Portrait - Prof. Dr. Dieter Mersch
 
   
Biografie
Arbeitsschwerpunkte
Organisation von Tagungen
Mitgliedschaften
Schriftenverzeichnis
Rezensionen
Varia
Internetveröffentlichungen



Biografie

  • seit 2004: Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Potsdam.
  • 2001-2004: Gastprofessor für Kunstphilosophie an der Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung, Kiel.
  • 2000: Habilitation in Philosophie mit der Arbeit Materialität, Präsenz, Ereignis. Untersuchungen zu den Grenzen des Symbolischen.
  • 1997-2000: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt
  • 1993: Dissertation in Philosophie über die Semiotik, Rationalität und Rationalitätskritik bei Umberto Eco an der Technischen Universität Darmstadt.
  • bis 1997: Rundfunktätigkeit als freier Autor
  • 1983-1994: Dozent für Wirtschaftsmathematik an der Universität und an der Fachhochschule
    Köln.
  • Studium der Mathematik und Philosophie an den Universitäten Köln und Bochum.


nach oben



Arbeitsschwerpunkte

    Medienphilosophie, Kunstphilosophie, Semiotik, Sprachphilosophie, Ästhetik sowie Philosophiedes 19. und 20. Jahrhunderts


nach oben



Organisation von Tagungen und Workshops

  • Juni 1999:
    Workshop zur Tagung Medialität und Wahrnehmung im Rahmen des DFG-Schwerpunkts ‘Theatralität’, Freie Universität Berlin
  • April 2000:
    Tagung Sagen und Zeigen. Modalitäten der Darstellung in Bildern, Texten und Medien an der TU-Darmstadt
  • März 2002:
    Performativität und Praxis. Tagung am Philosophischen Institut der TU-Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem European Institute for International Affairs, Heidelberg zusammen mit Jens Kertscher
  • Mai 2002:
    Platon im postmetaphysischen Zeitalter. Tagung des Philosophischen Instituts der TU-Darmstadt zusammen mit Gregor Schiemann
  • Juli 2002:
    Verkörperung und Entkörperung. Organisation des Panels Philosophien des Zeichens auf dem Deutschen Kongreß für Semiotik in Kassel (Leitung: Winfried Nöth)
  • Mai 2003:
    Sport – Inszenierung – Ereignis – Kunst. Interdisziplinäre Tagung an der Muthesius-Hochschule Kiel zusammen mit Theresa Georgen und in Zusammenarbeit mit dem Sportwissenschaftlichen Zentrum der Christian Albrecht Universität Kiel.
  • Dezember 2003:
    Raum – Bild – Körper – Archiv. Kulturwissenschaftliche Tagung an der Muthesius-Hochschule, Kiel
  • Mai 2004:
    Kunst und Wissenschaft. Interdisziplinäre Tagung an der Muthesius-Hochschule Kiel


nach oben



Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Semiotik
    (Zur Zeit: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Semiotik)
  • Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland
  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
  • Gesellschaft für Musik und Ästhetik (Freiburg)
  • Deutsch-Ungarische Gesellschaft für Philosophie


nach oben



Schriftenverzeichnis

1. Bücher

  • Hrg: Gespräche über Wittgenstein; Wien (Passagen), 1991
  • Hrg, zus. mit J.C.Nyíri: Computer, Kultur, Geschichte; Wien (Passagen), 1991
  • Umberto Eco zur Einführung; Hamburg (Junius), 1993
  • Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie; 3 Bde., Hamburg (Rotbuch) 1996 sowie Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1998 (zus. mit Ingeborg Breuer und Peter Leusch)
  • Hrg: Zeichen über Zeichen. Lesebuch zur Zeichentheorie von Peirce bis Eco; München (dtv) 1998
  • Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München (Fink) (Habilitationsschrift, 2002)
  • Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen, Frankfurt/M (Suhrkamp) 2002
  • Kunst und Medium. Zwei Vorlesungen. Diskurs und Gestalt III, Schriftenreihe der Muthesius-Hochschule, Kiel 2003
  • Hrg., Die Medien der Künste. (Fink) (Herbst 2003)
  • Hrg, zus. m. J. Kertscher: Performativität. (Fink) (Herbst 2003)


