Portrait - Dr. phil. Katharina Rein
 
   
CV
Publikationen/Publications
Bücher/Books
Herausgaben/Edited Books
Aufsätze/Articles and Book Chapters
Übersetzungen und Rezensionen/Translations and Reviews



CV

Katharina Rein wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kulturwissenschaft promoviert. Ihre Dissertation Techniken der Täuschung. Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert wurde mit dem Jubiläumspreis des Büchner Verlags ausgezeichnet und 2020 veröffentlicht. Sie ist außerdem Autorin von Gothic Cinema (2021) und Gestörter Film (2012) und Herausgeberin von Illusions in Cultural Practice und Magic: A Companion (beide im Erscheinen). Ihre wissenschaftlichen Aufsätze sind in vier Sprachen erschienen.

2020 war sie Research Fellow an der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Medienkulturen der Computersimulation“ (MECS) an der Leuphana Universität Lüneburg; 2013–2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar und 2012–2013 an der Professur für Medienphilosophie derselben Universität. Sie war Mitglied im internationalen Forschungsprojekt Les Arts Trompeurs. Machines, Magie, Médias (Paris, 2015–2018), Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und 2014–2015 Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK).


nach oben


Publikationen/Publications:


Bücher/Books:

  • Gothic Cinema. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2021 (Genrediskurse).
  • Techniken der Täuschung. Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert. Marburg: Büchner 2020.
  • Gestörter Film. Wes Cravens A Nightmare on Elm Street. Darmstadt: Büchner 2012.

nach oben


Herausgaben/Edited Books:

  • Magic: A Companion. Oxford et al.: Peter Lang (Genre Fiction and Film Companions) (in Vorbereitung)
  • Illusion in Cultural Practice: Productive Deceptions. London/New York, Routledge Research in Cultural and Media Studies; IKKM Schriftenreihe) (in Vorbereitung)

nach oben


Aufsätze/Articles and Book Chapters:

