Portrait - Vesna Schierbaum
 
   
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt P04 „Precision Farming: Ko-operative Praktiken des Virtual Fencing“ im Rahmen des SFB Medien der Kooperation (Siegen) Das Projekt P04 „Precision Farming: Ko-operative Praktiken des Virtual Fencing“ im Rahmen des SFB Medien der Kooperation (Siegen) untersucht sensor-basierte ko-operative Medien- und Datenpraktiken der Präzisionslandwirtschaft und des Closed-Loop-Sensing zur Einhegung von Tieren.

Vita

Vesna Schierbaum studierte Medienkulturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Von 2020 bis 2021 war sie dort als Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kulturen und Theorien des Populären von Prof. Dr. Stephan Packard tätig. Dabei wirkte sie in der Rolle als Koordinatorin und Redakteurin unter anderem an den Grimme-Projekten Fragmentierte Öffentlichkeit und Digitale Souveränität mit und betreute die beiden wissenschaftlichen Zeitschriften Medienobservationen und Mediale Kontrolle. 2022 war sie Kurzzeitstipendiatin im Integrierten Graduiertenkolleg des SFB Medien der Kooperation in Siegen. Von 2022 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg 2132 Das Dokumentarische. Exzess und Entzug an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2024 bis 2025 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaft: Digitale Medienkultur in Bonn. Seit 2025 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaften und Medientheorie in Potsdam und arbeitet dort im Teilprojekt P04 "Precision Farming: Ko-operative Praktiken des Virtual Fencing" im Rahmen des SFB Medien der Kooperation (Siegen).

Vesna Schierbaum promoviert zur Medien- und Wissensgeschichte der Mobilitätskontrolle.

Forschung
Forschungsschwerpunkte

Vesna Schierbaums Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Medientheorie, STS und Infrastructure Studies. Dabei fokussiert ihre Forschung die Medien- und Wissensgeschichte von Medien und Infrastrukturen der Bewegungskontrolle in einem Zeitraum von 1960 bis heute. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Datenlogistik, Sensormedien und Verhaltens- bzw. Bewegungsmodellierung. 


Publikationen (Auswahl)
  • Schierbaum, Vesna (2024) “„Making the Right Real“: Sensorische Crowddaten, Ersatzwirklichkeiten und die Ästhetik digitaler Objektivität bei Forensic Architecture”, in Harst, J., Celik, N., and Jendges, R. (eds.) Virtuelle Investigationen: Revisionen des Indizienparadigmas in Literatur und Kunst. Cologne, Germany: USB MONOGRAPHS, pp. 239–259.
  • Schierbaum, Vesna (2025). Mobile Crowdsensing. Interaktionsmodelle des mobilen Sensing und die infrastrukturelle Allgegenwart der ›mobile sensor networks‹. In: Clara Kindler-Mathôt/Didem Leblebici/Giacomo Marinsalta/Till Rückwart/Anna Zaglyadnova/, Un/Reale Interaktionsräume (201-220). Bielefeld: transcript Verlag.

Vorträge (Auswahl)
  • »Crowdsensing im Bereich der ökologischen Forschung und des Katastrophenschutzes«, Workshop »Epistemologische Potentiale: KI, Roboter und Sensoren«, Collaboration Space des SFB Virtuelle Lebenswelten, Ruhr-Universität Bochum, 15.05.2023.
  • »Die sensorische Crowd als Netzwerk von Raumtopologien in FA’s The Beirut Port Explosion (2020).« Workshop »Formen und Figurationen des forensischen Auftretens: Virtuelle Streitwelten als politische Erscheinungsräume«, SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten, Ruhr Universität Bochum, 12.05.2023.
  • »Ästhetiken der Objektivität in den Animationsvideos von Forensic Architecture.“ Tagung »Virtuelle Investigationen. Zur Revision des Indizienparadigmas in Recht, Literatur und den Künsten«, Münster, 05.05.2023.
  • »Grenzobjekte und Sensormedien.« Graduiertentagung »Un:reale Interaktionsräume«, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam, 04.11.2022.

Veranstaltungen (Auswahl)
  • „Stoff. Materialitäten der Dokumentation. Vortrag und Workshop mit Urs Stäheli (Hamburg)“, 06.-07.06.2024, DFG-Graduiertenkolleg 2132 Das Dokumentarische. Exzess und Entzug, Ruhr-Universität Bochum, mit Hannah Schmedes.
  • Infrastrukturprozesse. Transformation, Erhaltung und Verfall. Vortrag und Workshop mit Gabriele Schabacher (Mainz)“, 16.-17.11.2023, DFG-Graduiertenkolleg 2132 Das Dokumentarische. Exzess und Entzug, Ruhr-Universität Bochum, mit Hannah Schmedes.
  • „Infrastruktur, Mobilität, Intersektionalität: Vortrag, Workshop und Fahrradtour von und mit Julia Bee (Siegen)“, 19.-20.10.2023, DFG-Graduiertenkolleg 2132 Das Dokumentarische. Exzess und Entzug, Ruhr-Universität Bochum, mit Hannah Schmedes.
  • „Epistemologische Potentiale: KI, Roboter und Sensoren“, 15.05.2023, Workshop des SFB Virtuelle Lebenswelten, Ruhr-Universität Bochum, mit Katja Grashöfer, Florian Sprenger und Andreas Sudmann.
  • “Con-testing Sensing Practices”, 20.09.2022, Tagungspanel, Jahrestagung “Testing in the Wild – Publics, Practices, and Infrastructures” des SFB 1187 Medien der Kooperation, Universität Siegen, mit Daniela van Geenen und Regina Wuzella.