2. Aufsätze

  • Jenseits des Zeichens. Einige sprachphilosophische Reflexionen zu John Cages Textkompositionen. In: MUSIK-TEXTE, Zeitschrift für Neue Mu-sik 15, 1986, S. 18-22
  • Alles auf einmal. Zu Bernd Alois Zimmermanns musikphilosophischem Denken (zus. mit Peter Leusch). In: MUSIKTEXTE, Zeitschrift für Neue Musik 24, 1988, S. 46-49
  • Digitalität und nichtdiskursives Denken. In: Mersch/Nyíri (Hrg): Computer, Kultur, Ge-schichte; Wien (Passagen), 1991, S. 109-126
  • Ernst Cassirers Grundlegung der Kulturphilosophie. In: Culture and Value, Papers of the 18th. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg 1995, S. 668-676
  • Zur Philosophie des artifiziellen Seins. Stanislaw Lems Modelle fremder Zivilisationen. In: JUNI. Magazin für Kultur und Politik Nr. 23, (1996), S. 34-43
  • Ereignis und Reauratisierung. In: Hubig, Poser (Hrg.), Cognitio humana – Dynamik des Wissens und der Werte, Workshop-Akten des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie, Leipzig 1996, Bd. 2, S. 1292-1299
  • Ereignis und Aura. Zur Dialektik von ästhetischem Augenblick und kulturellem Gedächtnis. In: Musik & Ästhetik, Heft 3 (1997) (1. Jg.), S. 20-37
  • Kommunikative Identitäten und performative Differenzen. Einige Bemerkungen zu Habermas' Theorie der kommunikativen Rationalität. In: Preproceedings of the 20th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg (1997), S. 621-628
  • Vom angemessenen Maß der Vernunft. In: Sinn und Form, 1. Heft (1997) (49. Jg.), S. 24-34
  • Vom Homo oeconomicus zum Bios oikologikos. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken 1997/98 (Jg. 27) Baiersbronn 1997, S. 289-304
  • Das Paradox der Alterität. In: Manfred Brocker, Heinrich H. Nau (Hrg.), Ethnozentrismus, Darmstadt (Primus; Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 1997, S. 27-45
  • Esse est performari. Zur Logik ästhetischer Demonstration. In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 99, 28. Jg., Berlin (1997), S. 47-54
  • Umberto Eco. Stichwort in: Nida-Rümelin/Betzler (Hrg)., Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart (Kroener) 1998, S. 257-262
  • Art & Pop – Kein Thema mehr? In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 101, 29. Jg., Berlin (1998), S. 37-46
  • Wittgenstein über Sagen und Zeigen, in: Metaphysik im postmetaphysischen Zeitalter. Beiträge zum 22. Internationalen Wittgenstein Symposium, Kirchberg 1999, S. 40-46
  • Anderes Denken. Michel Foucaults ‘performativer Diskurs’, in: Hannelore Bublitz et. al (Hrg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt/New York (Campus) 1999, S. 162-176
  • Das Semiotische und das Symbolische: Julia Kristevas Beitrag zum Strukturalismus, In: Josef Jurt (Hrg.), Von Michel Serres bis Julia Kristeva, Freiburg (Rombach) 1999, S. 113-133
  • Die Macht der Bildlichkeit. Zur Revision des Aura-Begriffs in: Jürgen Mittelstraß (Hrg.), Die Zukunft des Wissens. Beiträge des XVIII. Deutschen Kongreß für Philosophie, Konstanz 1999, S. 1322-1329
  • Erotik der Stadt. Das Problem von Urbanität zwischen Kommunikation und Ereignis, in: Bott, Hubig, Pesch, Schröder (Hrg.), Stadt und Kommunikation im digitalen Zeitalter, Frankfurt/New York (Campus) 2000, S. 189-209
