sperfeld |
|
|
|
Mit Mooswesten gegen Feinstaub. Das Zusammenspiel von Fiktionalität und Realität in Mockumentaries |
|
|
|
Till Zink |
|
|
|
Natürlich Rosa? Geschlechterdifferenzierung im Kontext der Spielwarenwelt |
|
|
|
Amelie Sophia Kreis |
|
|
|
Obaasima – eine experimentelle Annäherung an das Portrait als Film und Frauen in Ghana |
|
|
|
Brenda Jorde
- Studiengangspreis für die beste BA-Abschlussarbeit 2018 im Studiengang Europäische Medienwissenschaft
|
|
|
|
Posthumane Körper – Mediale Untersuchung vom Auflösen materieller und immaterieller Grenzen |
|
|
|
Gesa Heichel |
|
|
|
Schreiben über Jean-Luc Nancy – Ansätze negativer Medientheorie als Lektürepraxis
|
|
|
|
Hans Kannewitz |
|
|
|
Seh(n)sucht – Ein Fotoprojekt zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum |
|
|
|
Malin Drosihn |
|
|
|
Sinn-los in die Röhre schauen: Eine Mediengeschichte des barrierefreien Fernsehens in Deutschland |
|
|
|
Charis Chilla |
|
|
|
Social Media als Mittel zur Selbstdarstellung – Eine Analyse der politischen Kommunikation anhand von Donald Trumps Twitter Account |
|
|
|
Konstantin Seidenstücker |
|
|
|
The Age of Digital Music Streaming: Spotify as a Self-Sustaining Industry and a Media Ecology |
|
|
|
Natallia Darozhkina |
|
|
|
The Audience – Der Drang nach Selbstinszenierung in Zeiten von Social Media – eine filmische Auseinandersetzung |
|
|
|
Nina Kreth & Tasya Martin |
|
|
|
Von Usern, Nutzerinnen und Nutznießern. Eine medienkulturwissenschaftliche Begriffsklärung |
|
|
|
Judith Pietreck
- Studiengangspreis für die beste MA-Abschlussarbeit 2018 im Studiengang Europäische Medienwissenschaft
|
|
 |