  • „Women in Stage Magic around 1900” In: Katharina Rein (Hrsg.): Magic: A Companion. Oxford et al.: Peter Lang (Genre Fiction and Film Companions) (in Vorbereitung).
  • „’The Vanishing Lady’, the Railway, and Illusions of Movement.” In: Katharina Rein (Hrsg.): Illusion in Cultural Practice: Productive Deceptions. London: Routledge (IKKM Schriftenreihe) (in Vorbereitung).
  • „Invocation de la Vie: Les Automates Magiques,” übers. v. Mireille Berton. In: Mireille Berton/Stéphane Tralongo (Hrsg.): L'Outre-humain. Automates, performances mécaniques et cultures spectaculaires au seuil du XXe siècle. Villeneuve d'Ascq: Presses universitaires du Septentrion (im Druck).
  • „’I wouldn´t deceive you for the world.‘ Bühnenzauberkunst im späten 19. Jahrhundert.“ In: Angelika Mundorff/Barbara Kink (Hrsg.): Bezaubernd – Magie und Zauberkunst. Begleitend zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 15.05.–11.10.2020. Fürstenfeldbruck: Museum Fürstenfeldbruck 2020, S. 136–153.
  • „MagiCIAns.“ In: Markus Krajewski/Harun Maye (Hrsg.:) Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kadmos 2019, S. 22–24.
  • „Research, Slay, Repeat. Speicherung und Wiederholung in Buffy the Vampire Slayer.“ Zeitschrift für Fantastikforschung 7/1 (2019). Open Access: https://zff.openlibhums.org/article/id/1297.
  • „Rupturing Illusionism. The Bullet Catch.” Early Popular Visual Culture 16/2 „The Golden Age of Stage Conjuring, 1880–1930” (2018), S. 151–171.
  • „Vanishing Technology. Transparency of Media in Stage Magic.” In: Nele Wynants (Hrsg.): Media Archaeology and Intermedial Performance. Deep Time of the Theatre. New York: Palgrave Macmillan 2018, S. 99–114.
  • „Les médias et les tours de clairvoyance,” übers. v. Florent Fajole. In: Frank Kessler et al. (Hrsg.): Machines. Magie. Médias. Villeneuve-d’Ascq: Presses universitaires du Septentrion 2018, S. 59–73.
  • „Zmizet trikem,” übers. v. Martin Pokorný. In: Kateřina Svatoňová/Kateřina Krtilová (Hrsg.): Mizení. Fenomény, mediální praktiky a techniky na prahu zjevného. Prag: Karolinum 2017, S. 203–219.
  • „Fantastical Lives.” In: Suzanne Sauvage et al. (Hrsg.): Illusions. The Art of Magic. Begleitend zur Ausstellung im Musée McCord, 26.05.2017–07.01.2018. Montréal: Musée McCord 2017, S. 52–63.
  • „Vies Romancées.“ In: Suzanne Sauvage et al. (Hrsg): Illusions. L’Art de la Magie. Begleitend zur Ausstellung im Musée McCord, 26.05.2017–07.01.2018. Montréal: Musée McCord 2017, S. 52–63 (französische Übersetzung von „Fantastical Lives“).
  • „Magicians and Early Cinema.” In: Diego Cavallotti et al. (Hrsg.): A History of Cinema Without Names/2. Mailand: Mimesis 2017, S. 169–178.
  • „Sawing People in Half. Sensationalist Magic Tricks and the Role of Women on Stage in the Early Twentieth Century.” In: Alberto Gabriele (Hrsg.): Sensationalism and the Genealogy of Modernity. A Global Nineteenth-Century Perspective. New York, NY: Palgrave Macmillan 2017, S. 163–191.
  • „Mind Reading in Stage Magic: The ‘Second Sight’ Illusion, Media, and Mediums.” Communication +1 4 (2015) „Occult Communications: On Instrumentation, Esotericism, and Epistemology”. Open Access: https://scholarworks.umass.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1040&context=cpo
  • „The Proletarian Ghost. Freddy Krueger as Parasite.” In: Nadine Farghaly (Hrsg.): Beyond the Night: Creatures of Life, Death and the In-Between. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2015, S. 181–201.
  • „Gespenstische Medien und mediale Gespenster. Jules Vernes Das Karpathenschloß und Bram Stokers Dracula.”In: Lorenz Aggermann et al. (Hrsg.): Lernen, mit den Gespenstern zu leben. Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv. Berlin: Neofelis (2015), S. 317–328.
  •  „Kommentar zu Georges Méliès' Le Théâtre Robert-Houdin (1845–1925).“ Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 5/2 (2014), S. 259–265.
  • „Archives of Horror. Carriers of Memory in Buffy the Vampire Slayer.” In: Simon Bacon/Katarzyna Bronk (Hrsg.): Undead Memory. Vampires and Human Memory in Popular Culture. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang (2014), S. 131–155.
  • „‘Never Sleep Again’–Horrific Beds in Wes Craven’s Nightmares.”In: The Luminary 3 (2013) „Sleep(less) Beds: Awakening, Journey, Movement, Stasis”, S. 14–25. Open Access: http://www.lancaster.ac.uk/luminary/issue3/index.htm.
  • „,Are you watching closely?’ Magie und Medien in Christopher Nolans The Prestige.” In: Simone Brühl & Jakob C. Heller (Hrsg.): Re: Medium. Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung. Marburg: Tectum 2012, S. 145‑165.
  • „Das Monster unter den Menschen. Alan Balls Serie True Blood und der Vampir im Brennpunkt der Öffentlichkeit.“ In: Jörg van Bebber (Hrsg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend. Darmstadt: Büchner 2011, S. 533–539.
  • „,Got blood all over my best clownsuit.’ Ein Abriss zum Horror.“ Denkbilder. Das Germanistikmagazin der Universität Zürich 28 (2010) „Horror“, S. 6–8.
  •  „Angst vor dem Erblinden. Die Bestrafung der Onanie in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann.“ Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 19 (2010) „Angst“, S. 7–10.

nach oben


Übersetzungen und Rezensionen/Translations and Reviews:

  • „Übersetzung aus dem Englischen: Matthew Solomon: „Méliès und die Materialität moderner Magie.“ In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 7/1 (2016), S. 169–184.
  • Rezension: Frances Larson: Severed. A History of Heads Lost and Heads Found (London: Granta 2014). In: Zeitschrift für Fantastikforschung 2 (2015), S. 107–110.
  • Übersetzung aus dem Englischen: John Durham Peters: „Gott und Google“ (Auszug aus: The Marvelous Clouds. Chicago: The University of Chicago Press 2015). In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6/2 (2015), S. 93‑107.
  • Übersetzung aus dem Englischen: Tim Ingold: „Bauen Knoten Verbinden“. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 6/1 (2015), S. 81–100.
  • Rezension: Stefan Höltgen/Michael Wetzel (Hrsg.): Killer/Culture. Serienmord in der populären Kultur (Berlin: Bertz+Fischer 2010). In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur 20 (2011) „Gedächtniskunst“, S. 88‑89.

nach oben