  • Körper zeigen. in: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Matthias Warstat (Hrg.), Verkörperung. Theatralität 2, Tübingen Basel (Francke) 2000, S. 75-91
  • Ereignis und Aura. Radikale Transformation der Kunst vom Werkhaften zum Performativen, in: Kunst ohne Werk/Ästhetik ohne Absicht. Kunstforum International, Bd. 152, Hrg. v. Paolo Bianchi (Okt. 2000), S. 94-103
  • Tyche und Kairos. ‘Ereignen’ zwischen Herrschaft und Begegnenlassen, in: Kunst ohne Werk/Ästhetik ohne Absicht. Kunstforum International, Bd. 152, Hrg. v. Paolo Bianchi (Okt. 2000), S. 134-137
  • Jenseits von Dekonstruktion. Ecos Miniaturen und die phronetische Form der Kritik, in: Tom Kindt, Hans Harald Müller (Hrg.), Ecos Echo, München (Fink) 2000, S. 199-216
  • Das Sagbare und das Zeigbare. Wittgensteins frühe Theorie einer Duplizität im Symbolischen, in: Prima Philosophia Bd. 12, Hft 4 (1999), S. 85-94; wiederabgedruckt in: Ludwig Wittgenstein, Denker des 20. Jh. Bd. 6, Cuxhaven, Dartfort (Junghans) 2000, S. 125-134
  • Jenseits von Schrift: Die Performativität der Stimme. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, Heft 2 (2000), S. 79-92
  • Semiotik und Grundlagen der Wissenschaft, in: Theo Hug (Hrg.), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 4: Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung, Hohengehren, 2001, S. 323-338
  • ‘Es gibt allerdings Unaussprechliches ...’. Wittgensteins Ethik des Zeigens. In: Ulrich Arnswald, Anja Weiberg (Hrg), Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Ethik und Mystik, Düsseldorf (Parerga) 2001, S. 133-155
  • Setzungen: Wittgensteins Stil im Tractatus, in: Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren, Papers of the 24th. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg 2001, p. 64-71
  • Aisthetik und Responsivität. Zum Verhältnis von medialer und amedialer Wahrnehmung, in: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Matthias Warstat (Hrg.), Wahrnehmung und Medialität. Theatralität 3 Tübingen Basel (Francke) 2001, S. 273-299
  • Deutsche Materialästhetik. In: Katalog: Die Lebensreform, Hrg. v. K. Buchholz, R. Latocha, H. Peckmann, K. Wolpert, Darmstadt (Institut Mathildenhöhe) 2001, S. 267-269
  • Was ist ein Bild? Yves Kleins Anthropometrien. In: Ziad Mahainy, Kunst im Spiegel der Neuen Ästhetik, München (Fink), 2002, S. 36-49
  • Materialität und Nichtsimulierbarkeit. Zu den Grenzen maschineller Aufzeichnung, in: Walter Schmitz, Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hrg.), ‘Maschinen und Geschichte’, Dresden 2003, S. 202-212
  • Writing and Event, in: Wilfried Nöth, C. Ljungberg (eds.), The Crisis of Representation. Its Semiotic Foundations and its Manifestations in Culture and the Media = Special Issue of Semiotica, 2003
  • Das Ereignis der Setzung, in: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Matthias Warstat (Hrg.), Performativität und Ereignis, Tübingen Basel (Francke) 2002, S. 41-56
  • Das Entgegenkommende und das Verspätete. Zwei Weisen, das Ereignis zu denken: Derrida und Lyotard. In: Dietmar Köveker, A. Niederberger (Hrg.), Lyotard im Widerstreit, Berlin (Berlin-Verlag) (erscheint 2004)
  • Argumentum est figura. Bemerkungen zur Rhetorik der Vernunft, in: Gabriele Brandstetter, Sibylle Peters (Hrg.), ‚de figura’, München (Fink) 2002, S. 101-126
  • Das Paradox als Katachrese, in: Ulrich Arnswald, Jens Kertscher, Matthias Kross (Hrg.), Wittgenstein und die Metapher (erscheint 2004)
  • Wort, Bild, Ton, Zahl. Modalitäten medialen Darstellens. In: Mersch (Hrg.), Die Medien der Künste (Fink) (2003), S. 9-49
  • Ästhetischer Augenblick und Gedächtnis und der Kunst. Überlegungen zum Verhältnis von Zeit und Bild. In: Mersch (Hrg.), Die Medien der Künste. (Fink) (2003), S. 151-176
  • Der Rubikon. Kritik der Bioinformatik. In: Ästhetik & Kommunikation 118, 2002, S. 87-96
  • Körper/Spiegel/Bilder. Imagines des öffentlichen Selbst, in: Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse (Öffentlichkeit als Bühne. Kontaminationen, hrg. v. Ulrich Schödlbauer, Geert Edel, Renate Solbach), 2. Jg., Hagen 2003, S. 58-71
  • Ereignis und Respons. Elemente einer Theorie des Performativen, in: Kertscher/Mersch (Hrg.), Performativität und Praxis, München (Fink) 2003, S. 69-94
  • Setzung, Macht, Ereignis. Theatralitätsdiskurse in der Philosophie, in: E. Fischer-Lichte, M. Horn, S. Umathum, M. Warstat (Hrg.), Theatralität als Modell der Kulturwissenschaften, Tübingen (Francke) 2004, S. 111-137
  • Performativität und Ereignis. Überlegungen zur Revision des Performanz-Konzeptes der Sprache, in: Jürgen Fohrmann (Hrg.), Rhetorik. Figuration und Performanz, Schriftreihe Germanistische Symposien, Berichtband 25 (Metzler), S. 502-535
  • Die Sprache der Materialität: Etwas zeigen und Sich-Zeigen bei Goodman und Wittgenstein, in: Oliver Scholz, Jakob Steinbrenner (Hrg.), Symbole, Systeme, Welten. Überlegungen zur Philosophie Nelson Goodmans, Dresden (Synchron-Verlag), 2004, S. 141-161
  • Vom Werk zum Ereignis. Ausbruch der Kunst aus dem Ghetto der Avantgarde, in: Ralf Elm (Hrg.), Kunst im Abseits? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang zur Stellung der Kunst heute, Dortmund 2004, S. 11-32
  • Ereignisräume. Zur Transformation ästhetischer Erfahrung, in: Schriftreihe des Kulturzentrums Seedamm, Zürich (erscheint 2004)
  • Kunst und Sprache, in: Ästhetik Erfahrung, Interventionen 13, hrg. von Jörg Huber, Zürich 2004, S. 41-60
  • Life-Acts. Die Kunst des Performativen und die Performativität der Künste in: Schriftenreihe des ZKM, Karlsruhe, erscheint 2004
  • Die Sprache der Dinge. Semiotik der Signatur bei Paracelsus und Jakob Böhme, in: Martin Zenck (Hrg.), Signatur und Phantastik in den Künsten und Kulturwissenschaften der Renaissance (erscheint 2004)
  • Das Bild als Argument, in: Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hrg.), Ikonologien des Performativen (erscheint 2004)
  • Medialität und Undarstellbarkeit. Einleitung in eine ‚negative’ Medientheorie, in: Sybille Krämer (Hrg.), Medialität und Performanz, Paderborn (Fink) (erscheint 2004)
  • Maß und Differenz. Zum Verhältnis von Mélos und Rhythmós im europäischen Musikdenken, in: Simone Mahrenholz, Patrick Primavesi (Hrg.), Rhythmus (erscheint 2004)
  • Paradoxien der Verkörperung. In: Frauke Berndt, Christoph Brecht (Hrg.), Aktualität des Symbols (erscheint 2004)


nach oben



Rezensionen

  • Rezension: Ralf Elm: Klugheit und Erfahrung bei Aristoteles, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 51, Heft 3 (1998), S. 217-220
  • Rezension: Karlheinz Barck et. als: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 1, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Heft 5, 48. Jg., Berlin 2000, 837-839
  • Rezension: Johannes Fried / Johannes Süßmann (Hg.): Revolutionen des Wissens. Von der Steinzeit bis zur Moderne, München 2001, in: Sehepunkte (2003)
  • Rezension: Alexander Roesler, Stefan Münker, Mike Sandbothe (Hg.), Medienphilosophie, Fischer, Frankfurt/M 2003, in: Dialektik, Zeitschrift für Kulturphilosophie (im Erscheinen)
  • Rezension: Technikapriori und Begründungsdefizit. Medienphilosophien zwischen uneingelöstem Anspruch und theoretischer Neufundierung, Sammelbesprechung in: Philosophische Rundschau Bd 50, Heft 3 (2003), S. 193-219
  • Rezension: Zweck und Zwecklosigkeit der Künste, Sammelbesprechung in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, 2003.


nach oben



Varia

  • Die Kunst, unrecht haben zu können. Gespräch mit Hans-Georg Gadamer (zusammen mit Ingeborg Breuer). In: SÜDDEUTSCHE ZEITUNG vom 11. Februar 1990. Wiederabgedruckt in: Information Philosophie, 3, 1991
  • Fortschritt ohne Bewußtseinsreifung wäre eine Katastrophe. Ge-spräch mit Carl Friedrich v. Weizsäcker. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 25. Juni 1992. Wiederabgedruckt in: Michael Drieschner, Carl-Friedrich v. Weizsäcker zur Einführung; Hamburg (Junius) 1992, S. 115-127
  • Tonalität als Lebensform. Zum Wandel der zeitgenössischen Musikwahrnehmung. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 7. Januar 1989; wiederabgedruckt in: TAGESANZEIGER ZÜRICH; 5. Dezember 1990
  • Gedanken, bitter wie Zähren. E.M. Cioran zum 80. Geburtstag; in: FREITAG; Nr. 15; 5. April 1991
  • Von Geschichte zu ‘Geschichten’ – Zu Hans Blumenbergs ‘Metaphorologie’; in: FREITAG; Nr. 22; 25. Januar 1991
  • Von der Hysterie der Bilder und dem Verschwinden der Kunst – Acht Thesen zur Ästhetik von Moderne und Postmoderne; in: FREITAG, Nr. 33; 9. August 1991
  • Ariadne im Labyrinth der Zeichen – Umberto Eco als Aufklärer. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 13. Juni 1993
  • Geplant aber nicht planbar. Ereignis statt Werk: Plädoyer für eine Ästhetik performativer Kunst. In: FRANKFUR-TER RUNDSCHAU, Nr. 99, 29. April 1997
  • In Berlin Philosophie studieren, in: Information Philosophie, 1, 1997, S. 60-62
  • Das Ereignis neu denken. In: FRANKFURTER RUNDSCHAU, Nr. 50, 29. Feb. 2000
  • Vom Fremden reden. Schriftenreihe der Evangelischen Kirche Wolfenbüttel, 2003
  • Posthumanismus. Dekonstruktionen und Rekonstruktionen des Menschen im digitalen Zeitalter, in: Neue Briefe aus der Sternwarte, Kiel 2003
  • Haut/Dialoge. Taktilität und Entgrenzung, in: Konkursbuch, hg. v. C. Hanke, Tübingen 2003, 233-239


nach oben



Internetveröffentlichungen

  • ‘Geschieht es’? Ereignisdenken bei Derrida und Lyotard.
    www.momo-berlin.de/mersch_ereignis.html
  • Der versteinerte Augenblick. Zum Verhältnis von Kunst und Ereignis zwischen Barock und Moderne. www.momo-berlin.de/mersch_augenblick.html
  • ‘Aisthesis’, ‘Ekstasis’, and ‘Askesis’. Movements of Avantgarde Art.
    www.momo-berlin.de/mersch_avantgarde.html
  • Wort, Bild, Ton, Zahl. Schema und Ereignis.
    www.momo-berlin.de/Mersch_Schema_Ereignis. html
  • Paradoxa der Verkörperung.
    www.momo-berlin.de/mersch_Verkoerperung.html
  • Körper/Spiegel/Bilder. Imagines des öffentlichen Selbst.
    www.fernuni-hagen.de/EUROLIT/iablis/2003/merschk.htm
  • Kunst und Medium. Vorlesungen an der Open University, Institute for Philosophical Research of Hungarian Academy of Sciences.
    http://nyitottegyetem.phil-inst.hu/kmtl/MERSCH_stud.htm


nach oben